Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Nürburgring Nordschleife (24h & VLN)
Der fünfte Lauf der Digitalen Nürburgring Langstrecken-Serie powered by VCO ist am Ende mit dem ersten Mercedes AMG GT3-Sieg der nordschleifenbasierten Sim-Serie zu Ende gegangen. Philip Ellis und Jack Sedgewick holten beim MAHLE 3h-Rennen für das Mann-Filter Team HTP-Winward, das aufgrund eines Upload-Problems bei diesem Lauf nicht in geplanten Mamba-Design unterwegs war, den Sieg vor den Gewinnern des vierten Rennens, Bruno Spengler und Nils Koch im BMW-Bank BMW Z4 GT3 . Erst auf den letzten Metern entschied sich der Kampf um Platz drei. Christian Krognes setzte sich im BMW Z4 GT3 von Walkenhorst Motorsport mit einem Vorsprung von gerade einmal 32 Hundertsteln gegen BMW-Werksfahrer Philipp Eng von BS+Competition durch.
Hinter dem Spitzenquartett fuhren Scott Michaels, Sam Michaels und David Pittard im zweiten Walkenhorst Motorsport-BMW auf Rang 5. Die Plätze 6-9 belegten mit Raceunion, dem Belgian Audi Club Team WRT und zweimal Phoenix Racing gleich vier Audi-Teams. Die Top-10 komplettierte das Vodafone Team GetSpeed.
Im Zeittraining sicherte sich Sami-Matti Trogen im Audi R8 LMS von Williams Esports die Pole-Position mit einer Zeit von 7:49,849 Minuten. Auch im Rennen führte der Finne zusammen mit Dominik Staib das Rennen bis ins Ziel an. Aufgrund einer Überschreitung der vorgeschriebenen Maximalfahrzeit je Fahrer wurde das Duo jedoch nachträglich disqualifiziert. „Eigentlich hatte ich zuvor nie Probleme mit der Technik. Aber heute ist mir in dem Moment, in dem ich meinen Stint beginnen wollte, mein Rechner abgestürzt“, so Staib. „Deshalb musste Sami-Matti weiterfahren und hat dann die zulässige Maximal-Fahrzeit von 2 Stunden überschritten.“ Pech hatte auch das Mahle Racing Team des bisherigen Tabellenführers Augustin Canapinio, der auf Platz 2 liegend in der Tiergartenschikane nach einer unverschuldeten Kollision mit Philipp Eng in die Leitplanken abflog und das Rennen vorzeitig beenden müsste. Eng bekam für die Kollision eine Stop & Go-Strafe verhangen.
In der Klasse Cup 2 (Porsche 911 GT3 Cup) holte Ascher Racing den dritten Klassensieg der Saison. Martin Ascher und Marcus Jirak verwiesen die Mannschaften von SIM RC und GermanSimRacing auf die Plätze zwei und drei. „Das war heute ein echt hartes Rennen. In unserer Klasse ging es erneut sehr eng zu. Schon im Qualifying trennten uns an der Spitze nur wenige Hundertstelsekunden. Im Rennen konnte ich mich auch nicht richtig absetzen. Am Ende war unsere alternative Strategie der Grundstein für den Sieg.“ verriet Martin Ascher nach dem Rennen. Dem Project GT-Eins.de-Duo Bernd Ziebell und Lucas Lippert gelang in diesem Lauf ein fünfter Klassenrang.
Wiederholungstäter gab es auch in der Klasse Cup 3 (Cayman GT4 Trophy by Manthey-Racing): Zum dritten Mal triumphierte CoRe SimRacing, wo VLN-BMW 240i Pilot Sindre Setsaas diesmal mit Carl Jansson und Matti Sipilä zum Erfolg fuhr. Die Plätze 2 + 3 gingen an Sorg Rennsport eSports und das Team RSO.
Zum großen Showdown kam es auf den letzten Metern in der Klasse SP3T. Im Abstand von nur wenigen Zentimetern jagten Felix Luding (SimRC) und Marius Golombeck (CoRe SimRacing) in den finalen Runden durch die Grüne Hölle. Auf der Döttinger Höhe saugte sich Golombeck schließlich im Windschatten an Luding heran und fuhr auf gleiche Höhe. In der Hohenrain-Schikane hatte der CoRe-Pilot dann die bessere Linie für sich. Eine leichte Berührung blieb ohne Folgen. Im Ziel betrug der Vorsprung weniger als eine Hundertstelsekunde. Für Golombeck und seinen Mitstreiter Patrick Kubinji war es der dritte Klassensieg in der laufenden Saison. „Wer zu Beginn der Döttinger Höhe vorne ist, ist am Ende hinten. Diese Rennweisheit hat sich heute mal wieder bewahrheitet“, sagte Golombeck. „Ich habe mich bewusst dazu entschieden, hinter Felix zu bleiben. Wir sind fahrerisch auf einem Niveau, da ist es fast unmöglich, wegzufahren. Daher habe ich auf den letzten Metern alles auf eine Karte gesetzt.“
Das 6.Rennen der Digitalen Nürburgring Langstrecken-Serie findet bereits in zwei Wochen statt. Für das H&R 3h-Rennen am 13. Juni können sich erneut Simracer in den Klassen Cup 2, Cup 3 und SP3T qualifizieren. Die Event-Qualifikation findet in der kommenden Woche statt.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Creventic 24h Serie
Die niederländische Creventic Veranstaltungsgruppe hat die Durchführung der 4. 24h von Portimao heute offiziell bestätigt. Damit startet die 24 Stunden-Serie 2020 als eine der ersten Langstreckenserien nach der Corona-Pandemie wieder in den Rennbetrieb. Mit dem heutigen Tage hat man 19 eingeschriebene Teams für die vierte Ausgabe des 24h Events auf der iberischen Halbinsel auf der Nennliste stehen. Zwar hatten die Veranstalter um Promotor Gerrie Willems einen Mindestfeldgrösse von 20 Wagen für die Bestätigung des in 2 Wochen stattfindenden Events im Vorfeld bekannt gegeben, da aber wohl noch einige Teams kurz vor der Bestätigung ihres Engagements stünden, hat man sich heute schon zur Durchführung des Rennens bekannt.
"Offensichtlich waren die letzten Wochen eine sehr schwierige Zeit für so viele Menschen auf der ganzen Welt, und ich kann gar nicht genug betonen, wie stolz ich bin, dass uns diese Gelegenheit gegeben wurde, auf unsere eigene Art und Weise wieder eine Normalität herzustellen. Dank der enormen Anstrengungen des Management-Teams des Autódromo do Algarve und der lokalen Behörden sind wir sehr zuversichtlich, dass wir ein sicheres Umfeld für unsere Teams und Piloten geschaffen haben, damit sie wieder auf die Strecke zurück kehren können.", wird der Sportkoordinator von Creventic, Ole Dörlemann, von unseren Kollegen von Sportscar 365 zitiert.
Die Durchführung des Events an der portugiesischen Atlantikküste wird allerdings mit einigen Einschränkungen und logistischen Klimmzügen verbunden sein. Um den Teams eine gesicherte Anreise zu gewähleisten hat Creventic im Vorfeld eine eigene Chartermaschine organisiert die das Gros der Teams und Piloten gesammelt von Düsseldorf nach Faro fliegt. Von dort geht es in extra gebuchten Hotels an die Strecke. Der gesamte Event wird als geschlossene Veranstaltung durchgeführt wobei die Teams in hinreichend getrennten Boxen mit Mundschutz arbeiten müssen, wobei pro Nennung nur maximal 8 Personen plus die Fahrer mitkommen dürfen und beim Boxenstop nur 2 Personen am Auto arbeiten dürfen. Das Rennen soll in 2 Wochen vom 12-14 Juni stattfinden.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Nürburgring Nordschleife (24h & VLN)
Am Samstag steht mit dem MAHLE 3h-Rennen das 5. von 9 Rennen der Digitalen Nürburgring Langstrecken-Serie powered by VCO auf dem Programm. Vier unterschiedliche Teams – das Team BMW Bank, der Mahle-Racing Audi, der Williams eSports audi und der Team Redline Orange Ferrari - triumphierten in den ersten vier Rennen. Schafft eines der 3 noch engagierten Teams den 2. Sieg oder gibt es neue Sieger?
25 SP9-Teams, 11 Cup2-Mannschaften und je 12 CUP3-Cayman und TCR-Audi-Mannschaften werden zum 5. Lauf der Simracing Serie auf der digitalen Nordschleife erwartet. Premiere in der DNLS feiert die ROWE Racing Mannschaft. John Edwards und Nick Yelloly bilden mit E-Sportler Daniel Sosulski das Trio im BMW Z4 GT3 . Das Team aus St. Ingbert hat kurzfristig die Möglichkeit bekommen mit den beiden BMW-Werksfahrern in der DNLS an den Start gehen zu können.
Die Fahrer werden vom ROWE RACING Stammpersonal in den Bereichen Organisation und Engineering tatkräftig unterstützt. Mit den Teams von GetSpeed Performance , Black Falcon , Phoenix Racing, Car-Collection , Walkenhorst Motorsport HTP-Winward, Raceunion, dem Belgian Audi Club Team WRT dem BMW Junior Team und Adrenalin Motorsport sind danaben wieder jede Menge reeller Ring-Mannschaften in der virtuellen Serie engagiert.
Einen prominenten Neuzugang verzeichnet auch die Klasse Cup 2 (Porsche 911 GT3 Cup). Für BWT Mücke Motorsport gehen Wolff Mattuschka und Mike Beckhusen an den Start. Die stärksten Gegner in der Klasse sind die beiden Piloten des Teams H2-Performance SRT, bei der Thomas Asmussen und Jens Hartrampf die Klassenwertung anführen. Auf Platz zwei rangiert das Team Ascher Racing, das schon zwei Klassensiege für sich verbuchen konnte, vor SimRC. Schon auf Platz 4 der Klassenwertung hat sich dahinter die Project GT-Eins-Mannschaft vorgearbeitet.
In der Klasse Cup 3 (Cayman GT4 Trophy by Manthey-Racing) hat ad hoc gaming by mydays Erlebniswerk nach vier Rennen die Nase vorne. Seinen zweiten Renneinsatz in der Digitalen Nürburgring Langstrecken-Serie bestreitet Smudo. Der Rapper von den Fantastischen Vier teilt sich das virtuelle Cockpit des Teams FOUR MOTORS Bioconcept-Car mit Matthias Beckwermert und Robert Heger, Sohn des bekannten Rennfahrers Altfrid Heger.
Auch in der SP3T-Klasse gibt es einen spannenden Neuzugang. Eibach bringt mit seinen beiden Markenbotschaftern Benjamin Leuchter und René Rast einen Audi RS 3 LMS an den Start. Die beiden Rennprofis werden dabei von dem erfahrenen Simracer Luca Kita unterstützt.
Das Rennen startet um 13 Uhr, der Livestream auf www.VLN.de beginnt bereits um 11 Uhr. Die Vorberichterstattung mit den Streckensprechern Patrick Simon und Olli Martini bietet jede Menge guter Unterhaltung unter dem Motto „Spiel ohne Grenzen“.Die Rennen zur Digitalen Nürburgring Langstrecken-Serie werden in voller Länge live und kostenlos auf der offiziellen Webseite unter www.VLN.de, auf dem YouTube-Kanal und auf twitch.tv (www.twitch.tv/nuerburgringls) gestreamt. Die Live-Übertragung beginnt bereits um 11 Uhr mit Vorberichten von Patrick Simon und Olli Martini. Um 12:30 Uhr steigt die Übertragung in das Qualifying der SP9-Klasse bevor um 13 Uhr der Rennstart erfolgt.