FFSA-GT – Runde 4 - Val de Vienne – freie Trainings

08ffsa302eDie beiden Freitags-Sessions der FFSA-GT in Val de Vienne lassen eine Einschätzung der aktuellen Kräfteverhältnisse in der Französischen Meisterschaft zu: Die Bestzeiten gingen an die beiden Corvette C6.R im Feld - vormittags waren Ayari / Hernandez (SRT) mit 1:32,972 klar die Schnellsten, am Nachmittag lagen Dayraut / Lebon (DKR, 1:32,404) voran. Die stärksten Zeiten der Saleen-Mannschaften waren jeweils rund eine Sekunde langsamer. Eher enttäuschend fiel vorerst das Abschneiden der GT2-Teams aus, auch die Fahrer der beiden IMSA Performance-Porsche 997 RSR kamen nicht an die Rundenzeiten der GT3-Top-Teams heran. Die Klassen-Bestmarken für diesen Tag erzielten Rosier / Morel (RTR-Dodge Viper Competition Coupe; 1:37,124; Gesamt-7.) sowie Narac / Polet (IMSA Performance-997 RSR; 1:37,273; 9.) im zweiten freien Training.

Am Samstag und Sonntag stehen je ein Qualifying und ein 60-Minuten-Rennen auf dem Programm der FFSA-GT.

Corvette & Ford-Poles am Norisring

fordnorispitlaneDie Qualifikationssitzungen zu den beiden GT-Masters Rennen am Norisring haben jeweils eine Corvette- und eine Ford-Pole ergeben. Für den Lauf am Samstag steht Dominik Schwager in der unter der Nennung von Toni Seiler Racing an den Start gehenden Callaway Competition-Corvette auf der besten Startposition. Schwager umrundete den Nürnberger Stadtkurs in einer Zeit von 52,085s. Neben ihm wird Jeroen Bleekemolen stehen, der im Mühlner-Porsche #16 eine Zeit von 52,543 in den Asphalt an der Noris brennen konnte. Die zweite Startreihe teilen sich Sebastian Asch im Argo-Gallardo und Kenneth Heyer im Matech Concepts-Ford GT. Alfred Renauer im MRP-Motorsport-Gallardo und Harald Becker im zweiten Argo-Gallardo bilden die Startreihe 3. Mit Marc Basseng im zweiten Mühlner-Porsche und Oliver Mayer in der Seiler-Corvette dahinter liegen acht Autos innerhalb einer Sekunde an der Noris.

Für das Rennen am Sonntag hat Marc Hennerici im Ford GT die Pole mit einer Zeit von 51,719s markiert. Nur 0,269s dahinter hat Sascha Bert die G-Private-Corvette ebenfalls in die vorderste Startreihe fahren können. Die zweite Startreihe teilen sich die Flatex-Reiter-Piloten Christopher Haase und Peter Kox in ihren Lamborghinis. Toni Seiler und Frank Kechele im Argo-Gallado stehen in Reihe 3. Das zweite Rennen an der Noris wird am Sonntag ab 16.55 Uhr auf die Reise gehen. Samstag erfolgt der Start um 16.40 Uhr.

Dutch GT4 Championship ab 2009

dutch_gt4_championship„Ich freue mich, den ersten Franchisevertrag der SRO bekanntgeben zu dürfen“, teilte Stéphane Ratel in einer Pressemitteilung nach einem Treffen mit Erik Weijers, Geschäftsführer des Circuit Park Zandvoort, mit. Die SRO Motorsport Group und der Circuit Park Zandvoort haben einen Lizenzvertrag, welcher dem Veranstalter niederländischer Serien berechtigt die Dutch GT4 Championship auszutragen, abgeschlossen. Dies ist gleichzeitig der erste Franchisevertrag der SRO.

Die neue Dutch GT4 Championship wird ab 2009 ausgetragen, und soll sieben Meetings umfassen, unter anderem im Rahmen des 24-Stunden-Rennens von Spa-Francorchamps zusammen mit dem GT4 European Cup. Weitere Läufe sind in Zandvoort, Assen sowie im belgischen Zolder geplant.

Derzeit läuft ein Angebot der SRO, um einen einheitlichen Reifenhersteller für die neugeschaffene GT4-Meisterschaft zu finden. Als weitere SRO-Serie gelten selbstverständlich auch in dieser GT4-Meisterschaft dasselbe technische Reglement und Homologationsverfahren sowie dieselbe Leistungseinstufung wie im GT4 European Cup. 

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen