BASE wird Hauptsponsor fürs Masters

abtuporsche.jpgDas GT-Masters baut 2011 seine Partnerschaft mit Sponsor BASE aus. Der Mobilfunkanbieter BASE, eine Marke der E-Plus-Gruppe, wird offizieller Serienpartner für die deutsche Top-GT-Serie. Die Logos von BASE werden 2011 auf allen Sportwagen des ADAC GT Masters zu sehen sein.

"Ich freue mich sehr, dass wir einen so starken Partner für das ADAC GT Masters gewinnen konnten", sagt ADAC-Sportpräsident Hermann Tomczyk. "BASE wird im kommenden Jahr nicht nur auf den Wagen des ADAC-GT-Masters zu sehen sein. Gemeinsam planen wir auch vielfältige Aktivitäten rund um die Rennserie."

GT1-WM - vorletzter Lauf in Sao Paulo

interlagos.jpgAn diesem Wochenende startet der Tross der FIA-GT1 Weltmeisterschaft seine Tour durch Südamerika. Zum Ende der Saison stehen noch die beiden Rennen in Interlagos und Portero de los Funes an. Die brasilianische Runde macht dabei den Auftakt. Es ist das erste offizielle Auftreten der FIA-GT Meisterschaft auf brasilianischem Boden. Schon einmal hatte man in den Vorjahren versucht die FIA-GT Meisterschaft nach Brasilien zu holen. Es blieb jedoch letztlich beim Gastauftritt einiger GT1-Boliden und -Piloten im Rahmen des Langstreckenrennens Mil Milhas auf dem Kurs bei Sao Paulo.

madcrocsaopaulo.jpgNach ersten Informationen präsentiert sich das Feld gegenüber der letzten Runde in Navarra unverändert. Auf der Mad Croc-Corvette (Bild) ist lediglich Thomas Servin als Co-Pilot an der Seite von Xavier Maassen hinzugekommen. Der Däne Servin ist nach Juilan Jousse und Jos Menten der dritte Partner des Belgiers. In Sao Paulo könnte es bereits eine Vorentscheidung bezüglich des Titels für die Vitaphone Racing-Mannschaft geben. Das in Herborn stationierte Team führt mit 22 Punkten Vorsprung vor der Mannschaft von Reiter Engineering. In der Fahrerwertung könnten Michael Bartels und Andrea Bertolini wieder einmal einen Titel in der GT1 nach Hause holen.

Sport1 überträgt am Samstag um 18 Uhr das Qualifying Race aus Brasilien. Am Sonntag folgt um 18 Uhr das Hauptrennen. Auf GT1-TV dürften sowohl der Live-Stream als auch der Zeitenmonitor wieder online zur Verfügung stehen, sofern die brasilianische Internet-Verbindung eine Übertragung erlaubt.

6h von Vallelunga – Ergebnis

Nachzutragen ist noch der Ausgang des sechs-Stunden-Rennens für GT und Tourenwagen in Vallelunga: Die Podiumsplätze gingen nach einem dramatischen Rennverlauf an Alessandro Garofano / Luca Rangoni / Marco Mapelli (AF Corse-Ferrari F430 GT2; 200 Runden), Philipp Peter / Michael Broniszewski (Kessel Racing-Ferrari F430 GT2; +1:08,598) und Stefano Borghi / Gianluca De Lorenzi / Rino Mastronardi (GDL-Porsche 997 GT3 R; -3 R.). Bis rund 25 Minuten vor Rennende war der AF Corse-Ferrari F430 GT2 von Giancarlo Fisichella / Marco Cioci / Piergiuseppe Perazzini in Führung gelegen, ehe Ex-F1-Pilot Fisichella mit dem Wagen bei zunehmendem Regen in die Leitplanken einschlug und aufgeben musste.

Die Ränge 4 und 5 unter den 54 gestarteten Teams belegten die Porsche-Mannschaften Marco Seefried / Karl Renz (Stadler Motorsport; -5 R.) sowie Khaled Abdul Al Qubaisi / Sascha Maassen / Sean Edwards (ToLimit; -7 R.). Bestplatzierter Tourenwagen war ein Duller Motorsport-BMW M3 mit den italienischen Piloten Cremonesi / Belicchi / Lancieri (-13 R.) auf Gesamt-Rang 9, Florian Renauer / Michael Drabing / Michael Drabing Jr. (Renauer Motorsport-Ginetta G50, -24 R. / 21.) wurden Dritte in der GT4-Klasse.

Aston Vantage GT4 wird für 2011 überarbeitet

vantage2011.jpg Aston Martin bringt für 2011 eine überarbeitete Version des Aston Martin Vantage GT4 heraus. Das Meister-Modell des FIA-GT4 Europacups kommt zukünftig mit überarbeiteter Aerodynamik, erhöhtem Abtrieb und einem überarbeitetem Motor-Mapping für den 4,7l V8 daher. Optional kann nun auch ein Renn-ABS und eine Traktionskontrolle von Bosch geordert werden. Die aerodynamischen Änderungen beziehen sich vornehmlich auf den Unterboden, wo ein neuer Frontsplitter und ein überarbeiteter Diffusor für den erhöhten Abtrieb und eine effizientere Kühlung verantwortlich sind.

Aston Martin Racing hat mittlerweile über 80 Aston Martin Vantage GT4 gebaut, die in den ersten Jahren noch als N24-Modell mit einem 4,3l V8 aufgelegt wurden, ehe der 4,7l-V8 den Übergang vom N24 zum GT4 markierte. 2010 gewann der Niederländer Paul Meijer mit dem Team Rhesus Racing den FIA-GT4 Europacup mit dem Vantage. Klassensiege gelangen bei den 24h-Rennen in Dubai, am Nürburgring und in Spa-Francorchamps. Zudem wird in England seit diesem Jahr ein Markenpokal mit dem Wagen beschickt, nachdem der asiatische Markenpokal mit den N24 von zwei Jahren eingestellt wurde. Im FIA-GT4 Europacup ist der Vantage mit 16 Siegen in der vierjährigen Geschichte der Serie die erfolgreichste GT4-Konstruktion. Am Nürburgring gelangen in der VLN Langstreckenmeisterschaft dem mit Aston Martin-Vantage-Modellen antretenden Team von Mathol Racing 2010 die meisten Siege in der SP10/GT4-Klasse.

British GT – drei Rennformate in 2011

Eine bemerkenswerte Tendenz bezüglich Renndauer zeigt der letztaktuelle Entwurf für den 2011er-Kalender der Britischen GT-Meisterschaft: Zu den Veranstaltungen mit zwei ein-Stunden-Läufen (4x) bzw. einem zwei-Stunden-Lauf (3x) wird in der nächsten Saison noch ein weiteres Format hinzukommen - im September soll in Donington ein drei-Stunden-Rennen der British GT ausgetragen werden.

GT-Eins Langstreckenserie - internationale Crew gewinnt Auftaktrennen

gt1lss1a.jpgDer erste Lauf der GT-Eins Langstreckenserie 2010/11 auf dem virtuellen Nürburgring fand am vergangenen Samstag abend statt. Die zweite Auflage der von GT-Eins und simrace.de veranstalteten virtuellen Rennserie erfüllte alle Erwartungen. Am Ende siegte wie schon beim Saisonstart vor gut einem Jahr erneut ein virtuelles Audi R8 LMS GT3-Team beim Auftaktrennen der Serie, dem „Bitburger 400“.

Die Crew von SBI-Racing gewann am Ende den Lauf deutlich mit 55s Vorsprung vor dem zweitplazierten Team. Mit den Piloten Markus Wohlan (D), Kenneth Jeanty (B) und Marc Francois (F) gewann erstmals ein internationales Fahrertrio einen Lauf der Serie. Auf dem zweitplazierten Ford GT des Lonely Racers Team konnten nach 78 Rennrunden Silvio Dörr und Frank Beuchel einen Vorsprung von 11s auf die Verfolger retten. Das Ford-Team hatte lange in Führung gelegen, nachdem man sich im Vorfeld ein Setup für den harten Reifensatz erarbeitet hatte und so gegenüber der Konkurrenz zwei Reifenwechsel sparen konnte. gt1lss1b.jpgDahinter begeisterte in den letzten Rennminuten ein Zweikampf zwischen der von der Pole gestarteten Viper des fGN-Teams, gefahren von Jens Fey / Nico Standke / Thomas Wackerbauer und dem Independent Sim-Racer 2-Lamborghini Gallardo von David Putzke / Martin Putzke / Danny Schubert die Zuschauer. Am Ende kreuzte die Viper mit nur 0,2s Vorsprung als Dritter die Ziellinie.

29 Teams hatten das Rennen aufgenommen, das damit zum bislang bestbesetzten in der kurzen Geschichte der Serie avancierte. Zwischenzeitlich hatte auch das virtuelle Aston Martin-Team der Online-Motorsport-Liga noch Siegeschancen, doch ein Computerfehler der Mannschaft beim Fahrerwechsel riss sowohl das zweitplazierte Aston-Team als auch den österreichischen Ace Racing-Lamborghini nach einem Unfall aus dem Rennen.

Nun steht als zweiter Lauf der Serie das 500 km Rennen von Zeltweg am Sonntag den 12.12. auf dem Programm. Bis dahin kann die Aufzeichnung des ersten Laufs auf Simrace.tv unter diesem Link eingesehen werden.

LAA plant weiter für 2011

laa_portrait.jpgLuc Alphand Aventures macht weiter. Entgegen letzten Berichten aufgrund eines Interviews des ehemaligen Skistars sowie Piloten und Teamchefs mit unseren Kollegen von Endurance-Info.com, plant die Crew des Franzosen weiter mit einem Antreten in der Le Mans Serie und bei den 24 Stunden von Le Mans. Dies hat Teammanager Philippe Poincloux unseren französischen Kollegen nun mitgeteilt. Derzeit werden sowohl ein LMP2- als auch ein GT2-Engagement geprüft. Bis zum Ende des Jahres will man das Sponsorenpaket und das Programm fixiert haben.

Luc Alphand selber wird wohl nicht wieder an das Lenkrad zurückkehren können. Der frühere Dakar-Sieger und ehemalige Ski-Weltcupgewinner (Foto) war bei der Motorrad-Rallye Rand'Auvergne in Zentralfrankreich Ende Juni schwer verunglückt und hatte sich Wirbelbrüche am Rückgrat zugezogen. Zwar kam Alphand nach einer Operation um bleibende Schäden herum, musste aber aufgrund eingeschränkter Belastungsfähigkeit seines Rückens nun seinen Abschied vom Motorsport erklären. Luc Alphand Aventures hat einen Teil seiner Hallen bereits an Oak Racing übergeben, mit denen man bezüglich der LMP2 in Verhandlungen steht. Sollte es zu einem GT2-Projekt kommen, dann wäre BMW wohl der Partner der Wahl. In beiden Fällen würde es zu einem interessanten Engagement im Le Mans Serie- bzw. Le Mans-Feld kommen, auch wenn der charismatische Teamchef dann wahrscheinlich fehlen würde.

GT Brasil – Sao Paulo - Vorschau

GT Brasil - GTBR4 - www.itaipavagtbrasil.com.brDas Saisonfinale der Brasilianischen GT-Meisterschaft wird von 26. bis 28.11. in Sao Paulo ausgetragen. Damit ist die Serie zum vierten Mal in diesem Jahr auf der Strecke von Interlagos zu Gast. Die Verantwortlichen der GT Brasil zeigten sich zuletzt mit den geltenden Balance-of-Performance-Regelungen zufrieden: Nach dem Sieg des Dodge Viper-Piloten Wagner Ebrahim in Curitiba haben nun alle vertretenen Fahrzeugtypen (GTBR3: Lamborghini Gallardo LP 560, Ford GT, Audi R8 LMS, Ferrari F430 GT3, Dodge Viper Competition Coupe / GTBR4, Bild: Ferrari F430 Challenge, Maserati Trofeo, Ginetta G50) heuer zumindest einen Lauf- bzw. Klassensieg zu verzeichnen.

Neues französisches Team bringt Oreca LMP2 nach Le Mans

sbarta.jpg2011 will ein neues französisches Team mit einem Oreca-LMP2-Prototypen in der Le Mans Serie und bei den 24 Stunden von Le Mans mitmischen. Hinter dem Projekt, das unter dem Namen Sbarta Sport firmiert, steckt der ehemalige Le Mans-Pilot Sylvain Boulay, der mit den Partnern Arnaud Tanguy von der Formel Renault-Mannschaft ARTA Engineering und Geldgeber Frédéric Viau-Davodeau das Team aus der Taufe gehoben hat. Boulay hat bereits zehn Teilnahmen am Klassiker zwischen 1987 und 2005 notieren lassen können. Die Mannschaft will einen der neuen Oreca O03-Prototypen mit Nissan V8-Motor (wahrscheinlich von Zytek) an den Start bringen. Reifenpartner der neuen Equipe wird Dunlop werden.

Als erster Pilot wurde bereits Laurent Groppi bestätigt. Der 27-jährige Franzose ist aktueller Französischer GT3-Meister und gewann 2006 die französische Formel Renault 2.0. In den vergangenen Jahren war er mit Larbre Competition liiert und absolvierte mehrere Einsätze auf dem GT1-Saleen des Teams. An seiner Seite gilt derzeit Vincent Capillaire als einer der aussichtsreichsten Kandidaten für die beiden vakanten freien Plätze im Wagen. Der aus Le Mans stammende Franzose war die letzten zwei Jahre in der Formula Le Mans engagiert.

Mit dem Oreca engagiert sich 2011 ein weiterer Hersteller in der renovierten LMP2, der auf reichlich Erfahrungen aus der LMP1 aufbauen kann. Es wird interessant sein, wie man sich mit den Platzhirschen von Zytek und Lola in der Klasse messen lassen kann, wobei der neuen Mannschaft von Sbarta zunächst eine Einarbeitungsphase zugestanden werden sollte.

Team Leipert von Ascari auf Gallardos - in Masters & EM

leipert_gallardo.jpgDas rhino´s Team Leipert aus Wegberg wechselt in der kommenden Saison seine Einsatzgeräte. Nach zwei Jahren mit dem Ascari KZ1R GT3 wird nun der Lamborghini Gallardo LP560 GT3 das neue GT3-Modell des Teams. Das gab Teamchef Ingo Leipert nun in einer Mitteilung der Mannschaft bekannt. „Nach eingehenden Gesprächen haben wir uns entschlossen, unseren nächsten Schritt in der GT3 mit Lamborghini zu starten, da wir uns sicher sind, dass das Team um Hans Reiter ein zuverlässiger Partner für die nächsten Jahre sein wird. Zuverlässigkeit und gute Performance hat das Fahrzeug schon mit dem Gesamtsieg im GT-Masters 2010 bewiesen. Wir vertrauen darauf, dass Reiter Engineering den Gallardo LP560 GT3 für die nächsten Saisons konkurrenzfähig weiterentwickelt und die Ersatzteilversorgung reibungslos abläuft. Wir wollen mit dem Lamborghini unsere anvisierten Ziele erreichen“.

Das rhino´s Team Leipert wird in der Saison 2011 mit zwei Lamborghini Gallardo LP560 GT3 im ADAC-GT-Masters und der FIA-GT3 Europa-Meisterschaft starten. Wie auch schon in der Saison 2010 werden alle Masters-Läufe live im TV-Sender Kabel 1 übertragen. Zusätzlich zu den beiden nationalen und internationalen Rennserien soll der Leipert-Lamborghini 2011 beim 24 Stunden Rennen von Spa-Francorchamps und dem 24h-Lauf in Dubai eingesetzt werden.

Im Zuge dessen gab Leipert bekannt, dass in dieser Woche bereits einen Gallardo LP560 GT3 von Argo-Racing aus Belgien übernommen wurde, die für 2011 keine Pläne mehr mit dem Gallardo verfolgten. „Wir möchten uns noch bei Herbert Lambert für die schnelle und reibungslose Abwicklung und Übergabe bedanken. Die Arbeiten in unserem Betrieb laufen derzeit auf Hochtouren, um das Fahrzeug für das kommende Rennen vorzubereiten. Erste Tests werden schon Ende November absolviert.“ Der zweite Lamborghini GT3 wird Anfang nächsten Jahres – nach seiner Fertigstellung bei Reiter Engineering – als Neuwagen vom Team übernommen. Die Feuertaufe für den Leipert Lamborghini ist bereits vom 13.-15. Januar 2011 in der arabischen Wüste angesetzt. Zum sechsten Mal in Folge wird die Wegberger Mannschaft dann am 24h Rennen in Dubai teilnehmen.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen