Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in GT4 European Series ( FIA-GT4 )
Der
17 jährige TCR-Pilot Luke Wankmüller aus Keltern tritt 2019 in der neugeschaffenen ADAC GT4 Germany an. Der letztJährige Opel Astra TCR-Pilot wird dabei in seinem Stammteam HP-Racing International einen Mercedes AMG GT4 pilotieren.
"Ich freue mich sehr auf die neue Herausforderung. Es war immer mein Ziel, als Profirennfahrer im Langstreckensport erfolgreich zu sein. Mit der ADAC GT4 Germany mache ich auf diesem Weg einen weiteren wichtigen Schritt und bin sehr gespannt", sagt Wankmüller mit Blick auf die kommende Saison.
Nach dem Kartsport stieg Wankmüller 2018 in die ADAC TCR Germany ein.
Dort sicherte er sich den zweiten Platz in der Rookie-Wertung. Seit 2017 gehört er zudem dem Förderkader der ADAC Stiftung Sport an, die junge Talente im Motorsport unterstützt.
Ein Teamkollege für Wankmüller ist derzeit noch nicht vom Team benannt worden.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in GT4 European Series ( FIA-GT4 )
Die
spanische Bullitt Racing Mannschaft wird auch 2019 zur dritten Saison in Folge in der GT4-European Series antreten. Die in Malaga stationierte Equipe, die auch bei den vergangenen Gulf 12h mit ihren beiden AMG startete, hat bekannt gegeben das man erneut Stephen Patrick und Andy Meyrick auf einem der beiden Mercedes AMG GT4 der Mannschaft an den Start bringen will. Das Duo wird den AMG mit der #33 in der 6 Meetings umfassenden Serie steuern. Wer den zweiten AMG der iberischen Mannschaft 2019 steuern wird ist hingegen noch offen.
Verfasst von Annette Laqua. Veröffentlicht in Sonstige GT (D/A)
Die
Organisation des Audi Sport Seyffarth R8 LMS Cup steckt mitten in den Vorbereitungen für die 2.Saison des Markenpokals, der mit dem auf dem Audi R8 LMS GT4 basiereden Wagen bestritten wird. Die Serie soll noch attraktiver gestaltet werden als im Premierenjahr 2018. So darf sich der Pro-Champion der kommenden Saison auf eine Testfahrt in einem aktuellen Audi RS 5 DTM freuen und auch dem Zweit- und dem Drittplatzierten winken attraktive Preise.
„Wir verstehen uns als Rennserie, in der unter anderem junge Talente ihre ersten Schritte im professionellen Rennsport gehen können“, so Organisationsleiter Rüdiger Seyffarth. „Gerade für diese jungen Motorsportler wird es eine tolle Erfahrung sein, am Ende des Jahres eine Testfahrt in einem DTM-Fahrzeug absolvieren zu dürfen. Die Teilnehmer, die die Saison auf den Tabellenplätzen zwei und drei der Pro-Wertung abschließen, dürfen sich auf einen nicht minder attraktiven Test in einem GT3-Renner freuen.“
Neben den neu ausgelobten Preisen beinhaltet der Kalender in diesem Jahr ein Rennwochenende mehr als noch 2018. Fünfmal startet der Audi Sport Seyffarth R8 LMS Cup zusammen mit der DTM, einmal im Rahmen des 24- Stunden-Rennens auf dem Nürburgring und einmal beim Truck Prix im tschechischen Most. Das Format bleibt mit zwei freien Trainings, zwei Qualifyings und zwei Läufen pro Rennwochenende unverändert. Jede Session dauert 30 Minuten, was eine mögliche Gesamtfahrzeit von drei Stunden ergibt. Außerdem bietet die Organisation des Cup bis zum 10. März insgesamt sechs Pre-Season-Testtage auf spanischen Rennstrecken an, damit sich die Teilnehmer optimal auf die neue Saison vorbereiten können.
Pre-Season-Testtage 2019:
16. / 17. Februar Ascari (E)
02. / 03. März Ascari (E)
09. / 10. März Barcelona (E)
Kalender 2019
03. – 05. Mai Hockenheim (D, DTM)
07. – 09. Juni Misano (I, DTM)
20. – 22. Juni Nürburgring (D, 24h)
23. – 25. August Eurospeedway Lausitzring (D, DTM)
30. August – 01. September Most (CZ, Truck)
13. – 15. September Nürburgring (D, DTM)
04. – 06. Oktober Hockenheim (D, DTM)
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in ADAC GT Masters
Montaplast by Land Motorsport
startet 2019 in die 4.Saison im ADAC GT-Masters. Mit einem neu aufgestellten Fahreraufgebot will die Mannschaft aus Niederdreisbach wieder eine wichtige Rolle im Titelkampf spielen: Christopher Mies, der Meister von 2016, tritt erstmals mit dem 19-jährigen Österreicher Max Hofer an, der 2018 mit Phoenix Racing in der Serie den ersten Sieg holte. Den zweiten Audi R8 LMS GT3 pilotieren die weiteren Neuverpflichtungen Ricardo Feller und Dries Vanthoor. Die beiden Audi R8 der Mannschaft erhalten für die Saison 2019 nicht nur den von Audi neu entwickelten Evo-Kit, sondern auch ein leicht geändertes Design in den typischen Montaplast-Farben.
Seit 2016 startet Land Motorsport im Masters. Bereits in der Debütsaison sorgte das Team von Wolfgang und Christian Land mit dem Gewinn der Fahrer-, Team- und Junior-Wertung für Furore. Auch in den beiden Folgejahren hatte die Mannschaft bis zum Saisonfinale Titelchancen, 2018 sprang erneut der Sieg in der Pirelli-Junior-Wertung für das südafrikanische Brüderpaar Kelvin und Sheldon van der Linde heraus. Zudem war Land Motorsport zum dritten Mal in Folge die erfolgreichste Audi-Mannschaft in der Serie.
"Mit Ricardo Feller und Max Hofer haben wir zwei vielversprechende Talente verpflichtet. Sowohl Ricardo als auch Max haben uns mit ihren starken Leistungen überzeugt und sich diese Chance verdient", sagt Teamchef Wolfgang Land. "Zusammen mit den Audi-Sport-Fahrern Christopher Mies und Dries Vanthoor bilden sie ein schlagkräftiges Quartett, das für Spitzenplatzierungen im ADAC GT Masters gut ist. Nach der Vizemeisterschaft in Fahrer- und Teamwertung 2018 ist unser Ziel für dieses Jahr natürlich der Titel."
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Nürburgring Nordschleife (24h & VLN)
GetSpeed Performance
hat seinen Fuhrpark mit Beginn der Rennsaison 2019 komplett ausgetauscht: in der kommenden Saison geht das deutsche GT-Team mit Sitz in Meuspath mit Fahrzeugen von Mercedes-AMG in verschiedenen Rennserien an den Start. Die Sportwagenmarke aus Affalterbach löst damit Porsche als langjährigen Partner des Teams ab. Daneben will man auch neue Einsatzschwerpunkte setzen.
GetSpeed Performance wird in der kommenden Saison insgesamt bis zu 10 Mercedes AMG GT3 und Mercedes AMG GT4 an den Start bringen. Haupteinsatzgebiet für das Team aus dem Gewerbepark am Nürburgring ist und bleibt die VLN Langstreckenmeisterschaft, wo GetSpeed sowohl mit dem GT3 als auch mit dem neuen Mercedes AMG GT4 vertreten sein wird. Starten wird das Team auch beim ADAC Total 24h-Rennen am Nürburgring 2019.
Mit dem Herstellerwechsel baut GetSpeed Performance auch sein Rennprogramm weiter aus: In der neuen ADAC GT4 Germany, die ihre Wertungsläufe im Rahmen des ADAC GT-Masters austrägt, werden zwei Mercedes AMG GT4 zum Starterfeld gehören. Ebenso ist eine Teilnahme mit 4 Mercedes AMG GT3 in der GT-Open vorgesehen – zudem starten zwei GT4 Fahrzeuge in der Belcar-Serie inklusive des 24h Rennens in Zolder.
Adam Osieka, der Teamchef von GetSpeed Performance, bedankt sich bei Porsche für die vergangenen Erfolge, die man vorrangig in der VLN Langstreckenmeisterschaft eingefahren hat, begründet aber auch den Wechsel:
„Nach 6 Jahren war es für uns an der Zeit, eine neue Herausforderung anzunehmen. Mit dem Wechsel von Porsche auf AMG schlagen wir ein neues Kapitel für unsere GT3- und GT4-Projekte auf. Die Fahrzeuge und der Support aus Affalterbach bieten dafür ideale und langfristige Entwicklungsperspektiven. Wir freuen uns sehr darauf, unser Programm weiter auszubauen und neue Rennserien in Angriff zu nehmen.“
GetSpeed Performance war in der vergangenen Saison in den Klassen SP9, CUP2 und CUP3 (der Cayman-Cup-Klasse) in der VLN Langstreckenmeisterschaft engagiert. Die beiden Top-Crews in der SP9 werden mutmasslich das zuvor im roten Vodaphone-Porsche 991 GT3 R engagierte Team mit einer noch bekannt zu gebenden Crew und das J2-Racing Trio Shoffner/Hill/Schiller steurern. Das Team testete in dieser Woche in Barcelona und Portimao 5 ihrer neuen Einsatzboliden.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans ( WEC )
ByKolles Racing
wird nicht an den 1000 Meilen von Sebring im kommenden Monat teilnehmen. Das haben verschiedene Quellen in den vergangenen Tagen bestätigt. Demnach sind wohl hinter den Kulissen schwelende Auseinandersetzungen um den Motor zwischen dem unter österreichischer Flagge fahrenden, deutschen Team und Triebwerks-Lieferant Nissan der Grund für die mittlerweile offiziell erfolgte Absage.
Die Mannschaft hat in ersten Statements bekräftigt, bei der nächsten Runde der FIA Langstrecken Weltmeisterschaft in Spa-Francorchamps am 2. Mai wieder in der Serie teilzunehmen. Statt des Nissan VRX 30A 3l V6 Motor wird man dort den 4,5 l V8 Gibson-Motor einsetzen, den bereits die Teams von Dragonspeed und Rebellion Racing zum Einsatz bringen .
Verfasst von Audi Pressetext. Veröffentlicht in FIA-GT3 ( FIA-GT3 )
Audi Sport
customer racing vertraut 2019 auf ein vergrössertes Fahreraufgebot. 12 Fahrer und eine schnelle Dame in Form von Rahel Frey vertreten in dieser Saison Audi Sport bei eigenen strategischen Einsätzen und als Unterstützung der Kunden weltweit.
Neu im Kader sind Mattia Drudi (I) und Niels Langeveld (NL). Der Niederländer bestreitet den WTCR – FIA-Tourenwagen-Weltcup und trifft dort auf seine Audi Sport-Kollegen Gordon Shedden (GB), Jean-Karl Vernay (F) und Frédéric Vervisch (B). In Abhängigkeit von den Programmen seiner Kunden plant Audi Sport customer racing für Mattia Drudi (I), Christopher Haase (D), Pierre Kaffer (D), Kelvin van der Linde (ZA), Christopher Mies (D), Frank Stippler (D), Dries Vanthoor (B), Frédéric Vervisch (B) und Markus Winkelhock (D) Einsätze sowohl im ADAC GT-Masters als auch in der Blancpain GT Serie. In der Intercontinental GT Challenge kämpfen zudem Haase, van der Linde, Mies, Winkelhock und Vervisch um den prestigeträchtigsten GT3-Titel weltweit.
Mit
Rahel Frey (CH) hat Audi im neunten Jahr in Folge auch eine erfolgreiche Dame an Bord. Die Schweizerin hat bereits GT3-Rennen gewonnen, ist unter anderem als Mentorin im Audi Sport R8 LMS Cup geschätzt und bestreitet in diesem Jahr nationale Einsätze im asiatischen GT3-Rennsport.
„Durch die überaus positive Verkaufsentwicklung ist unser Kundensportprogramm in den vergangenen Jahren rasch gewachsen“, sagt Chris Reinke, Leiter Audi Sport customer racing. „Wir haben unseren Fahrerkader für die neue Saison angepasst. Unsere bisherigen Piloten, die Erfahrungen aus vielen weltweiten Einsätzen mitbringen, erhalten Unterstützung von zwei internationalen Junioren.“
Damit umfasst das Fahreraufgebot von Audi Sport nun erstmals 13 Fahrer, die 37 Meistertitel vom Markenpokal bis zum internationalen Wettbewerb sowie 16 Gesamtsiege bei 24-Stunden-Rennen auf sich vereinen.
Verfasst von Dr. Werner Koch. Veröffentlicht in ADAC GT Masters
Nachdem
erst kürzlich bekannt wurde, dass Sheldon van der Linde als BMW-Pilot in die DTM wechseln wird, hat das Team HCB-Rutronik Racing aus Remchingen nun seinen älteren Bruder und Ex-Meister von 2014, Kelvin van der Linde, für einen der beiden Audi R8 LMS GT3 im ADAC GT Masters 2019 gemeldet. Damit verlassen beide Brüder ihren letztjährigen Arbeitgeber Montaplast by Land-Motorsport.
Mit Carrie Schreiner, Dennis Marschall und jetzt KvdL, stehen somit drei der vier Piloten von HCB-Rutronik Racing fest. Die Besetzung des letzten noch verbleibenden Platzes im zweiten R8 LMS-Cockpit, will das Team kommende Woche verraten.
Kelvin van der Linde hat überaus beeindruckende Erfolge im GT Masters vorzuweisen. Als Rookie und bisher jüngster Pilot überhaupt, holte er 2014 gemeinsam mit René Rast den Titel zu Prosperia C.Abt Racing.
Im Jahr 2018 verpasste er mit seinem Bruder Sheldon, im Montaplast by Land-Motorsport Audi R8, den Titel nur um einen einzigen Punkt gegen Renauer/Jaminet im Precote Herberth Motorsport Porsche.
Insgesamt blickt er auf sieben Siege, zwei Pole positions und 20 Podestplatzierungen seit dem Einstieg in die Serie im Meisterjahr 2014 zurück.
„Ich
pflege seit Jahren einen freundschaftlichen Kontakt mit dem Team. Unsere Wege haben sich immer wieder gekreuzt“, sagt van der Linde. „Deshalb freue ich mich ganz besonders auf eine enge und professionelle Zusammenarbeit.“
Für HCB-Rutronik-Racing-Teamchef Fabian Plentz ist die Routine des Südafrikaners ein wichtiger Faktor im Premierenjahr im ADAC GT Masters: „Ich kenne Kelvin bereits seit dem Beginn seiner Karriere in Europa 2013 und schätze ihn als Mensch und Rennfahrer sehr. Wir steigen in eine für uns neue Rennserie und somit auch in einen gewissen Lernprozess ein. In so einer Situation sind Kelvins Erfahrungen sicher sehr wertvoll für eine optimale Entwicklung unseres Teams.“
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Nürburgring Nordschleife (24h & VLN)
Eine
weitere japanische Top-Mannschaft plant einen Einsatz bei den 24 Stunden Rennen am Nürburgring in der SP9-Klasse. Gemäß einer Meldung unserer britischen Kollegen von Dailysportscar.com will das aus der Super GT Serie stammende Racing Project Bandoh Team in Zusammenarbeit mit Ring-Racing einen Lexus RC F GT3 in der SP9-Klasse an den Start bringen. Ring-Racing, die Mannschaft von Uwe und Meino Kleen, die bereits auch in den Einsatz der Toyota Gazoo-Mannschaft mit involviert ist, ist somit in der diesjährigen Ausgabe des Ringklasikers mit einem Auto auch in der Gesamtsieg-fähigen Top-Klasse vertreten.
Racing Project Bandoh bringt langjährige Renn-Erfahrung in der GT500-Klasse der Super-GT Meisterschaft mit an den Ring. Die Kategorie basiert seit einigen Jahren zum Teil auch auf aktueller DTM-Technik. Ring-Racing ist hingegen seit Jahren der aktuelle Entwicklungspartner des japanischen, zum Toyota -Konzern gehörenden Herstellers am Nürburgring und war schon in die vor 3 Jahren durchgeführten Entwicklungseinsätze des GT3-Boliden auf der Nordschleife mit involviert.
Derzeit liegen noch keine konkreten Einsatzpläne bezüglich der im Vorfeld geplanten Vorbereitungsläufe oder der Besatzung vor. Der Einsatz des RC-F GT3 (Bild: der Farnbacher Racing-Lexus beim bislang einzigen VLN-Sieg der japanischen Konstruktion) beim Eifelklassiker würde den ersten Auftritt der GT3-Konstruktion im Rahmen der 24h markieren und die Liste der in diesem Jahr in der Top-Klasse involvierten Hersteller mutmasslich auf eine neue Rekordzahl heben.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Sonstige GT (D/A)
Die
deutsche Komotec Racing Mannschaft plant eine Engagement mit einem Lotus Evora GT4 in der DMV NES 500-Serie 2019. Teambesitzer Daniel Koblitschek stellte den Boliden der Mannschaft aus Mendig bereits auf der Essen Motor Show vor, mit dem man das Gros der Serie in dieser Saison in der NES9-Klasse bestreiten will.
„Der Wagen ist ein 2014 aufgebauter Lotus Evora GT4 der damals auch von Lechner Racing in der GT4-European Series für Pilot Fabian Lauda eingesetzt wurde. Er ist einer von 31 gebauten GT4-Evoras. Wir haben den Wagen zuletzt im Lotus Cup Europe eingesetzt, wollen aber nun ein Langstreckenprogram starten, das ich zusammen mit meinem Co-Piloten Winny Klein auf dem Wagen in der NES 500 bestreiten werde. Daneben besitzen wir noch einen zweiten Lotus GT4 der nach SP8T-Reglement modifiziert wurde und der eventuell auch in der Serie zum Einsatz kommen könnte.“
Das ein solcher Wechsel des Einsatzwagens während der Saison erfolgen könnte, kommt beim Lotus nicht von ungefähr: wie der langjährige Lotus-Partner und -Tuner uns erläuterte schlägt der Evora als älterer GT4 mit deutlich höheren Laufkosten pro Kilometer zu Buche wie seine aktuellen Konkurrenten. So ist bei dem Wagen alle 5000km eine Motorrevision einzuplanen, während die aktuellen deutschen Fabrikate in der GT4-Klasse locker die 3-4-fache Laufzeit erreichen. Dies sei auch der Grund warum sich in den letzten Jahren alle Lotus-GT4-Einsatzteams zurück gezogen bzw. auf andere Einsatzgeräte umgerüstet haben.
Koblitschek bestritt mit seiner Mannschaft unter anderem von 1998-2003 diverse Einsätze bei den 24 Stunden Rennen am Nürburgring mit Lotus und trat danach auch in der Sports Car Challenge in einem vom Rutronik-Team eingesetzten Norma an.