STT mit Saisonhöhepunkt auf der Nordschleife?

sttirmgartzEine neue Version des Spezial Tourenwagen Trophy-Kalenders ist nun bekannt geworden. Demnach startet die STT mit dem Jim Clark Revival in Hockenheim in Ihre 22. Saison. Zwei Wochen später folgt mit dem BERU Top 10 Lauf in Oschersleben ein weiterer Höhepunkt. Am  Pfingstwochenende wird der 5. und 6. Wertungslauf beim Spezial Saloon Festival auf dem Djurslandring in Dänemark ausgetragen. Alle drei Events versprechen eine starke Zuschauerresonanz und eine gute Plattform für alle STT-Starter, sich einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Mit etwas Glück tritt man auch beim traditionellen 24h Rennen auf dem Nürburgring am 08./09. Juni an. Dieses Rennen, 4 Runden Komplettkurs, zählt nicht zur STT Meisterschaft 2007 und wird extra ausgeschrieben. Bedingungen und Preisgestaltung folgen im Februar! Die große Sommerpause wird nur unterbrochen durch den BERU Top 10 Lauf am 21./22. Juli auf dem TT Circuit im niederländischen Assen. Nach einer langen Sommerpause endet das Motorsportjahr wie schon gewohnt im Oktober, aber diesmal jedoch mit zwei Veranstaltungen auf dem Nürburgring . Am 06./07. steht das RGB Saisonfinale an und 14 Tage später am 20. und 21. ist dann das eigentliche STT Saisonfinale bei der Westfalen Trophy, beide Veranstaltungen auf dem Grand Prix Kurs. Um mehr Chancengleichheit zu ermöglichen, wurde die GT Klasse 2 auf 4250 ccm angehoben, wodurch die Transaxle Porsche nicht mehr mit den PS-stärksten STT Fahrzeugen in einer Klasse antreten müssen. Außerdem wurde die TW Klasse 5 um 250 ccm auf 3250 ccm erweitert. Für Spannung soll auch der neue Trainingsmodus sorgen. Nach einem freien Training folgt ein 30 Minuten Quali, welches von der Zeitnahme in zwei 15 Minuten Blöcke unterteilt wird. Bestzeit in Abschnitt 1 gleich Startaufstellung für Rennen 1, zweiter Abschnitt gilt für Rennen 2. Doch zuvor wird am kommenden Wochenende nochmals die Saison 2006 in den Mittelpunkt des Interesses rücken, wenn die STT im Hamburger Mercure Hotel Airport Nord ihre Besten, darunter Gesamtsieger Michael Irmgartz, anlässlich der Meisterfeier ehrt.

Termine Stand 28.01.2007:

28.-30. April, Jim Clark Revival, Hockenheim
11.-13. Mai, Westfalen-Pokal Rennen, Oschersleben
26.-27. Mai, Spezial Saloon Festival, Djurslandring
07.-10. Juni, 24 Std. Rennen, Nürburgring NS
21.-22. Juli, Hansa Pokal Rennen, Assen
05.-07. Oktober, ADAC/RGB, Nürburgring GP
20.-21. Oktober, Westfalen Trophy, Nürburgring GP

Porsche in der FIA-GT - nur zwei Teams?

997_gt2Noch ist nicht 100%ig klar, wie das Porsche-Feld in der FIA-GT-Meisterschaft aussehen wird. Zumindest zwei bekannte GT-Teams werden in die GT2-Klasse umsteigen. Das britische Tech9-Team, mit GT3-Champion Sean Edwards  wird einen neuen Porsche 997 RSR für den frischgebackenen GT3-Champion an den Start bringen. Teamkollege soll Leo Machitski werden, der von Barwell Motorsport kommt und dort in der vergangenen Saison auf einem der Aston Martin GT3 des Team unterwegs war. Machitski hatte just den GT1-Aston von Barwell getestet – mit dem Focus auf diesem eventuell einige LMS-Runden 2007 zu absolvieren.

Einen weiteren Umsteiger gibt es aus Richtung der GT1-Klasse. Die BMS Scuderia Italia wird 2007 in der FIA-GT-Meisterschaft (http://www.fiagt.com) auf Porsche umsteigen und mit bis zu zwei werksunterstützten Wagen in der GT2-Klasse antreten. Unbestätigten Berichten zur Folge will man die Beziehungen zu Porsche aufbauen, um 2008 einen RS-Spyder mit dem Focus Le Mans und LMS einzusetzen. In der kommenden Saison wird einer der Wagen mit Matteo Malucelli und Emanuel Collard besetzt werden und dort auf Pirelli-Reifen laufen. Der Einsatz eines zweiten Porsche hängt davon ab, ob für dieses Fahrzeug eine Besatzung verpflichtet werden kann. Die Aston wird man allerdings 2007 nicht ganz in der Garage lassen – man besitzt zumindest einen automatischen Entry für Le Mans.

Weitere Porsche-Teams sind zur Zeit nicht in Sicht. Ob Race Alliance und Ebimotors – letztes Jahr noch Porsches Speerspitze in der FIA-GT – 2007 wieder antreten, ist derzeit noch spekulativ. Es sieht so aus, als würde dieses Jahr der Titel in der GT2 wieder an die Ferrari fallen.

GPR Carrera GT1

carreragt1Das belgische GPR-Pino Racing Team arbeitet weiter an der Fertigstellung der Rennversion ihres Porsche Carrera GT1.

Der Wagen, der im Rahmen des Belcar - Racing Fastival in Spa-Francorchamps 2005 einige Demonstrationsrunden drehte, wird im Auftrage seines Besitzers Guido Dumarey derzeit für weitere Testeinsätze im März vorbereitet. Danach soll entschieden werden, in welcher Rennserie das Unikat an den Start gebracht wird. Zur Auswahl stehen die FIA-GT-Meisterschaft, die LMS oder die FFSA-GT-Meisterschaft.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen