2 "Werks"-Pescarolos für die LMS

 PescaroloDie Top-Klasse der LMS boomt weiter: Nun hat das Meisterteam von Henri Pescarolo bestätigt dass man in der kommenden Saison auf ein 2-Wagen-Team aufrüstet. Neben der Erfolgspaarung Emanuel Collard und Jean-Christophe Boullion ist als erster Fahrer für den zweiten Wagen der Schweizer Harold Primat bestätigt worden. Primat steigt somit von der Swiss Spirit Mannschaft, die just an einen neuen französischen Besitzer verkauft worden ist und in die LMP2-Klasse wechseln möchte, in das anerkannte Top-Team ein. Harold Primat hat schon Erfahrung in diversen Prototypenteams (Kruse-Motorsport, Rollcentre Racing und Swiss Spirit) gesammelt. Im letzten Jahr gelangen ihm in der LMS  gemeinsam mit Teamkollege Marcel Fässler zwei Podiumsplätze in Spa-Francorchamps und Jarama.

Obwohl Pescarolo nun mit neuen Chassis antritt, steht ihm ein hartes Jahr bevor. Erstmals muß er sich auf seiner Spielwiese gegen ein Werksteam behaupten. Zwar gibt es mit Peugeot noch alte Kontakte (man hatte zu Zeiten der FIA-SWM für einige Jahre auf Peugeot-Motoren gesetzt), nun aber wird die Mannschaft zum erklärten Konkurrenten der lebenden Le-Mans-Legende werden. Pescarolo vertraut für das neue Jahr auch auf die neuen Judd-Motoren. Die Weiterentwicklung des GV5 mit 5.5l Hubraum soll auf der Antriebsseite den nötigen Schub für die Konfrontation mit den Werksteams in der LMS und bei den 24 Stunden von Le Mans bieten.

Daytona-Qualifying

daypolesetter2Alex Gurney hat für die 45. Ausgabe der 24h von Daytona die Pole Position für sein Team Bob Stallings Racing im Riley-Pontiac erzielen können. Der Sohn von Rennlegende Dan Gurney erzielte mit einer 1:43.475 die beste Zeit in den beiden Qualifying-Sessions. Damit wurde die erfolgsverwöhnte Sun Trust Racing Mannschaft mit ihrem Riley Pontiac im Qualifying um nur 5 Tausendstel Sekunden geschlagen. In der 2. Startreihe werden sich beim morgigen Start zum Klassiker der Matthews Motorsport-RileyPontiac und der Red Bull Brumos-Riley Porsche wiederfinden. Bester deutschsprachiger Starter ist Jörg Bergmeister der mit den Teamkollegen Patrick Long und Romain Dumas den Alex Job Racing-Crawford Porsche auf Startplatz 7 pflanzte. Timo Bernhardt im Truspeed-Riley Porsche startet von Platz 9, Sascha Maassen im Cheever Racing-Crawford Porsche auf Platz 12 und Uwe Alzen/Robert Renauer im VICI-Racing Fabcar-Porsche von Platz 20.

daypolesetter In der GT- Klasse wird Richard Lietz dank der Qualifying - Leistung seines Teamkollegens Patrick Huisman im Synnergy Racing-Porsche von der Pole Position aus starten. Gleich dahinter hat sich der Tafel Racing-Porsche mit Dominik Farnbacher und Wolf Henzler eingereiht. Die Reihe dahinter belegen der Speed Source-Mazda RX8 und einer der Racers Group-Porsches. Pierre Ehret, Dirk Werner und Dirk Hardt werden im Farnbacher Loles-Porsche von Platz 5 der GT-Klasse aus starten. Dieter Quester, Phillip Peter und Lars Erik Nielsen starten im 2.schnellsten Tafel-Porsche von Rang 7 der Klasse.

Das Rennen startet am heutigen Samstag um 19.30 Uhr MEZ (13.30 Uhr Ortszeit). Interessierte Rennfans können den Live-Kommentar und den Online-Zeitenmonitor auf der Grand Am-Homepage verfolgen.

FIA-GT live auf DSF

RA-Aston SpaDie SRO arbeitet Stephane Ratel zur Folge an einer deutlichen Verbesserung des deutschsprachigen TV-Paketes für die FIA-GT-Meisterschaft. Nach den deutlichen Beschwerden vornehmlich der deutschen Teams aus dem letzten Jahr soll es zu einer Ausweitung der Sendungen auf DSF kommen. Demnach sollen die meisten Rennen mit dem neuen 2h-Format live und der Rest zeitverzögert in voller Länge ausgestrahlt werden.  Zusätzlich verhandelt man mit Premiere über eine ähnliche Live-Coverage, die auch das Qualifying und die freien Trainings umfassen soll. Auch in Frankreich, Holland, Belgien sowie Russland konnte eine Verbesserung der TV-Sendezeiten nach den Worten Ratels erreicht werden, der sich damit für den Wechsel auf das 2h-Rennformat bestätigt sieht.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen