V de V - Funyo Challenge – Clermont-Ferrand statt Lausitz

09vdev129bWährend die VdeV-Langstrecken-Serien von 26. bis 28.06. in Deutschland zu Gast sein werden, soll die Funyo Challenge ihre nächsten Läufe am ersten Juli-Wochenende auf dem Circuit de Charade in Frankreich bestreiten. Dieser seit 1958 befahrene, ursprünglich über acht Kilometer lange Rundkurs nahe der Stadt Clermont-Ferrand fungierte zwischen 1965 und 1972 viermal als Austragungsort eines F1-Grand Prix. Charakteristisch waren die großen Höhenunterschiede, weshalb die Strecke oft als verkleinerte Version der Nordschleife bezeichnet wurde.

Bereits ab Anfang der 70er-Jahre wurde der Kurs - wegen fehlender Curbs und zu kleiner Auslaufzonen - von vielen als nicht mehr zeitgemäß und sicher angesehen. So geschah dort unter anderem jener Unfall, der 1972 die viel versprechende Rennkarriere des Österreichers Dr. Helmut Marko beendete. 1988/89 erfolgte eine Verkürzung der Strecke auf 3,975 km - soweit geografisch möglich, wurden auch die Sicherheitsvorkehrungen verbessert. Der Circuit de Charade wird seither zu Testzwecken und für nationale Renn-Events genutzt, konnte aber nicht mehr an seine frühere internationale Bedeutung anschließen.

Brasilianische Trofeo Maserati – Zwischenstand

09brtm100Im 2009er-Kalender der brasilianischen Trofeo Maserati sind neun Veranstaltungen enthalten – drei davon wurden bereits absolviert. Der Saisonauftakt fand im Februar in Sao Paulo statt, alle weiteren Rennwochenenden folgen dem Terminplan der nationalen GT3-Meisterschaft, mit der man seit heuer bei gemeinsamen Events unterwegs ist.

Pedro Queirolo (Itaipava Racing Team; im Bild vorne, #13) führt in der Trofeo-Gesamtwertung derzeit mit 42 Punkten vor Cleber Faria (Itaipava Racing Team; 36) sowie Bruno Garfinkel (Puresport Scuderia 111; 28). Die nächste Runde der Serie ist für Ende Juni in Sao Paulo angesetzt.

British GT – Knockhill – Lauf 2

09bgtc400bDie Pechvögel des Tages waren beim achten Lauf zur Britischen GT-Meisterschaft Matt Griffin und Duncan Cameron: Von der Pole gestartet lagen die beiden Piloten des M-Tech-Ferrari F430 GT3 einen großen Teil des Rennens an der Spitze, ehe sie vier Runden vor Schluss wegen eines technisches Defektes ausfielen und als Siebente gewertet werden. So erbten Aaron Scott / Craig Wilkins (ABG-Motorsport-Dodge Viper Competition Coupe) den Sieg im 58-Runden-Regenrennen von Knockhill. Die Ehrenplätze gingen an Adam Wilcox / Phil Burton (VRS Equipment Finance-Ferrari F430 GT3; +3,352s) sowie Chris Hyman / Jose Balbiani (Chad Racing-Ferrari F430 GT3; +4,156s).

Trotz einer Drive-Through-Strafe erreichten die Vortages-Sieger David und Godfrey Jones (Preci Spark-Ascari KZR1, +7,272s) noch den vierten Rang und übernahmen damit die Führung in GT3-Punkteklassement. Hector Lester / Stephane Daoudi (Rosso Verde-F430 GT3; +47,755s) wurden Fünfte, für Daniel Brown / Gregor Fisken (Rollcentre-Mosler MT900 GT3; -4R.) reichte es - nach einem Abflug in ein Kiesbett - nur für Rang 8. Die GT4-Wertung gewannen Ian Stinton / Paul Marsh (Stark Racing-Ginetta G50) als Gesamt-Neunte vor Jody Firth (WF Racing-Ginetta G50).

Die Brüder Jones liegen in der GT3-Punktetabelle mit nunmehr 47 Zählern vor Scott / Wilkins (46), Lester (46) und Brown (44). Bei den GT4 gab es wegen der geringen Teilnehmerzahl in Knockhill nur halbe Punkte – Jody Firth (46 P.) führt in dieser Kategorie vor Nigel Moore (37), der in den ersten sechs Saisonläufen als zweiter Pilot des WF Racing-Autos fungierte, sowie Ian Stinton (29). Die fünfte Runde der British GT wird am 04./05.07. in Snetterton stattfinden.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen