Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in Sonstige GT
Zu den beiden Freitags-Trainings-Sessions der Brasilianischen GT-Meisterschaft auf dem Autodromo de Interlagos gingen 29 Wagen (sieben Lamborghini, vier Ferrari, vier Ford, zwei Dodge Viper und zwei Porsche in der GTBR3-Kategorie sowie zehn Maserati Trofeo in der GTBR4-Klasse) auf die Strecke.
Die Top-3 der kombinierten Zeitenliste waren jeweils in einem Lamborghini Gallardo LP560 unterwegs: Claudio Dahruj / Rafael Daniel (1:35,470) erzielten die Tagesbestzeit vor Chico Serra / Joao Adibe (1:35,882) und Marcelo Hahn / Allam Khodair (1:35,884). Als Vierte klassierten sich Lico Kaesemodel / Leo Burti (Ford GT; 1:36,041) vor zwei weiteren Gallardo-Besatzungen. Schnellstes Dodge Viper-Team waren Marcello Sant’Anna / Leonardo Vital (1:37,174) als Achte, gefolgt von den Titelverteidigern Rafael Derani / Claudio Ricci (Ferrari F430 GT3; 1:37,228) und den 2008er-Champions Andreas Mattheis / Xandy Negrao (Ford GT; 1:37,246).
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in WT-USCC-Serie ( IMSA )
Peugeot hat auch bei den Qualifikationssitzungen für die heute anstehenden 12h von Sebring wie erwartet dominiert und die vorderste Startreihe komplett belegt. Die Löwen erzielten mit einer 1:45,214 für die #07 von Marc Gene und einer 1:45,841 durch Nicolas Minassian auf der #08 Zeiten, die etwa dem Niveau des Vorjahresrennens entspachen. Dahinter konnte Stefan Mücke im Werks-Aston Martin-LMP1 den schnellsten privaten Lola vom Drayson-Team im Zaum halten, auf dem Emanuele Pirro das Qualifying bestritt.
In der Klasse der drei LMP2-Boliden konnte Marino Franchitti auf dem HPD-ARX01c mit einer 1:47,654 Klaus Graf auf dem Porsche RS Spyder knapp schlagen. Eng wurde es dagegen in der LMPC-Klasse, wo sich die Formula Le Mans-Boliden von Gunnar Jeanette, Ryan Hunter Reay und JR Hildebrand einen unterhaltsamen Dreikampf um die Klassenpole bis zuletzt lieferten. Dieser dauerte das gesamte Prototypen-Qualifying über an und ging am Ende knapp zugunsten des grünen Green Earth Team Gunnar-Boliden von Jeanette aus.
Im GT-Qualifying konnte BMW den guten Eindruck der letzten Tage bestätigen und erzielte mit einer Bestzeit von Dirk Müller von 2:00,781 die GT2-Pole. Dies war um so wichtiger als Teamkolege Bill Auberleen weniger Glück mit der Abstimmung seines Wagens hatte und nur auf dem achten Platz zu stehen kam. Jörg Bergmeister warf zwar sein gesamtes Können spektakulär in die Waagschale, konnte den Flying Lizzard Motorsport-Porsche aber nur auf Rang 2 der Klasse mit einer 2:01,150 platzieren. Direkt dahinter kam Wolf Henzler mit dem Team Falken-Porsche auf Rang 3 zu liegen, was das beste Ergebnis eines Falken-bereiften GT2 in der ALMS-Historie sein dürfte. Jamie Melo auf dem Risi Competitione-Ferrari und Jan Magnussen auf der Corvette belegten die weiteren Ränge. In der GT Challenge-Klasse eroberte Lee Keen mit einer 2:05,959 die Klassenpole. Dort fanden sich alle drei von Alex Job Racing eingesetzten Porsche Cup-Wagen auf den ersten drei Rängen wieder.
Die 12h von Sebring starten heute gegen 10:30 Uhr Ortszeit (=15:30 Uhr MEZ) auf dem Traditionskurs in Florida. Auf der ALMS-Website stehen der Audio-Stream von Radio Le Mans und der Zeitenmonitor zur Verfolgung des Rennens bereit. Speed-TV überträgt zudem Teile des Rennens live im Netz. Auf diesen Seiten werden wir ebenfalls versuchen, den Rennverlauf zeitnah zusammen zu fassen.
Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in Britische GT
Das vormalige VRS-Team wird heuer unter dem Namen Predator CCTV Racing in der Britischen GT-Meisterschaft antreten.
Phil Burton und Adam Wilcox fuhren am 17.03. in Oulton Park den Shakedown ihres neuen Ferrari F430 Scuderia (Bild) – noch rechtzeitig vor Beginn des im Reglement vorgesehenen zweiwöchigen Testverbots auf jener Strecke, die am ersten April-Wochenende Austragungsort des Saisonauftakts der British GT sein wird.