Lauf 5 in der DNLS - Vorschau

griddnls4Am Samstag steht mit dem MAHLE 3h-Rennen das 5. von 9 Rennen der Digitalen Nürburgring Langstrecken-Serie powered by VCO auf dem Programm. Vier unterschiedliche Teams – das Team BMW Bank, der Mahle-Racing Audi, der Williams eSports audi und der Team Redline Orange Ferrari - triumphierten in den ersten vier Rennen. Schafft eines der 3 noch engagierten Teams den 2. Sieg oder gibt es neue Sieger?

25 SP9-Teams, 11 Cup2-Mannschaften und je 12 CUP3-Cayman und TCR-Audi-Mannschaften werden zum 5. Lauf der Simracing Serie auf der digitalen Nordschleife erwartet. Premiere in der DNLS feiert die ROWE Racing Mannschaft. John Edwards und Nick Yelloly bilden mit E-Sportler Daniel Sosulski das Trio im BMW Z4 GT3 . Das Team aus St. Ingbert hat kurzfristig die Möglichkeit bekommen mit den beiden BMW-Werksfahrern in der DNLS an den Start gehen zu können. roweZ4dnlsDie Fahrer werden vom ROWE RACING Stammpersonal in den Bereichen Organisation und Engineering tatkräftig unterstützt. Mit den Teams von GetSpeed Performance , Black Falcon , Phoenix Racing, Car-Collection , Walkenhorst Motorsport HTP-Winward, Raceunion, dem Belgian Audi Club Team WRT dem BMW Junior Team und Adrenalin Motorsport sind danaben wieder jede Menge reeller Ring-Mannschaften in der virtuellen Serie engagiert.

Einen prominenten Neuzugang verzeichnet auch die Klasse Cup 2 (Porsche 911 GT3 Cup). Für BWT Mücke Motorsport gehen Wolff Mattuschka und Mike Beckhusen an den Start. Die stärksten Gegner in der Klasse sind die beiden Piloten des Teams H2-Performance SRT, bei der Thomas Asmussen und Jens Hartrampf die Klassenwertung anführen. Auf Platz zwei rangiert das Team Ascher Racing, das schon zwei Klassensiege für sich verbuchen konnte, vor SimRC. Schon auf Platz 4 der Klassenwertung hat sich dahinter die Project GT-Eins-Mannschaft vorgearbeitet.

In der Klasse Cup 3 (Cayman GT4 Trophy by Manthey-Racing) hat ad hoc gaming by mydays Erlebniswerk nach vier Rennen die Nase vorne. Seinen zweiten Renneinsatz in der Digitalen Nürburgring Langstrecken-Serie bestreitet Smudo. Der Rapper von den Fantastischen Vier teilt sich das virtuelle Cockpit des Teams FOUR MOTORS Bioconcept-Car mit Matthias Beckwermert und Robert Heger, Sohn des bekannten Rennfahrers Altfrid Heger. dnlstcrAuch in der SP3T-Klasse gibt es einen spannenden Neuzugang. Eibach bringt mit seinen beiden Markenbotschaftern Benjamin Leuchter und René Rast einen Audi RS 3 LMS an den Start. Die beiden Rennprofis werden dabei von dem erfahrenen Simracer Luca Kita unterstützt.

Das Rennen startet um 13 Uhr, der Livestream auf www.VLN.de beginnt bereits um 11 Uhr. Die Vorberichterstattung mit den Streckensprechern Patrick Simon und Olli Martini bietet jede Menge guter Unterhaltung unter dem Motto „Spiel ohne Grenzen“.Die Rennen zur Digitalen Nürburgring Langstrecken-Serie werden in voller Länge live und kostenlos auf der offiziellen Webseite unter www.VLN.de, auf dem YouTube-Kanal und auf twitch.tv (www.twitch.tv/nuerburgringls) gestreamt. Die Live-Übertragung beginnt bereits um 11 Uhr mit Vorberichten von Patrick Simon und Olli Martini. Um 12:30 Uhr steigt die Übertragung in das Qualifying der SP9-Klasse bevor um 13 Uhr der Rennstart erfolgt.

Herberth plant Doppeleinsatz in Portimao

herberth2019portimaoFür die 24h von Portimao hat sich eine weitere deutsche GT3-Mannschaft angemeldet: Herberth Motorsport wird gemäss der provisorischen Nennliste der 24 Stunden-Serie in 3 Wochen auf dem Kurs an der Algarve mit 2 Porsche 991 GT3 R einen Anlauf auf einen weiteren Gesamtsieg in der Serie nehmen.

Auf dem #91 Porsche sind neben den beiden Teamchefs Robert und Alfred Renauer auch Daniel Allemann und Ralf Bohn als Piloten eingeschrieben. Auf dem #92 Porsche wird dagegen das Trio Jürgen Häring, Taki Konstantinou und Marco Seefried am Steuer erwartet. Als Hauptgegener werden die beiden Crews auf den noch nicht in der Entryliste verzeichneten Wochenspiegel Team Monschau-Ferrari treffen.

Die 24h von Portimao werden in diesem Jahr – so sie denn auch tatsächlich stattfinden (derzeit fehlen zum von der Serie propagierten Mindestgrid von 20 Autos noch 5 Crews) zum vierten Male ausgetragen. Alle 3 vorangegangenen Ausgaben hatte bislang der zur Zeit noch nicht auf der Nennliste verzeichnete Scuderia Praha Ferrari des tschechisch-italienischen Trios Jiri Pisarik, Josef Kral und Matteo Malucelli gewinnen können. Zumindest die Herbert-Truppe wird die makellose Ferrari-Serie an der portugiesischen Algave-Küste brechen wollen.

GT4-Germany Kalenderupdate

Auch die ADAC GT4 Germany hat im Rahmen der Kalenderumgestaltung des ADAC nun einen überarbeiteten Saisonplan 2020 bekommen. Gegenüber der ersten Version aus dem vergangenen November wird die Serie nun erst zum ursprünglich dritten Termin auf dem Nürburgring am 14-16.8 ins Saisongeschehen einsteigen. Ab dort finden - vorbehaltlich der noch ausstehenden behördlicher Genehmigungen zu den Sicherheits und Hygienekonzepten - alle 6 Termine im Rahmen des ADAC GT-Masters Weekends statt, wobei man lediglich den neuen GT-Masters-Auftakttermin am Eurospeedway Lausitzring auslässt. Wie auch das Masters wird die 2. Saison der deutschen GT4-Serie im November in Oschersleben beendet.

Die Termine der nun auf eine Dauer von knapp 3 Monaten komprimierten ADAC GT4 Germany 2020 lauten nach derzeitigem Stand wie folgt:
14.08. – 16.08.2020 Nürburgring
18.09. – 20.09.2020 Hockenheim
02.10. – 04.10.2020 Sachsenring
16.10. – 18.10.2020 Red Bull Ring (A)
30.10. – 01.11.2020 Circuit Zandvoort (NL)
06.11. – 08.11.2020 Motorsport Arena Oschersleben

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen