Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in Australische GT
Wie bereits in den News über die vierte Runde der Australischen GT-Meisterschaft kurz berichtet, gewann John Teulan in Phillip Island den zweiten der drei Sprintläufe - nun ist endlich auch ein Foto dazu verfügbar.
Dass Teulan diesen Sieg ausgerechnet am Tag des ersten Einsatzes mit seinem neuen, noch kaum abgestimmten Ferrari F430 Challenge einfahren konnte, war nicht zuletzt auch dem wechselhaften Wetter und einer entsprechenden Portion Rennglück zuzuschreiben. Dies soll jedoch die Leistung des 58-jährigen Queenslanders nicht schmälern, der mehr als fünf Jahre darauf warten musste, endlich das oberste Treppchen des GT-Podiums zu erklimmen - viele im Fahrerlager von Phillip Island vergönnten ihm diesen Erfolg. In der zweiten Saisonhälfte der Australischen GT sollten für John Teulan zumindest weitere Podestplätze in Reichweite sein.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans ( WEC )
Das deutsche Team von Seikel-Motorsport hat als eines der letzten Teams die Einladung zum Testtag an der Sarthe bekommen. Die Mannschaft, die in der LMS die beiden nordamerikanischen Piloten Philip Collin und Tony Burgess an den Start bringt, rutsche auf die Teilnehmerliste, nachdem der in Spa beim Startunfall schwer beschädigte Icer Brakes-Ferrari zurückgezogen wurde. Collin hatte an und für sich vor, auf dem Taisan-Porsche anzutreten. Angesichts seiner Connections zu Seikel dürfte jedoch ein Einsatz auf dem Ex-Flying Lizard-Fahrzeug aus dem vergangenen Jahr wahrscheinlich sein. Für das Team von Peter Seikel ist es der 7. Einsatz an der Sarthe in Folge.
Seikel wäre somit das einzige Team, das es von der Reserveliste in das Feld geschafft hätte. Das ist für die deutschsprachigen Fans eine angenehme Nachricht, da neben Joest und der multinationalen Truppe von T2M (deutsche Mechaniker, französischer Teamchef, japanische Nennung, Fahrer aus Frankreich, der Slowakei und Japan) die restlichen deutschen Teams von Kruse, Seikel und Farnbacher vom ACO nur auf die Reserveliste gesetzt wurden. Derzeit ist das deutsche Fahrerkontingent in der GT2-Klasse sehr übersichtlich, auch wenn sich die Liste des ACO noch täglich ändert: Jörg Bergmeister im Petersen-Porsche ist als einziger fix. Marc Lieb wird als potentieller Kandidat für den Flying Lizard-Porsche genannt. Im Seikel-Porsche war bei den LMS-Läufen Tim Bergmeister am Start – er könnte auch in Le Mans im Seikel Wagen am Start stehen.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans ( WEC )
Die GT1-Klasse besticht dieses Jahr in Le Mans mit einer Vielfalt an Fahrzeugen: 3 Prodrive-Ferrari F550, 3 Prodrive Aston-Martin DBR9, 2 C6R-Corvettes und eine C5R-Corvette, ein Saleen sowie ein Lamborghini – damit sind 6 Fabrikate von 5 Herstellern am Start – ist dies schon ein vielfältiges Rekordfeld? Es lohnt sich sicher mal, in den Liste der letzten Jahre für diese Klasse nachzuschlagen:
2005 : 4 Fabrikate von 3 Herstellern: 4 Prodrive F550, 1 Ferrari F575, 2 Aston Martin und 2 Corvettes.
2004 : 4 Fabrikate von 3 Herstellern: 5 Ferrari F550, 2 Ferrari F575, 2 Corvettes und ein Pagani Zonda
2003 : 5 Fabrikate von 5 Herstellern: 3 F550, 3 Saleen S7R, 2 Corvette, 2 Viper und ein Pagani Zonda.
2002 : 4 Fabrikate von 4 Herstellern: 4 Viper, 3 Saleen S7R, 2 Corvette und 2 F550
2001 : 3 Fabrikate von 3 Herstellern: 2 Corvette, 3 Saleen S7R und 3 Vipern
2000 : 4 Fabrikate von 4 Herstellern: 7 Viper, 3 Porsche GT2, 2 Corvettes und ein F550
Somit steht fest, daß die Klasse ist vielfältiger denn je besetzt ist – welche Fabrikate am Ende die 24h überstehen und wer die Fronthaube vorn haben wird, werden in drei Wochen 24 aufregende Stunden entscheiden.