Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Porsche Carrera Cup
	
	
	
	
			 Bei den ersten sechs Wertungsläufen des Porsche Michelin Supercup 2006 trat Mühlner Motorsport als ein komplett belgisches Team an. Die beiden in Monaco lebenden Belgier Geoffroy Horion und David Dermont waren für das im belgischen Spa-Francorchamps ansässige Mühlner Motorsport Team in den belgischen Landesfarben am Start.
Bei den ersten sechs Wertungsläufen des Porsche Michelin Supercup 2006 trat Mühlner Motorsport als ein komplett belgisches Team an. Die beiden in Monaco lebenden Belgier Geoffroy Horion und David Dermont waren für das im belgischen Spa-Francorchamps ansässige Mühlner Motorsport Team in den belgischen Landesfarben am Start.
Das von D’Ieteren Porsche Import unterstützte Projekt, wurde weitestgehend durch die Fahrer finanziert. Dermont und Horion haben allerdings nun dem Team Ihren vorzeitigen Ausstieg aus dem Porsche Michelin Supercup mitgeteilt.
Durch diese neue Wendung überrascht, muss Mühlner Motorsport zusammen mit dem Partner D’Ieteren die Situation für den Rest der Saison überdenken. Somit wird das All Belgian Team zumindest beim nächsten Lauf in Indianapolis nicht am Start sein. „Wir wünschen uns auch zukünftig eine gute Zusammenarbeit mit D’Ieteren Porsche Import denn wir sehen darin eine langfristige Strategie, Porsche Belgien im Motorsport zu präsentieren. In der Konstellation als All Belgian Team haben wir sehr große Beachtung in den Medien erzielt“, so Bernhardt Mühlner.
	
	
	
	
	
	
	
	
		
	
	
		
		Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans ( WEC )
	
	
	
	
			 Mittlerweile hat er es auf Platz 3 der Liste der Piloten mit den meisten Teilnahmen in Le Mans geschafft: Yojiro Terada (J) hat in der vergangenen Woche seine 27. 24h von Le Mans absolviert und damit Derek Bell (26 Teilnahmen) hinter sich gelassen. Nur noch zwei Piloten gilt es für den japanischen Privatier in dieser Statistik hinter sich zu lassen: Bob Wollek (30 Rennen) und Henri Pescarolo (33 Teilnahmen) sind die illusteren Namen die der japanische Privatier und Mazda-Teilehändler, der 1974 sein erstes Rennen auf einem Sygma-Mazda absolvierte, noch einzuholen hat. In den letzten Jahren scheint der 59-jährige Japaner auf das Podium der LMP2-Klasse abonniert zu sein: entweder er fällt aus oder kommt nicht in Wertung an (2002, 03 & 05) oder er erringt den 2. Platz in der Klasse (2000, 2001, 2004,  und nun 2006).
Mittlerweile hat er es auf Platz 3 der Liste der Piloten mit den meisten Teilnahmen in Le Mans geschafft: Yojiro Terada (J) hat in der vergangenen Woche seine 27. 24h von Le Mans absolviert und damit Derek Bell (26 Teilnahmen) hinter sich gelassen. Nur noch zwei Piloten gilt es für den japanischen Privatier in dieser Statistik hinter sich zu lassen: Bob Wollek (30 Rennen) und Henri Pescarolo (33 Teilnahmen) sind die illusteren Namen die der japanische Privatier und Mazda-Teilehändler, der 1974 sein erstes Rennen auf einem Sygma-Mazda absolvierte, noch einzuholen hat. In den letzten Jahren scheint der 59-jährige Japaner auf das Podium der LMP2-Klasse abonniert zu sein: entweder er fällt aus oder kommt nicht in Wertung an (2002, 03 & 05) oder er erringt den 2. Platz in der Klasse (2000, 2001, 2004,  und nun 2006). 
In diesem Jahr war er der Glücksbringer für das Team von  Bill Binnie. Die Equipe des Amerikaners sah lange wie ein sicherer Kandidat für den 3. Platz der LMP2-Klasse aus. Dann meldeten sich an dem in der Klasse auf Platz 2 klassierten Miracle-Courage der 5. und der 6. Gang ab. Die Equipe von John Macaluso musste daher kurz vor Schluß den Binnie-Lola wehrlos passieren lassen. Für das im vergangenen Jahr gegründete Team von Bill Binnie (LMP2-Klassensieger 2004 in Le Mans auf dem Intersport-Lola) war es der bislang größte internationale Erfolg.
Das obige Foto zeigt Terara im spontanen Gespräch mit der wandelnden Le Mans-Legende Paul Frere, Motorsport-Journalist und Sieger der 24h 1960 auf Ferrari TR60.
	
	
	
	
	
	
	
	
		
	
	
		
		Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Sonstige GT
	
	
	
	
			Nach dem Einstieg des Seriensponsors Rhino´s und der Umbenennung der Euro GT Series in Rhino's GT Series erscheint nun auch die Homepage der Serie im neuen Outfit und auf unter einer neuen URL: www.rhinosgtseries.com ist nun die neue Adresse unter der man aktuelle Pressetexte, Ergebnisse, Punktestände und TV-Sendezeiten finden kann.