Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in GT-Open
Das Team Edil Cris setzt heuer einen Ferrari F458 GT2 in der GT-Open-Serie ein. Als Fahrer sind der aus der FIA-GT bekannte, 39-jährige Portugiese Miguel Ramos sowie der ebenfalls GT-erfahrene 33-jährige Italiener Raffaele Giammaria vorgesehen. Der Edil Cris-F458 soll darüber hinaus auch in der Spanischen Meisterschaft laufen, wo Ramos sich das Cockpit mit seinem jüngeren Bruder Joao teilen wird.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Blancpain Sprint Serie ( BSS )
Das Young Driver AMR Team hat seine Fahrerbesatzung für die beiden GT1 Aston Martin fü die FIA-GT1 Weltmeisterschaft komplett. Nach Stefan Mücke und Darren Turner, die in der kommenden Saison eine der Besatzungen bilden, ist nun Alex Müller als partner von Thomas Enge verpflichtet worden. Müller kennt die FIA-GT1 Weltmeisterschaft schon aus dem vergangenen Jahr als er im Triple H Team Hegersport einen Maserati MC12 an der Seite von Altfried Heger bewegte.
Müller brauchte nicht lange um mit der Paderborner Einsatzmannschaft von Hardy Fischer warm zu werden: „Ich bin toll aufgenommen worden und die Atmosphäre im Team ist Klasse. Tomas kenne ich schon seit einiger Zeit und ich freue mich darauf, mir mit ihm das Auto zu teilen. Wir sind eine siegfähige Paarung, ich erwarte, dass wir Rennen gewinnen. Die Konkurrenz wird in diesem Jahr hart sein, aber wir peilen an um die Meisterschaft zu fahren.“
Die beiden Aston Martin DBR9 wurden in den letzten Wochen auf die neue Saison vorbereit und am vergangenem Samstag auf dem Flughafen Paderborn-Lippstadt einem kurzen Roll-Out unterzogen. In dieser Woche wird das komplette Material zum Saisonauftakt nach Abu Dhabi verschifft, wo die FIA-GT1 Weltmeisterschaft am 25. März auf dem Yas Marina Circuit in die neue Saison startet.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Blancpain Sprint Serie ( BSS )
Was macht das Vitaphone Racing Team 2011? Nach dem vierten FIA-Titel in Folge ist die Fortsetzung des GT1-Maserati-Engagements der Herborner Truppe von Michael Bartels ungewiss. Der Serienorganisation der FIA-GT1 Weltmeisterschaft um Stephane Ratel fallen nun die selbst geschaffenen Regeln auf die Füsse, die von jedem Fabrikat vier Autos im Championnat fordern. Zwar hätte Vitaphone das eigene Budget für die Saison prinzipiell zusammen, aber um wie im letzten Jahr ein Fillialteam zu betreiben, reichen die Mittel nicht aus. 2010 hatte das Triple H Team Hegersport den Einsatz der MC12 Nummer 3 und 4 übernommen. Aktuell sind angeblich Verhandlungen mit dem am Einstieg in die FIA-GT1 Weltmeisterschaft liebäugelnden Team Bamboo Racing gescheitert, die beiden zusätzlich geforderten Autos an den Start zu Bringen.
Als Plan B ist ein Engagement in der GT3-Szene für die Herborner Mannschaft im Gespräch. Laut italienischen Quellen ist Bartels-Mannschaft eines der ersten Kundenteams für die Ferrari F458 Italia GT3. Zwei der Autos will man erworben haben, um damit an den 24 Stunden Rennen von Spa-Francorchamps und der Blancpain Endurance Series teilzunehmen. Sollte das Engagement in der FIA-GT1 Weltmeisterschaft gar nicht zustande kommen, sind mit dem freiwerdenden Budget sogar Einsätze mit den Ferraris im GT-Masters im Gespräch.
Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in VdeV Serien
Im vergangenen Jahr lief der Wolf GB08 (Bild) beim VdeV-Debut noch außerhalb der Wertung - heuer wird es nun in der Endurance Proto eine entsprechende Kategorie („Challenge Elite“) für CN-Fahrzeuge der neuesten Generation mit Carbon-Chassis geben. Konkurrenz für Wolf GB08 kommt aus dem Hause Norma mit dem neuen Modell M20FC.
Die bewährten Norma M20F, Ligier JS 51 bzw. JS 49 mit Aerodynamik-Update und Juno SSE 2009 sind der Challenge Open-Klasse zugeordnet. Ältere CN- sowie C3- und Bioracing-Fahrzeuge (Norma M20 und M20 Evo; Ligier JS49 ohne Update; Juno SSE; Merlin MP23; Funyo 4, 6 und 7; Radical SR3, SR4 und SR5; BRS 4,0) werden künftig in der Challenger-Kategorie zusammengefasst.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Prototypen diverse
Caterham hat vor etwa einem Monat auf der Autoshow in Birmingham seinen ersten Sportprototypen vorgestellt. Der SP300-R wurde in Zusammenarbeit mit Lola entwickelt und ist ein Clubsport-Prototyp, der nach dem Reglement der britischen Sports 2000 mit einem Turbo-beatmeten Ford Duratec-2l Treibsatz ausgerüstet ist. Die technischen Spezifikationen des Wagens können auf der eigenen Website des Wagens von Caterham eingesehen werden. Ob neben der nationalen S2000-Konfiguration in Zukunft auch eine CN-Version geplant ist, geht aus den Informationen dort nicht hervor. Der Preis des Wagens soll im Bereich zwischen 60 und 70.000 britischen Pfund liegen.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Sonstige GT
Die Meisterschaftsentscheidung in der GT-Eins-Langstreckenserie 2010/11 fällt auch in der 2. Saison im noch ausstehenden letzten Lauf. Bei den 6h von Dijon-Prenois gestern abend gelang es der meisterschaftsführenden Mannschaft von SBI-Racing nicht den Titel vorzeitig klar zu machen. Zwar führten Kenneth Jeanty (B) und Markus Wohlan (D) trotz 70kg virtuellem Handicap-Gewicht bis kurz vor dem Ende des Laufes. Doch ein Splash & Dash fünf Runden vor Schluss brachte beim letzten Boxenstop die einzig verbliebenen Meisterschaftskonkurrenten aus dem Team GTR4U mit ihrer Viper in Führung, die diese daraufhin bis zur Zielflagge nicht mehr abgaben. Das Team um Phillip Kollo, Kevin Endermann und Martin van Oijen fuhr den ersten Viper-Sieg in der Geschichte der GT-Eins-Langstreckenserie ein und kann sich mit nur noch 11 Punkten Rückstand auf SBI noch Chancen ausrechnen, den Titel beim Finallauf auf der virtuellen Nürburgring-Nordschleife der international besetzten Audi-Crew von SBI doch noch entreissen zu können, die dort mit 90kg virtuellem Ballast unterwegs sein wird.
Gleich zu Beginn passierte dem bis dato im Championnnat drittplatzierten Team "Brakesman" ein Fehler, der zur Disqualifikation führte. Der Rennstart verlief ansonsten völlig problemlos. SBI konnte die beiden österreichischen Ace-Racing Teams auf Startplatz 4 und 5 kassieren und nistete sich auf Platz 4 ein. Nach einem frühen Stopp der bis dato um die Führung mitkämpfenden Aston-Mannschaft von Black Forest Racing, die sich später dennoch den dritten Gesamtrang sichern sollte, spielte sich das Geschehen mit permanent wechselnder Führung zwischen den beiden Vipern von GTR4U und FGN ab. Auf der Strecke zeigte SBI eine trotz des Handicapgewichtes beeindruckende Performance. Rennentscheidend war ein Vorfall bei einem der ersten Boxenstopps, als der Audi von Wohlan und Jeannty durch einen in der Box stehenden Konkurrenten behindert wurde. Dennoch kämpfte man sich zurück in die Führung, die man dann erst kurz vor dem Rennende wieder verlor. FGN kam unterdessen in einige Probleme und konnte die gute Vorstellung zu Rennbeginn nicht in ein Podiumsresultat ummünzen.
Der letzte Lauf der GT-Eins-Langstreckenserie 2010/11 steigt nun am 12.03. auf der virtuellen Nürburgring-Nordschleife. Das Rennen wird wie alle Läufe live auf Simrace.tv übertragen. Dort kann unter diesem Link eine Aufzeichnung des Rennens eingesehen werden.
Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in Porsche diverse (PSC etc.)
Craig Baird (Triple X Motorsport-Porsche 997 GT3 Cup), sechsfacher Champion und Titelverteidiger der Porsche GT3 Cup Challenge New Zealand, konnte nach einem schwachem Saisonstart zuletzt bei den Veranstaltungen der Serie in Teretonga, Timaru und Manfeild je zwei der drei Läufe gewinnen und damit in der Gesamtwertung aufholen. Vor dem Saisonfinale von 11.-13.03. in Taupo liegt Baird mit 820 Punkten nur noch knapp hinter Daniel Gaunt (Triple X Motorsport-Porsche 997 GT3 Cup; 858) und Jonny Reid (Rayglass/Giltrap-Porsche 997 GT3 Cup; 833).
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Sonstige GT
Am 19.02. um 18:10 Uhr startet auf Simrace.tv die Übertragung des fünften und vorletzten Laufes zur GT-Eins-Langstreckenserie. Die „6 Heures de la Bourgogne“ werden auf der virtuellen Strecke von Dijon-Prenois ausgetragen. Beim längsten Rennen der auf der Simulation rFactor basierenden Rennserie gibt es wegen der Überlänge doppelte Punkte. Daher könnte schon vorzeitig eine Meisterschaftsentscheidung in der Sim-Rennserie unter den 22 für das Rennen gemeldeten Teams fallen.
Derzeit liegen in der Meisterschaftstabelle die Teams von SBI-Racing (Audi - 60 Punkte) und GTR4U (Viper - 41 Punkte) in aussichtsreicher Position um heute Abend mit einem Sieg und maximal 42 zu vergebenden Punkten den Titel vorzeitig in trockene Tücher zu bringen. Alle anderen Mannschaften kämpfen um den Anschluss, um ihre Chancen zumindest bis zum Finallauf, dem 500km Eifelpokal-Rennen auf der virtuellen Nordschleife in drei Wochen, wahren zu können.
Die Liveübertragung auf Simrace.tv beginnt wie gesagt um 18:10. Das um 18:30 startende Rennen wird wieder von Lutz Enger und Harald Gallinnis kommentiert, wobei es wieder jede Menge Informationen zur realen Rennszene geben wird. Ein Live-Timing kann unter diesem Link eingesehen werden.
Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in Französische GT ( FFSA-GT )
Die Französische GT-Meisterschaft wird heuer sieben Veranstaltungen umfassen, wobei die Termine mitunter deutlich vom provisorischen Kalenderentwurf aus dem vergangenen Dezember abweichen: 03.-05.04. – Nogaro, 23.-25.04. – Ledenon, 06.-09.05. – Dijon, 25.-27.06. – Val de Vienne, 27.-28.08. – Magny-Cours, 10.-12.09. – Albi, 16.-17.10. – Magny-Cours.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Blancpain Endurance GT Cup ( BES )
United Autosport plant im Juli drei Audi R8 LMS GT3 bei den 24 Stunden von Spa-Francorchamps einzusetzen. Das teilte das britisch-amerikanische Team nach einem erfolgreichen Test mit seinen Audis in Spanien mit. Einen der Wagen will man wieder für die VIP-Besatzung Mark Blundell, Eddie Cheever und Stefan Johansson an den Start bringen. Ein zweites Auto werden Mark Patterson, Alain Li und die beiden Teambesitzer Zak Brown und Richard Dean steuern. Bis zu fünf weitere Fahrer sollen in den nächsten Wochen für den belgischen Marathon verpflichtet werden, bei dem die Mannschaft nach der Abschaffung der GT2-Klasse nun mit ihren GT3 um den Gesamtsieg mitfahren werden.
Bei der letzten Ausgabe 2010 konnte United Autosport nach zwischenzeitlicher Führung in der GT3-Klasse am Ende die Plätze 3 & 4 erringen. Den Sieg musste man an die erfahrene Mühlner Motorsport-Truppe abgeben, die mit einer reinen Privatiers-Besatzung ihre Routine auf ihrer Hausstrecke ausspielen konnte. Neben der Teilnahme am 24 Stunden Rennen von Spa-Francorchamps wird man auch die britische GT-Meisterschaft und die FIA-GT 3 Europa-Meisterschaft bestreiten.
United Autosports testete just auf der neuen spanischen Strecke von Navarra, wo auch FIA-GT3-Debütant Joe Osborne erstmals ins Lenkrad seinen neuen Arbeitsgerätes griff. Ferner kamen noch Mark Patterson, Matt Bell und – als Instruktor – Marks Bruder Rob bei dem zweitägigen Test zum Einsatz, bei dem über 1500km abgespult wurden. Die beiden britischen GT-Piloten Jay Palmer und John Bintcliffe dagegen sollen in zwei Wochen in Silverstone ihre ersten Kilometer auf den Audis sammeln.