Verfasst von Stefan Volk / Harald Gallinnis. Veröffentlicht in WT-USCC-Serie ( IMSA )
Auch wenn es bis zur 58. Auflage der 24 Stunden von Daytona noch etwas mehr als ein Monat Zeit ist (23.-26.01.) haben viele Teams schon jetzt ihre Fahrerbesetzungen bekannt gegeben. Ein erstes Stell-dich-Ein gibt es wie jedes Jahr beim "ROAR before The Rolex 24" in der ersten Januar-Woche (03.-05.01.). zu dem sich 40 Teams (darunter 8 DPI, 7 LMP2, 7 GTLM und 18 GTD) angemeldet haben. Zum Vergleich: im Vorjahr starteten noch 47 Mannschaften zum inoffiziellen Saisonauftakt.
In der Top-Klasse stehen 4 Cadillac der Teams JDC Miller Motorsports (2 Autos), Wayne Taylor Racing und Action Express, 2 Penske Acuras und 2 Mazda Team Joest-Mazdas am Start. Die LMP2 wächst gegenüber dem Minimalfeld 2019 von nur 4 Autos auf wieder 7 Wagen – 6 Oreca der Teams Starworks-Motorsport , Era Motorsport Dragonspeed, Performance Tech und PR1-Mathiasen Motorsports (2 Wagen!) sowie dem Multimatic-Riley von Rick Ware Racing. 7 GTLM (2 BMW, 2 Chevrolet, 1 Ferrari, 2 Porsche) und die 18 GT3/GTD (5 Lamborghini, 3 Porsche, 2 Acura, 2 Aston Martin, 2 Lexus, 1 Audi, 1 BMW, 1 Ferrari, 1 Mercedes) komplettieren das Feld.
Unsere Partnerseite von americansportscar.racing hat analog zur Silly Season List die Starterliste für das ROAR mit den von den Teams veröffentlichten Fahrerbesetzungen aufbereitet.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Nürburgring Nordschleife (24h & VLN)
Das
aus Hong Kong stammende KCMG-Team hat vor einer Woche die Rückkehr zu den 24 Stunden Rennen am Nürburgring 2020 bestätigt. Das Team wird jedoch nicht mit den beiden Nissan GT-R Nismo GT3 zurück kehren sondern stiegt für die kommende Saison auf Porsche 991 GT3 R-Fahrzeuge um.
Die Mannschaft von Teambesitzer Paul Ip wird dabei einen Wagen komplett mit Porsche-Werksfahrern an den Start bringen. Nick Tandy, Patrick Pilet, Richard Lietz und Frédéric Makowiecki sind dabei genau das Quartett das den letzten der 12 Porsche-Siege beim Ring-Klassiker 2018 mit Manthey Racing eingefahren hat. Auf dem zweiten Wagen werden die KCMG-Stammpiloten Alexandre Imperatori, Edoardo Liberati and Josh Burdon zusammen mit
Porsche-Werkspilot und Romain Dumas antreten.
Der Einsatz wird von Porsche Motorsport Asia Pacific finanziell unterstützt. Zur Vorbereitung auf den Klassiker am 21-24 Mai will KCMG die ersten 3 Runden der NLS, sowie das ADAC Qualirennen am 25.April als Vorbereitung absolvieren. Beim Auftritt mit den beiden Nissan GT-R Nismo GT3 bei der vergangenen Ausgabe des Ringklassikers hatte das Team einen Doppelausfall in der ersten Rennhälfte mit den beiden japanischen GT3-Konstruktionen verzeichnen müssen, die man in der vergangenen saison auch in der Intercontinental GT Challenge einsetzte. Der von Kondo Racing in Zusammenarbeit mit mcchip-dkr-Racing eingesetzte GT-R kam hingegen auf Gesamtrang 10 ins Ziel.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Creventic 24h Serie
Die Creventic-Organisation hat nun endlich den Kalender der 24 Stunden-Serie 2020 veröffentlicht. Die europäische Serie wird 6 Runden mit einem Streichergebnis umfassen, wobei darunter 2 24h-Rennen 3 12h Rennen und - erstmals - ein 9h-Rennen im Kalender enthalten sind.
Unter
den Tisch gefallen ist nun leider doch die noch im Oktober gross angekündigte Runde am Nürburgring im Rahmen des 5. VLN-Laufs. Auch am Red Bull Ring wird es in der kommenden Saison keine erneute Runde geben. Einzige Runde im deutschen Umland ist das 12h Rennen in Spa-Francorchamps, das gemeinsam mit der 2. Ausgabe des TCR Spa-Francorchamps 500 Runden Rennens abgehalten wird. Der Saisonauftakt und das Ende werden in Italien abgehalten, wobei mit Monza eine neue Serienlocation für die Serie hinzukommt und der Event in Imola in den Kalender zurückkehrt. Der Serienklassiker in Mugello wird hingegen kommendes Jahr nicht stattfinden. Mit einem lediglich über 9h geplanten Rennen in Le Castellet richtet man zudem erstmals einen Event in der europäischen Serie aus, der wesentlich kürzer als 12h ist.
Der Kalender der 24 Stunden-Serie 2020 liest sich wie folgt:
27-28 März : 12h von Monza (I) 
1-3 Mai : 12h Spa-Francorchamps / TCR 500 Spa-Francorchamps (B)
12-14 Juni : 24h Portimao (P)
10 Juli : 9h Circuit Paul Ricard (F)
4-6 September : 24h Barcelona (E)
9-10 Oktober : 12h imola (I)
Anders als zunächst geplant wird die Championship of the Continents doch wieder 4 Runden mit 3 Wertungsresultaten umfassen, wobei das Streichergebnis eine der beiden europäischen 24h-Runden umfassen wird.
Der Kalender der Championship of the Continents 2020 umfasst die folgenden Termine:
9-11 Januar : 24h Dubai (VAE)
12-14 Juni : 24h Portimao (P)
4-6 September : 24h Barcelona (E)
13-15 November : 24h COTA (USA)