Manthey-Racing erneut ganz oben

0614_lauf_4_1Marcel Tiemann konnte zusammen mit Arno Klasen bei der 40. Adenauer ADAC Rundstrecken-Trophy den dritten Saisonsieg für Manthey-Racing herausfahren. Das Podium komplettierten die beiden Alzen Brüder: Jürgen Alzen errang zusammen mit Dominik Schwager und Christian Menzel einen lang ersehnten zweiten Platz, Bruder Uwe bestätigte mit dem dritten Rang gemeinsam mit Lance-David Arnold die Performance vom 24h Rennen.

In der Qualifikation waren es jedoch andere Teams, die den Ton an der Spitze bestimmten: Marc Basseng stellte mit einer Zeit von 8:17,438 Minuten den Mühlner Motorsport-Porsche 997 GT3 CupS auf die Pole. Die erste Reihe komplettierte die Raeder-Mannschaft mit dem Ford GT.

Vom Start weg konnte Basseng seine Führung behaupten und bog als Erster vor Marcel Tiemann auf die Nordschleife ein. In den darauffolgenden beiden Runden musste sich der Mühlner-Porsche jedoch gegen Angriffe des Manthey-Fahrzeugs verteidigen, ehe Marc Basseng nach dem dritten Umlauf die Box aufsuchte – gebrochener Radträger vorne links.

0614_ford_gtNach dem ersten Fahrerwechsel konnte Thomas Mutsch im zweitplatzierten Ford GT schnell auf den führenden Arno Klasen aufschließen und schließlich in der zehnten Runde auch den ersten Rang erobern. Bis zum zwölften Umlauf vergrößerte der Bitburger den Vorsprung auf über 30 Sekunden.

Doch dann wurde das Rennen mit der roten Flagge unterbrochen - der GT4-Porsche von Mamerow war im Bereich Kallenhard über die Streckenbegrenzung hinweg abgeflogen. Die Bergung des Wracks war nur durch eine Unterbrechung des Rennens durchzuführen.

Nach über einstündiger Pause behauptete Thoams Mutsch seine Führung beim Restart und fuhr bis zu seinem Stop einen kombinierten Vorsprung (die Abstände vor dem Abbruch wurden addiert) von 51 Sekunden auf Marcel Tiemann heraus. Dahinter lagen die beiden Fahrzeuge der Alzen-Brüder.

Bei Manthey lies man Tiemann für die Schlussoffensive im RSR sitzen, Tilke hatte hingegen die Aufgabe, den Vorsprung von 51 Sekunden ins Ziel zu retten, was dem Architekten jedoch nicht gelang. In der vorletzten Runde strandete der Ford GT in den Leitplanken im Bereich Bergwerk, nachdem man aber bereits zuvor die Führung abgegeben hatte. Eine verpasste Chance für die Raeder-Mannschaft, bei der die Pechsträhne allem Anschein nach kein Ende finden will.

Somit gewannen Marcel Tiemann und Arno Klasen nach 3:19:46,283 Stunden Fahrzeit den vierten Lauf zur BF Goodrich Langstreckenmeisterschaft 2009 vor dem Hankook H&R Spezialfedern-Porsche 997 von Jürgen Alzen, Christian Menzel und Dominik Schwager. Uwe Alzen und Lace David Arnold schafften mit P3 auf einem 997 Cup eine kleine Sensation. Die Top-5 komplettierten der Manthey-Cup S mit Hahne / Krumbach und die Kissling-Corvette von Lustarinen / Renger / Rehfeld.

0614_alzen

Der Klassensieg in der Cup 3 ging an Alzen / Arnold vor Holzer/Forbes in einem Manthey Cup Fahrzeug. Den dritten Rang bei den 997 Cup belegte Stefan Peters, Dirk Torweske und Stefan Müller.

In der SP6 sicherte sich Dörr-Motorsport mit dem BMW Z4 M Coupé die erste Position.

In der Gesamtwertung führt nun Marcel Tiemann mit 37,76 Punkten vor Marco Schelp, Michael Flehmer und Rolf Derscheid, die zusammen den zweiten Tabellenrang belegen. Auf Platz fünf folgen in der Meisterschaft Luca Ludwig und Rudi Adams.

Der nächste Lauf zur BF Goodrich Langstreckenmeisterschaft Nürburgring findet mit dem 49. ADAC Reinoldus-Langstreckenrennen am 27.06.2009 statt.

British GT – Knockhill – Lauf 1

09bgtc400aZur vierten Runde der Britischen GT-Meisterschaft erschienen neben den acht gemeldeten GT3-Teams leider nur zwei GT4-Mannschaften – was somit ein bescheidenes Teilnehmerfeld von zehn Wagen ergab. David und Godfrey Jones (Preci Spark-Ascari KZR1) fixierten beim samstäglichen Rennen auf der nur 2,1 km langen Strecke von Knockhill nach 66 Runden einen Start-Ziel-Sieg. Die weiteren Podestränge gehörten Ferrari-Besatzungen: Adam Wilcox / Phil Burton (VRS Equipment Finance-F430 GT3; +3,117s) wurden Zweite vor Hector Lester / Stephane Daoudi (Rosso Verde-F430 GT3; +4,226s).

Auf den Rängen 4 bis 6 landeten Aaron Scott / Craig Wilkins (ABG Motorsport-Dodge Viper Competition Coupe; +12,823s), Daniel Brown / Gregor Fisken (Rollcentre-Mosler MT900 GT3; +30,804s) sowie Michael Bentwood / Philip Walker (RPM-Ford GT; -1R.).

09bgtc352Der diemal allein fahrende Jody Firth gewann im WF Racing-Ginetta G50 (Bild links) mit acht Runden Rückstand auf die Gesamtsieger unangefochten die GT4-Klasse, zumal seine einzigen Konkurrenten Ian Stinton / Paul Marsh (Stark Racing-Ginetta G50) früh ausgeschieden waren.

In der GT3-Fahrerwertung konnte Daniel Brown seine Führung mit nunmehr 43 Zählern gerade noch verteidigen - ihm folgen mit jeweils 42 Punkten die Brüder Jones und Hector Lester. Auf der Pole für das Sonntags-Rennen werden Matt Griffin / Duncan Cameron (M-Tech-Ferrari F430 GT3) stehen, die im ersten Lauf des Wochenendes einen Ausfall zu verzeichnen hatten.

V de V – EuroSpeedway Lausitz – Terminvorschau

08vdev500dIn rund zwei Wochen (26.-28.06.) werden die VdeV-Langstrecken-Serien beim diesjährigen Deutschland-Gastspiel ihre längsten Saisonrennen bestreiten – auf dem EuroSpeedway Lausitz sollen zwei acht-Stunden-Läufe gefahren werden: Samstags starten die Teilnehmer der Endurance GT/Tourisme und der Historic Endurance zu einem gemeinsamen Rennen, am Sonntag ist dann die VdeV Endurance Proto an der Reihe. Nach letztem Informationsstand sind - entgegen den ursprünglichen Planungen - keine Rahmenrennen vorgesehen. Das Bild rechts stammt aus dem August 2008, als die VdeV erstmals in der Lausitz antrat.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen