Verfasst von Thomas Bauer am . Veröffentlicht in GT-Open
Am vergangenen Wochenende fand in Spa-Francorchamps die 2. Runde der GT-Open statt. Von den ursprünglich 16 genannten Fahrzeugen verschwanden kurzfristig der HTP-WinwardMercedes AMG GT3 von Markus Sattler und Nico Bastian und sogar der bis dahin Tabellenführende Team Lazarus Bentley von Ivan Peklin und Jordan Pepper von der Nennliste. Da der GT Cup letztendlich auch nur 9 Fahrzeuge am Start hatte wurden beide Serien zusammen ausgetragen.
Der erste Lauf war zu Beginn von zwei langen Safetycarphasen geprägt. Eine davon löste Nick Moss im Inception Racing McLaren 720 S GT3 aus, der in der Runde des restart in Le Combes das Auto verlor und hart einschlug. Er krabbelte selber aus dem Auto, musste dann aber vorsichtshalber versorgt werden. Nach den Boxenstopps setzte sich der Lechner RacingPorsche 991 GT3 R von Andy Soucek und Al Faisal Al Zubair an die Spitze fuhr schließlich den Sieg ein. Dahinter kam der TF Sport Aston Martin Vantage mit den beiden Amerikanern Michael Dinan und Robby Forley auf Rang zwei. Beide sind sonst für Turner Motorsport in den USA am Start. Auf Rang drei kam der Inception Racing McLaren 720 S GT3 von Brendan Iribe/Oliver Millroy ins Ziel, die zwar von der Pole starteten, aber zumindest die Pro Am Wertung gewinnen konnten.
Auf Rang 7 gewann der AKM Motorsport Mercedes AMG GT3 der beiden Deutschen Florian Scholze und Jens Liebhauser die Am Wertung. Im GT Cup gab es einen dreifach Sieg für Q1 by EMG Motorsport mit den neuen 992 Cup Modellen. Filip Teunken und Jaap Van Lagen duellierten sich lange mit Jan Lauryssen und Bas Schouten um den Sieg. Vandierendonck und Dirk Schouten wurden dritte.
Das zweite Rennen am Sonntag kam ohne Safetycarphasen aus. Hier gab es einen Doppelsieg für die beiden Lamborghini Huracán GT3 evo von Vincenzo Sospiri Racing. Michele Beretta und Frederik Schandorff gewannen mit 14 Sekunden Vorsprung souverän vor Baptiste Moulin und Yuki Nemoto. Der Lechner Racing Porsche komplettierte das Podest.
Die ProAm ging mit Platz 4 an den JP MotorsportMcLaren 720 S GT3 von Patryk Krupinski & Christian Klien. Der von der Pole gestartete Balfe Motorsport Audi R8 LMS GT3 von Shaun Balfe und Adam Caroll kam auf Rang 5. Die Am Wertung ging erneut an Florian Scholze und Jens Liebhauser. Der GT Cup ging dieses mal an Jan Lauryssen/ Bas Schouten und Nicolas Vandierendonck / Dirk Schouten.
Das dritte von insgesamt 7 Rennwochenenden der Saison 2021, die bereits im Mai in Le Castellet startete, findet in 14 Tagen am Hungaroring in Ungarn statt.
Verfasst von Harald Gallinnis am . Veröffentlicht in GT-Open
Auch die International GT-Open-Serie hat nun einen angepassten Kalender für die Saison 2020 veröffentlicht. Dieser umfasst mit 6 Runden eine weniger wie ursprünglich geplant. Die Runde in Hockenheim wurde mangels eines passenden Ausweichstermins aus dem Kalender gestrichen. Auch die von der spanischen GT-Sport-Organisation veranstaltete Alternativ-Sprintserie zur GT World Challenge der SRO wird 2020 ein detailliertes Sicherheits- und Hygiene-Konzept verfolgen, das derzeit mit den verbleibenden Strecken und den nationalen Sportbehörden abgestimmt wird.
Verfasst von Frank Bresinski am . Veröffentlicht in GT-Open
Wir schulden euch noch den Bericht vom International GT Open Rennen in Spa Francorchamps von vor zwei Wochen. Beim dritten von insgesamt sieben Rennwochenenden der GT Open Saison 2019 hatten sich 22 Fahrzeuge in den belgischen Ardennen eingefunden. Im ersten Qualifying sicherten sich Adrian Amstutz und Patrick Kujala im Imperiale Racing Lamborghini Huracan die Pole Position. Allerdings musste man das Rennen dank einer nachträglichen Strafe wegen eines Vergehens unter gelber Flagge vom vierten Startplatz aus aufnehmen.
Der SPS Automotive Performance Mercedes von Miguel Ramos und Fabrizio Crestani erbte die Pole. Zu Rennbeginn war die Strecke trotz vereinzelter Regentropfen noch trocken. Crestani übernahm zunächst die Führung. Nach den Pflichtboxenstopps samt Fahrerwechsel hatte sich Amstutz die Führung zurück geholt, konnte sie aber gegen Norbert Siedler nicht verteidigen. Als am Ende ein kräftiger Regenschauer die Strecke flutete ging das Rennen hinter dem Safty Car ins Ziel. Norbert Siedler und Mikael Grenier siegten im Emil Frey Racing Lamborghini vor Ramos / Crestani im Mercedes und Martin Kodric und Henrique Chaves im McLaren. Amstutz / Kujala gewannen mit ihrem Lamborghini in der Pro-Am Kategorie vor dem Rowe Racing Mercedes von Thomas Jäger und Kenny Habul. Davide Roda siegte im Antonelli Motorsport Mercedes in der Amateur Klasse.
Im zweiten Zeittraining sicherten sich Valentin Pierburg und Tom Onslow-Cole die Pole Position für das Sonntagsrennen was diesmal unter trockenen Bedingungen statt fand.
Als nach 25 Rennrunden die Zielflagge geschwenkt wurde stand ein Doppelsieg für das Team Teo Martin Motorsport mit seinen beiden McLaren 720s zu Buche. Fran Rueda und Andres Saravia siegten vor den Teamkollegen Martin Kodric und Henrique Chaves. Mit dem dritten Gesamtplatz sicherten sich die SPS Automotive Performance Mercedes Piloten Pierburg / Onslow-Cole den Klassensieg in der Pro Am. In der Amateur Wertung war wie schon am Vortag Davide Roda im Antonelli Motorsport Mercedes erfolgreich. Das nächste GT Open Rennen findet Mitte Juli in Spielberg statt.
Verfasst von Harald Gallinnis am . Veröffentlicht in GT-Open
23 Teams starteten am vergangenen Wochenende zur deutschen Runde der GT-Open in Hockenheim . Die Siege gingen dabei jeweils an eine McLaren- und an eine Lamborghini-Crew.
Rennen 1 am Samstag entschied die spanische Teo Martin Motorsport Equipe mit dem McLaren 720 S GT3 der Piloten Fran Rueda und Andrés Saravia für sich. Das spanisch/argentinische Duo kreuzte die Ziellinie im 70-Minuten-Rennen am Samstag 15,027s vor dem Spirit of Race Ferrari von Duncan Cameron und Matt Griffin, die wiederum 2,5s vor dem deutschen SPS Automotive PerformanceMercedes AMG GT3 von Valentin Pierburg und Tom Onslow-Cole ins Ziel kamen. Griffin/Cameron wurden damit auch als beste Pro-Am-Crew verzeichnet, während der AM-Sieg an den HTP-Motorsport Mercedes des österreichischen Duos Hrachowina/Konrad ging.
Der lediglich 60-minütige Lauf am Sonntag endete mit einem Doppelsieg der Emil Frey Racing-Equipe. Norbert Siedler und Mikael Greiner lieferten sich bis zum Zielstrich ein Duell mit ihren Teamkollegen Albert Costa und Giacomo Altoè, das am Ende um 0,691s für das österreichisch-kanadische Duo ausging. Den dritten Platz auf dem Podium belegte der Optimum Motorsport Aston Martin Vantage GT3 von Oliver Wilkingson und Darren Turner. Der Pro-Am-Sieg ging am Sonntag an das HTP-Winward Racing Duo Russel Ward und Indy Dontje während der Am-Sieg erneut an HTP-Motorsport ging.
Emil Frey Racing verteidigte damit die Tabellenführung in der GT-Open , die Costa/Altoè mit 41 Zählern nun vor Siedler/Greiner mit 34 inne haben. Die nächste Runde der GT-Open findet am 9.Juni in Spa-Francorchamps statt.
Verfasst von Harald Gallinnis am . Veröffentlicht in GT-Open
DieGT-Open-Serie startet an diesem Wochenende zum ersten Mal in ihrer Geschichte in Hockenheim. Der deutsche F1-Kurs ersetzt in dieser Saison den sonst benutzten Nürburgring für die SRO-Konkurrenzserie, die mit 24 Wagen an diesem Wochenende 2 Rennen im Badischen bestreitet.
Das sämtlich aus GT3 Wagen bestehende Feld setzt sich aus 8 Pro Wagen, 11 Pro-Am-Teams und 5 AM-Besatzungen zusammen. 10 Mercedes AMG GT3, 8 Lamborghini Huracán GT3, 3 McLaren 720 S GT3, 2 Ferrari und ein Aston Martin der britischen Optimum Motorsport Mannschaft kämpfen in den beiden Rennen an diesem Wochenende um die Punkte. Obwohl die GT-Open einen traditionell mehr südeuropäischen Kundenkreis hat, startet mittlerweile auch ein starkes deutschsprachiges Kontingent in der Serie. 2 Emil Frey Racing Lamborghinis, 2 HTP-Motorsport-AMG, 2 SPS Automotive Performance AMG´s, ein erstmalig antretender AMG von GetSpeed Performance sowie der von ROWE Racing mit betreute Sun-Energy-AMG starten an diesem Wochenende.
Die beiden ersten Rennen auf dem Circuit Paul Ricard in Le Castellet konnten jeweils die beiden Emil Frey Racing Lamborghinis gewinnen, wobei jede der beiden Besatzungen – Norbert Siedler und Mikael Greiner sowie Albert Costa und Giacomo Altoé - einen Sieg für sich verbuchen konnte. Die beiden Rennen in Hockenheim starten am Samstag um 16.30 sowie am Sonntag um 14 Uhr. Im Rahmenprogramm starten die Euroformula-Serie, die TCR Europe, der Alpine Europe Cup und der Peugeot Racing Cup.
Verfasst von Harald Gallinnis am . Veröffentlicht in GT-Open
Emil Frey Racing geht 2019 nicht mehr im Blancpain GT Serien Endurance Cup an den Start sondern wird in die GT-Open wechseln. Das hat die Schweizer Mannschaft jetzt bekannt gegeben. Das Team war nach einem langjährigen dualen Entwicklungsprogramm für Jaguar und Lexus zu Beginn der Saison auf Lamborghini Huracán GT3-Fahrzeuge gewechselt. Als erste Piloten sind Albert Costa, Giacomo Altoe und Norbert Siedler für das Programm in der GT-Open verpflichtet worden.
Emil Frey Racing hatte schon 2017 ein Programm in der GT-Open absolviert und dabei erste Gesamtsiege für Lexus eingefahren
Das Hauptprogramm wird die Truppe von Teamchef Stefan Sohn in der International GT-Open 2019 mit 2 Mercedes AMG GT3 absolvieren. Nach dem Gewinn der Pro-Am-Klasse 2018 setzt man auch dieses Jahr auf die Vorjahressieger Tom Onslow-Cole und Valentin Pierburg. Die beiden Routiniers wollen ihren Titel verteidigen und starten im ersten Mercedes in der ProAm-Klasse. Im zweiten AMG werden dagegen die Profis Miguel Ramos und Fabrizio Crestani im Fahrzeug mit der Startnummer #10 Platz nehmen und für das Team SPS auf Punktejagd in der Pro-Klasse gehen.
Ein zweites Standbein schafft sich das Team in diesem Jahr auf der Nordschleife, wo man bereits bei der Premiere 2018 beim 50. Barbarossapreis auf das Gesamtpodium fahren konnte. Hier stehen laut Teamkalender, das 24 Stunden Rennen am Nürburgring, das vorangeschaltete Qualifikationsrennen und die VLN-Rennen #2, #5 (das 6h-Rennen) und der Finallauf #9 auf dem Programm.
Daneben bestreitet die Mannschaft Ende des Monats als Saisonauftakt die 12h von Mugello, wo man einen Mercedes AMG GT3 für Valentin Pierburg, Tom Onslow-Cole und Tim Müller an den Start bringt. Ende des Jahres ist dann noch ein Gastauftritt in der Intercontinental GT Challenge bei den 9h von Kyalami geplant.
Verfasst von Harald Gallinnis am . Veröffentlicht in GT-Open
Optimum Motorsport, die britische Audi R8 LMS GT3 und Ginetta– Mannschaft, nimmt 2019 einen Fabrikatswechsel vor. Die britische Truppe, die in der Vergangenheit unter anderem in der britischen GT-Serie, der GT-Open, der 24 Stunden-Serie und dem Michelin Le Mans Cup startete, wird 2019 mit dem neuen Aston Martin Vantage GT3 antreten. Erstes bekannt gegebenes Programm ist ein internationales Engagement in der GT-Open 2019. Dort wird das englische Duo Ollie Wilkinson und Bradley Ellis zum Einsatz kommen. Ob man darüber hinaus in den kommenden Monaten noch weitere Programme bestreitet ist bislang offen.
Verfasst von Harald Gallinnis am . Veröffentlicht in GT-Open
Uwe Alzen Automotiveplant unseren französischen Kollegen von Endurance-Info.com zur Folge 2019 eine Teilnahme an der International GT-Open Serie. 5 Jahre nach dem ersten Auftreten in der Serie wird ein von Alzens Einsatzmannschaft eingesetzter Audi R8 LMS GT3 der Spirit Racing Mannschaft in der südeuropäischen Konkurrenzserie zur Blancpain GT Serie zum Einsatz kommen. Pilotiert werden soll der Audi von Dietmar Haggenmüller, der sein Spirit Racing Projekt schon seit einigen Jahren vom ehemaligen DTM-Piloten betreuen lässt, und Uwe Alzen.
Der mit H&R-Unterstützung laufende Audi mit seinem internationalen Programm bedeutet einen weiteren wichtigen Schritt für das gemeinsame Projekt von Haggenmüller und Alzen. Bislang war Spirit Racing hauptsächlich in der DMV-GTC engagiert, wo man unter anderem in den letzten Jahren auch Lamborghini GT3-Fahrzeuge einsetzte. Haggenmüller und Alzen waren zum Einschiessen auf das neue GT3-Modell zuletzt zusammen bei der aktuellen Ausgabe der Gulf 12 hours 2018 auf einem Audi der Attempto Racing Mannschaft von Teamchef Akin Aka (Foto: Mitte) angetreten, wo man in der Pro-Am-Klasse am Ende auf Rang 4 mit nur einer Runde Abstand hinter den Podiumsplätzen ins Ziel kam.
Verfasst von Dr. Werner Koch am . Veröffentlicht in GT-Open
Šenkýř Motorsport hat heute in einer Pressemitteilung den Teamkollegen von Richard Gonda für die nächste Runde des International GT Open in Spa-Francorchamps am 8. - 10. Juni 2018 bekanntgegeben. Es ist kein geringerer, als der aktuelle BMW DTM Werksfahrer Joel Eriksson.
Das Team aus dem tschechischen Brno wird nach dem Debüt beim Saisonfinale der GT Open in Barcelona Ende letzten Jahres, ab dem Rennen in Spa-Francorchamps an den restlichen Läufen der Meisterschaft teilnehmen.
Während der Slowake Richard Gonda bereits über Erfahrung im GT3-Sport verfügt, ist der Start im belgischen Spa-Francorchamps für Joel Eriksson die Premiere im GT3-Auto. Der Schwede Eriksson ist als ehemaliger Formel-Pilot ein aufstrebendes Talent in der DTM. Bereits bei seinem ersten Einsatz beim Saisonstart belegte er einen vielbeachteten vierten Platz.
„Dies ist ein Gemeinschaftsprojekt mit dem BMW Werksteam, Richard und Joel genießen unser vollstes Vertrauen und wir freuen uns auf ein aufregendes Rennwochenende auf einer der interessantesten Grand Prix Strecken der Welt,“ sagt Robert Šenkýř, Besitzer und Teamchef von Šenkýř Motorsport.