Rast nun auch im PSC Tabellenführer

psc6a.jpgDer Porsche Mobil1 Supercup hat einen neuen Tabellenführer: René Rast setzte sich am Sonntag in Silverstone mit seinem dritten Saisonsieg an die Spitze des schnellsten internationalen Markenpokals der Welt. Mit seinem vom Lechner Racing eingesetzten 450 PS starken Porsche 911 GT3 Cup gewann der Titelverteidiger mit 0,415 s Vorsprung vor dem Österreicher Norbert Siedler. Dritter wurde der für Konrad Motorsport fahrende Brite Sean Edwards.

René Rast, dem seine Qualifyingbestzeit und damit die Pole-Position von den Sportkommissaren aberkannt worden war, weil er auf seiner schnellsten Runde die Streckenbegrenzung überfahren hatte, übernahm mit einem Blitzstart die Führung. Während sich der Vorjahressieger in den ersten Runden einen komfortablen Vorsprung herausfahren konnte, lieferten sich seine Verfolger harte Positionskämpfe. Sein Start-Ziel-Sieg wurde Rast aber nicht leicht gemacht: In der Schlussphase des Rennens, das wider Erwarten auf trockener Piste gefahren werden konnte, schaffte erst Sean Edwards den Anschluss an den Spitzenreiter, später schloss dann auch noch Norbert Siedler zu dem Führungsduo auf. Der Österreicher war es auch, der den letzten Angriff des Rennens setzte – mit Erfolg: In der vorletzten Runde zwängte er sich an Sean Edwards vorbei und fuhr als Zweiter über die Ziellinie. In der Meisterschaft führt jetzt René Rast mit 78 Zählern vor den punktgleichen Sean Edwards und Norbert Siedler (je 77 Punkte). Zur Erinnerung: Auch im Vorjahr hatte er sich mit einem Sieg in Silverstone an die Spitze der Punktewertung gesetzt – und am Ende seinen zweiten Supercup-Titel geholt.

Der von der Pole-Position gestartete Pole Kuba Giermaziak vom Verva Racing Team konnte nicht in den Kampf um die Spitze eingreifen. Er wurde nach einem schlechten Start schließlich Vierter vor seinem Landsmann und Teamkollegen Patryk Szczerbinski, der als bester Supercup-Neuling als Fünfter ins Ziel kam. Den sechsten Platz belegte der Franzose Kévin Estre vor den beiden Supercup-Rookies Michael Ammermüller und Nicki Thiim, der wie Estre auf einem Hermes Attempto Racing-Porsche startete. Mit leeren Händen musste Christian Engelhart die Heimreise antreten: Der Köschinger von Konrad Motorsport fuhr aussichtsreich in der Verfolgergruppe, als er fünf Runden vor dem Ziel wegen eines Reifendefekts ins Kiesbett rutschte. Dadurch verlor er auch in der Meisterschaft den Anschluss an die Spitze.

Italienische GT - Misano - Ergebnis Lauf 2

Audi Sport Italia-Audi R8 LMS ultra - www.acisportitalia.itAuch den zweiten Lauf der Italienischen GT-Meisterschaft auf dem Misano World Circuit gewann eine Audi-Besatzung - Andrea Sonvico / Rinaldo Capello (Audi Sport Italia-Audi R8 LMS; Bild) siegten mit 8,090 Sekunden Vorsprung auf Giacomo Barri / Alessandro Balzan (Ebimotors-Porsche 911 GT3 R). Weitere acht Zehntel zurück wurden Michaela Cerruti / Edoardo Liberati (BMW Team Italia-BMW Z4 GT3) Dritte.

In der GT3-Punktetabelle führen Stefano Colombo / Thomas Biagi (BMW Team Italia-BMW Z4 GT3) mit 79 Zählern vor Sonvico (73) sowie Davide Di Benedetto / Alex Frassineti (Audi Sport Italia-Audi R8 LMS; 68). Anfang August folgt nun die Auslandsrunde der Serie, die auf dem Red Bull Ring stattfindet.

Niemals Aufgeben! - Luhr/Graf siegen in Lime Rock Park

limerocksieger.jpgEigentlich sollte es ein erneuter Heimsieg des Dyson-Teams werden. Beim ALMS-Lauf in Lime Rock Park musste das konkurrierende Muscle Milk Racing-Team von Klaus Graf und Lucas Luhr schon früh die Box anlaufen. Nach nur 45 Minuten kam der HPD ARX-03a LMP1 vorzeitig mit defekter Schaltung zum Stopp: Luhr konnte keine Gänge mehr heraufschalten. 4 Runden vergingen bis das Team eine defekte Schaltungselektronik als Ursache ausmachte. Bei diesem hoffnungslosen Rückstand schien der Sieg für Chris Dyson und Guy Smith nur noch eine Formsache zu sein ...

Gepfiffen! Luhr schaltete angesichts des Rückstandes in den Quali-Modus und liess fortan bei den Überrundungsmanövern auf der Strecke keine Gnade und Vorsicht mehr walten. Klaus Graf übernahm die Taktik, als sich abzeichnete, dass man dadurch doch noch eine Chance auf den Sieg haben könnte. Einige Gelbphasen und der übliche Verkehr auf der nur 2,3km langen Strecke spielte dem deutschen Duo dabei in die Hände – und zwar so sehr, dass man auch eine Stop-&Go-Strafe egalisieren konnte. 30 Minuten vor dem Rennende war Graf dann an Guy Smith dran und überholte den Dyson-Lola. Eine letzte Gelbphase 10 Minuten vor dem Ende zementierte dann den Sieg der beiden deutschen Honda-Piloten gegen die völlig konsternierte Dyson-Crew. Dritte auf dem Gesamtpodium wurde die Level 5 Motorsport-Mannschaft mit dem HPD ARX-03b LMP2 von Christophe Bouchut / Scott Tucker, die den Conquest Endurance-Morgan-Nissan knapp hinter sich halten konnte.

In der GT-Klasse gelang Porsche des erste Sieg des Jahres, da Jörg Bergmeister und Patrick Long im Flying Lizard Motorsport-Porsche sich gegen die beiden Corvettes durchsetzen konnten. Der Sieg in der LMPC-Klasse ging an den Core Autosport-Wagen von Colin Brown / Jon Bennett. Die GTC-Klasse gewann Alex Job Racing mit dem Porsche von Leh Keen / Cooper MacNeil. Der nächste ALMS-Lauf steigt nun am 22. Juli auf dem kanadischen Kurs von Mosport Park.

Italienische GT - Misano - Ergebnis Lauf 1

Das Samstags-Rennen der Italienischen GT-Meisterschaft in Misano brachte einen Doppelsieg für das Team Audi Sport Italia: Davide Di Benedetto / Alex Frassineti gewannen mit ihrem Audi R8 LMS vor Andrea Sonvico / Rinaldo Capello (+1,648s). Dritte wurden Valentino Fornaroli / Stefano Comandini (Vita4One Team Italy-Ferrari F458 GT3; +38,121s) vor den beiden Porsche-Besatzungen Massimo Monti / Christian Passuti (Antonelli Motorsport-911 GT3 R; +45,317s) und Giacomo Barri / Alessandro Balzan (Ebimotors-911 GT3 R; +51,082s). Auf den Rängen 6 und 7 kamen Stefano Colombo / Thomas Biagi (+55,138s) sowie Michaela Cerruti / Edoardo Liberati (+1:00,778) in den BMW Z4 GT3 des BMW Team Italia ins Ziel.

C.I.P. - Misano - Qualifying

Auch im Qualifying der Italienischen Prototypen-Meisterschaft in Misano setzte sich das Duell von Raffele Giammaria im Werks-Tatuus PY-012 gegen die fünf am Start befindlichen Osella-Piloten fort: Die Pole für das Rennen am Sonntag holte Fabio Francia (Progetto Corsa-Osella PA21 Evo; 1:33,359) vor Marco Visconti (MG Motorsport-Osella PA21 Evo; 1:34,440), Raffaele Giammaria (1:34,558), Jacopo Faccioni (Scuderia NT-Osella PA21 Evo; 1:35,270), Davide Uboldi (Uboldi Corse-Osella PA21 Evo; 1:35,308) und Maurizio Fratti (Progetto Corsa-Osella PA21 Evo; 1:36,091).

V de V Endurance GT/Tourisme - Dijon - Ergebnis

Die von der Pole aus ins Rennen gegangenen Ferrari-Piloten Jean-Paul Pagny / Thierry Perrier / Jean-Bernard Bouvet (Visiom-F458 GT2, Bild; 111 Runden) siegten beim drei-Stunden-Lauf der VdeV Endurance GT/Tourisme vor Patrice Milesi / Raymond Narac (IMSA Performance-Porsche 997 RSR; +22,660s) und Marco Seefried / Karl Renz (Stadler Motorsport-Porsche 997 RSR; -2 R.), auch die weiteren Top-10-Platzierungen gingen an Porsche-Besatzungen. 30 der 32 gestarteten Mannschaften sahen die Zielflagge.

Dyson holt die Pole beim ALMS-Heimrennen

In einem spannenden Qualifying hat sich das Dyson Racing-Team mit Guy Smith auf seiner Heimstrecke für die ALMS-Pole in Lime Rock Park durchgesetzt. Lola-Pilot Smith schlug den deutschen Muscle Milk Racing-Piloten Lucas Luhr mit einer 44,017s-Runde um knapp eine Zehntel Sekunde. Startposition 3 im morgigen Rennen hat Christophe Bouchut im schnellsten HPD ARX-03b LMP2 des Level 5-Teams inne, der mit der LMP2-Pole noch vor dem zweiten Dyson-Lola von Marsal / Lux zu stehen kam. In der LMPC-Klasse setzte sich Kyle Marcelli mit einer 47,249 im einzigen antretenden Merchant Services-LMPC gegen Bruno Junqueira im bislang überlegenen RSR-Wagen durch, nachdem Tom Kimber-Smith in einem der Core Autosport-Wagen auf der Jagd nach der Bestzeit in den Leitplanken landete.

Die Pole in der GT-Klasse erzielte Joey Hand im Rahal-Letterman Racing-BMW M3-GT2 mit einer 50,920 gegen Marco Holzer im Flying Lizard Motorsport-Porsche und Olly Gavin in der Werks-Corvette. In der GTC-Klasse setzte sich Alex Job Racing-Pilot Leh Keen mit der Bestzeit von 55,195s durch. Das Rennen startet morgen um 21 Uhr MEZ und wird über die ALMS-Website live übertragen.

Italienische GT und C.I.P. - Misano - Freie Trainings

Osella PA21 Evo - www.acisportitalia.itAlle 14 laut Entry-Liste für die Rennen der Italienischen GT in Misano genannten Fahrzeuge gingen zu den freien Trainings am Freitag auf die Strecke. Die Bestzeiten wurden von den Audi Sport Italia-Audi R8 LMS-Besatzungen Andrea Sonvico / Rinaldo Capello (1:38,332) und Davide Di Benedetto / Alex Frassineti (1:38,217) vorgelegt.

An den beiden Sessions der Prototypen-Meisterschaft C.I.P. nahmen 17 Fahrer teil. Die schnellsten Runden erzielten dort Raffaele Giammaria (Tatuus Racing-Tatuus PY012; 1:34,609) sowie - bei seiner Rückkehr in die Serie - Fabio Francia (Progetto Corsa-Osella PA21 Evo, Bild; 1:33,691).

PSC - Silverstone - Vorschau

psc5a.jpg

Auf dem Silverstone Circuit, einer der traditionsreichsten Rennstrecken der Welt, startet der Porsche Mobil1 Supercup am 8. Juli in die zweite Saisonhälfte. Die Fahrer schwärmen von dem superschnellen Kurs, dessen legendäre Kurven wie Copse, Stowe und Brooklands eine einzigartige Herausforderung sind.

Im Vorjahr ging der Sieg an Titelverteidiger René Rast. Diesmal will Lokalmatador Sean Edwards nach dem Sieg in seiner Wahlheimat Monaco auch sein richtiges Heimrennen in Silverstone gewinnen und damit seine Titelchancen verbessern.

Die TV-Sender Eurosport und Sky übertragen das Rennen live.

Top Series - schon beim nächsten Lauf auch mit einem GT3-Aston Martin?

Aston Martin Vantage GT3 - www.topseries.com.brDas Vater-Sohn-Fahrerduo Xandy Negrao / Xandinho Negrao hat neben dem bewährten Lamborghini Gallardo LP600+ nun auch einen Aston Martin Vantage GT3 (Bild) zur Verfügung. Ein erster Test mit dem neuen Fahrzeug fand am 02.07. auf dem Jacarepagua-Rundkurs von Rio de Janeiro statt. Noch behalten sich die Piloten die Entscheidung vor, mit welchen der beiden Wagen sie zum dritten Rennen der Top Series, das am 22.07. in Sao Paulo auf dem Programm steht, antreten werden.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen