Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in Porsche diverse (PSC etc.)
Einen knappen Zieleinlauf brachte das erste Saisonrennen der Porsche GT3 Cup Challenge Brasil in Curitiba - die Cup-997er der Top-5 trennten nach 13 Runden nur sechs Zehntel: Titelverteidiger Miguel Paludo (Bild) gewann vor Leo Burti (+0,166s), dem früheren Motorrad-WM-Piloten Alex Barros (+0,316), dem ex-F1-Fahrer Ricardo Rosset (+0,449s) sowie Clemente Lunardi (+0,596s).
Der Sieg im zweiten Lauf des Wochenendes ging an Burti vor Paludo (+1,369s) und Barros (+2,155s).
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in GT4 European Series ( FIA-GT4 )
Im Rahmen der Präsentation der FIA-GT1 Weltmeisterschaft in der vergangenen Woche in Paris hat die SRO auch das Debüt einer weiteren lizensierten GT4-Serie bekannt geben können. So soll neben der Asiatischen GT3-Serie nun mit dem GT4 Asia Cup auch eine separate GT4-Meisterschaft ausgefahren werden. Die in Fernost geplante Meisterschaft ist die dritte Serie neben der Niederländischen GT4-Meisterschaft und dem FIA-GT4 Europacup (Foto), die exklusiv für die offizielle Einsteigerklasse der SRO vorgesehen ist. Nebenbei sind GT4-Fahrzeuge auch in der Belcar, der britischen GT-Meisterschaft und der VLN startberechtigt.
Der neue GT4 Asia Cup wird am 15. Mai in Sepang im Rahmen des Saisonauftakts der Asiatischen GT3-Serie debütieren. Danach will man mit der Serie auf dem neuen koranischen Kurs von Jeongnam starten. Insgesamt sind in der Auftaktsaison sechs Meetings mit je zwei 40-minütigen Rennen vorgesehen. Als Koordinator der beiden Serien hat die SRO David Sonenscher benannt.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans Series ( LMS )
Oreca hat zwei der drei Le Mans Serie-Test-Sessions am gestrigen Sonntag auf dem HTTT dominiert. Dabei schlug überraschenderweise der O01-AIM im teaminternen Duell den Peugeot 908 von Oreca mit einer 1:43,259 als schnellster Zeit um 1,033s. Dahinter konnten sich die beiden Rebellion Racing-Lola auf den Rängen 3 und 4 plazieren. Aston Martin Racing und die Truppe von Beechdean Mansell (Foto: Hans-Werner Kaufmann) folgten in der schnellsten der drei Sessions am Sonntag nachmittag auf den Plätzen.
In der LMP2 gelangen den Teams von Strakka Racing (Session 1) und Quifel-ASM (Session 2&3) die Top-Zeiten. Die FLM-Wagen eingeschlossen gingen hier insgesamt 14 Wagen auf die Strecke was das grösste Klassenkontingent bedeutete. Auf Seiten der GT1 teilten sich Matech-Concepts (2x) und Young Driver AMR die Bestmarken untereinander auf.
Bei den GT2 schliesslich erzielte in der ersten Session der JMW Motorsport-Aston Martin Vantage die Bestzeit. Am Sonntag nachmittag hatten dann Jamie Melo und Gianmaria Bruni mit dem AF Corse-F430 mit der #96 den schnellsten Umlauf zu Buche stehen.
Die Nachtsession nahm dann nur noch das BMW-Team Schnitzer als einziger GT2 unter die Räder. Die Truppe aus Freilassing sammelte mit Uwe Alzen als Testpilot beim LMS-Debüt fleissig Kilometer, auch wenn ein Motorwechsel am Nachmittag den Zeitplan etwas durcheinander brachte. Die Bestzeit in der Nachtsession erzielte übrigens in Abwesenheit der Oreca-Boliden das Signature Team mit dem Aston Martin-LMP1.
Heute stehen dann noch zwei weitere Sessions an, ehe ein kompletter Überblick über die Zeitenlisten gewagt werden kann. Die kompletten Ergebnisse können als PDF-Download hier eingesehen werden:
Session1
Session2
Session3