Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans ( WEC )
Michel Lecomte, Teammanager des Barazi-Epsilon-Teams, hat sich in Spa noch einmal gegenüber unseren Kollegen von Endurance-Info.com über den Stand des Epsilon Euskadi LMP-Projektes geäussert. Seine Epsilon-Gruppe betreibt neben dem LMP2- und einem Formel-Renault-Rennteam auch ein Rennsport-Entwicklungszentrum in Spanien und hat weitgehende Studien für einen geschlossenen LMP1 in der kommenden Saison angestellt, die derzeit in der Phase sind dass erste Windkanal-Modelle und 1:1 Cockpit-Modelle gefertigt werden. Allerdings macht Epsilon den Fortgang des Projektes von der Verpflichtung eines Werks- oder Sponsorenpartners abhängig, die derzeit noch nicht erfolgt ist. Daher ist noch völlig offen, ob ein Renndebüt des ersten LMP aus spanischer Herstellung, das frühestens 2007 erfolgen könnte, überhaupt stattfinden wird.
Als Motor des ersten Chassis ist derzeit ein Judd GV5S2 vorgesehen. Man plant für den Fall eines zustande kommenden Projektes den Aufbau von mindestens 5 Chassis von denen 2 als Werkswagen für die weitere Entwicklung in der LMS und in LeMans eingesetzt werden sollen und 3 weitere als Kundenwagen bereitstehen könnten. Daher sollen auch verschiedene Motoreninstallationen vorgesehen werden und auch eine LMP2-Version soll sich in der Entwicklung befinden. Derzeit werden die ersten Holz- und Windkanalmodelle erstellt, um erste Tests bezüglich Ergononie und Aerodynamik vornehmen zu können.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in WT-USCC-Serie ( IMSA )
Wenn das Acura-Projekt nach seinem Beginn nur halb so viel Schlagzeilen macht wie vor seinem Start, dann dürfte sich in der ALMS ab Sebring 2007 so einiges ändern. Jedenfalls hat man nun eine weitere Partnerschaft bekannt gegeben: Zytek wird mit dem amerikanischen Honda-Vertriebspartner ebenfalls ab 2007 zusammenarbeiten. Dies betrifft allerdings nicht die Chassis-Seite, auf der man bereits an 3 Fronten (Courage- & Lola-Kundenchassis ab nächstem Jahr, eigenes Chassis bei Wirth-Research für 2008/9 in Entwicklung) aktiv ist. Zytek wird die Motorelektronik liefern, die an den Honda-Treibsätzen zum Einsatz kommen soll. Dasselbe System befindet sich schon bei sämtlichen A1-GP-Rennern und im Zytek-Prototyp im Einsatz und kann daher als rennerprobt gelten. Man kann spekulieren, ob sich Acura nebenbei eine Option auf eine eventuelle Chassis-Zusammenarbeit offen hält.
Verfasst von Johannes Gauglica. Veröffentlicht in US-Sport ( US-Sport )
Im Vorjahr hat der Verfasser dieser Zeilen einen Nachruf auf die Trans-Am-Serie ins Volk geschleudert, das dürfte etwas voreilig gewesen sein. Eine Gruppe Enthusiasten versucht recht überraschend ein Revival und hat dafür die Unterstützung des Sports Car Club of America, der die Namensrechte hält.
„Die Trans-Am-Serie ist momentan ganz offensichtlich in einer Übergangsphase“, meint der SCCA-Präsident Jim Julow dazu, „Der Name Trans-Am nicht nur für die SCCA-Geschichte bedeutsam, sondern für die Motorsportgeschichte als solche. Wir freuen uns sehr, dass Raymond Irwin eingesprungen ist, damit wir die Tradition der ältesten Straßenrennserie Nordamerikas auch 2006 weiterführen können.“
Der angesprochene Raymond Irwin ist Eigentümer des Heartland Park in Kansas, einer Rennstrecke mit Sportwagentradition. Die diversen IMSA-Serien waren dort oft zu Gast, Trans-Am gab nur ein einziges Gastspiel im Jahr 1989, dem Eröffnungsjahr der Anlage. Die Verbindung zum SCCA ergibt sich aus den National Runoffs, dem großen Finale der SCCA-Amateursaison, das im Heartland Park stattfindet.
Zwei Rennen in Topeka sind für den Herbst geplant, zugelassen sind die typischen Trans-Am-Boliden mit Rohrrahmen und V8 sowie die recht ähnlichen Autos der SCCA-GT1-Klasse, und daneben auch NASCAR- und ähnliche Stockcar-Chassis im Straßenrenntrim. Gerade von diesen gibt es in der amerikanischen Clubszene immer mehr.
Die Trans-American Road Racing Series geht also doch noch in ihre 41. Saison, die Geburtstagsparties gibts am 4. September und während des Runoffs-Wochenendes am 8. Oktober unter dem Motto “Trans-Am Thunder in the Heartland” – hoffentlich wird es nicht nur Theaterdonner.