24h Spa - die Klassensieger der letzten 6 Jahre

Das Rennen läuft bereits (und wird auf der Berichteseite von einem GT-Eins-Team zeitnah gecovert) – daher hier als letzter Newsnachtrag die detaillierte Auflistung der Klassensieger aller Klassen seit das Rennen unter der Ägide der FIA-GT-Meisterschaft ausgetragen wird:

Klasse GT1 GT2 G2 G3
Jahr



2001 Larbre Competition-Chrysler-Viper, Bouchut / Duez / Belloc RWS-Porsche 996 GT3RS, Riccitelli / Quester / Garcia / Simon PSI Motorsport-Porsche 996 GT2, DeGroot / Tollenaire / Paltalla Land Motorsport-Porsche 996 Cup, Scharmach / Corthals / Haugg / Sterckx
2002 Larbre Competition-Chrysler-Viper, Bouchut / Vosse / Terrien / Bourdais Freisinger Motorsport-Porsche 996 GT3 RSR, Ortelli / Dumas / Collard Scuderia St. Ambrous-Ferrari F360, Caffi / Chiesa / Monori / Yah-Man Rennstal Trommelke-Porsche 996 Cup, Vaniershot / Schreurs / Van Delm / Wauters
2003 BMS-Ferrari F550, Gollin / Capellari / Bryner / Calderari Freisinger Motorsport-Porsche 996 GT3 RS, Ortelli / Dumas / Lieb Zakspeed-Chrysler Viper, Lamy / Mollekens / deRadigues Land Motorsport-Porsche 996 Cup, Scharmach / Land / Delcour / Deman
2004 BMS-Ferrari F550, Gollin / Capellari / Bryner / Calderari Freisinger Motorsport-Porsche 996 GT3 RS, Ortelli / Dumas / Collard Schnitzer-BMW M3 GTR, Müller / Müller / Stuck Mühlner Motorsport Porsche 996 GT3 Cup, Ickx / Wyss / Hemroulle
2005 Vitaphone-Maserati MC12, Bartels / Scheider / van de Poele Gruppe M-Porsche 996 GT3 RSR, Lieb / Luhr / Rockenfeller Renstal de Bokenrijders-Porsche 996 GT3, Penders / Lamot / Couwberghs Mühlner Motorsport-Porsche 996 GT3 Cup, Mattheus / Van Gen / Fumal / G´Froy
2006 Vitaphone-Maserati MC12, Bartels / Bertolini / van de Poele AF Corse-Ferrari F430, Salo / Aguas / Scheider Manthey Racing-Porsche 997 GT2, Luhr / Maassen / Tiemann Signa-Dodge Viper Comp. Coupe, Challet / Nef / Deman / Geoffroy

Mit Ausnahme des Rennens 2003, als der N-GT (=GT2) Freisinger-Porsche von Lieb/Dumas/Collard im strömenden Regen erfolgreich war, gewannen die GT1-Boliden sämtlichst die Rennen. Welche vier Teams werden sich in weniger als 18 Stunden noch in diese Liste eintragen können?

Mustang Sieg im zweiten Lauf zum FIA GT4 Cup

gt4_lauf_2 Nachdem Eric de Doncker gestern als Dritter das Ziel des 30-Minuten-Sprintrennen der GT4 erreichte, gewann er heute morgen den zweiten Lauf zum GT4-Cup. Als Zweiter kam Chris Buncombe in seinem Nissan 350Z von RJN Motorsport ins Ziel. Dritter wurde der ehemalige DTM-Pilot Gianni Guidici in seinem Maserati Trofeo.

Der Sieger des gestrigen Laufes Maxime Soulet verbuchte den einzigen Ausfall des Rennens.

Das Rennen fand unter dem Einfluss von teilweise starkem Regen statt.

PCC Zandvoort Vorschau

pccwestbrookRichard Westbrook kehrt mit guten Erinnerungen nach Zandvoort zurück. Auf dem Dünenkurs im Circuit Park holte der Brite 2006 bei seinem 2. Rennen im Porsche Carrera Cup Deutschland den ersten Sieg. In der Meisterschaft blieb der 32-Jährige aus London allerdings noch ohne Punkte, weil er erst ab Saisonmitte teilnahm.

2007 ist Westbrook als Nummer Eins der Meisterschaft wieder da. Nach Siegen auf dem Hockenheimring, in Oschersleben und auf dem EuroSpeedway Lausitz bringt er einen Fünfpunkte-Vorsprung auf den zweitplatzierten Uwe Alzen mit zum sechsten von neun Läufen des Jahres. Der 39-jährige Alzen verbuchte bislang zwei zweite und einen dritten Platz als beste Ergebnisse. 2006 fuhr er in Zandvoort als Dritter über die Ziellinie. Hart im Windschatten der Routiniers hält sich Nicolas Armindo in seiner vierten Carrera Cup-Saison. Lediglich ein Punkt trennt den Franzosen von Uwe Alzen. Auf dem EuroSpeedway zeigte der 25-Jährige eine perfekte Leistung: Pole Position, schnellste Runde und Sieg.

Für alle Fahrer stellt der 4,3 Kilometer lange Kurs im Circuit Park Zandvoort eine besondere Herausforderung dar. Viele Passagen sind bei der Anfahrt nicht einsehbar, einige Kurven hängen nach außen. Als Mutpassage gilt die Anfahrt zur Scheivlak-Kurve, wo die 400 PS starken Porsche 911 GT3 Cup einen schnellen Rechts-Links-Knick mit über 200 km/h durchpfeilen. Die Scheivlak- und die folgende Marlboro-Bocht können im 4. Gang durchfahren werden. In der Arie Luyendijkbocht liegen – ebenfalls im vierten Gang – über 160 Stundenkilometer an. Ausnahmsweise findet der Wertungslauf des Porsche Carrera Cup Deutschland in Zandvoort nach dem DTM-Rennen statt. Am Sonntag dem 29. Juli heißt es für 38 Fahrer um 14:45 Uhr „Start frei“ für den 19-Runden-Sprint.

Erster Sieg eines Porsche Cayman im GT4 Cup

gt4_lauf_1 Der von GPR Racing vorbereitete Porsche Cayman hat den ersten Lauf des GT4 Cups in Spa Francorchamps gewonnen. Der siegreiche Fahrer war Maxime Soulet, welcher auch im 24 Stunden Rennen von Spa in der Corvette C5R von SRT an den Start geht. Zweiter wurde der Engländer Chris Buncombe in einem von RJN Motorsport vorbereiteten Nissan 350Z. Soulet und Buncombe lieferten sich bis in die letzte Runde einen spannenden Kampf, aber leider ohne Überholmanöver. Mit Respektabstand folgte Eric de Doncker in seinem Ford Mustang FRC500.

Am Rennen nahmen insgesamt 13 Fahrzeuge teil, unter anderem vier Aston Martin Vantage N24, Jetalliance Racing setzte einen für Vitus Eckert ein. Auch Arnold Hermann setze den Vantage, welcher dieses Jahr auch schon bei den 24 Stunden am Nürburgring lief, ein.
Das zweite Rennen startet am morgigen Sonntag um 9 Uhr als Auftaktsrennen für den Samstag der auf das Saisonhighlight der FIA GT hinführt, die 24 Stunden von Spa Francorchamps.

1000km Spa 2007: (noch) kein R10..

R10 Anlässlich der 24h von Spa-Francorchamps hat die LMS-Organisation mit Patrick Peter und Pierre Delettre, seines Zeichens Renndirektor der 1000km von Spa-Francorchamps eine Pressekonferenz für den in zwei Wochen anstehenden Klassiker gegeben und dabei einige interessante News bezüglich des Rennens in diesem und im nächsten Jahr verlautbaren lassen.

So wird für das Rennen in diesem Jahr ein Feld von 55 Fahrzeugen erwartet. Das Rahmenprogramm wird sich ebenfalls sehen lassen können. Alleine für die Classic Endurance Racing-Runde sind angeblich schon 54 Wagen genannt worden. Zusätzlich werden die World-Series by Renault und der 207-Cup im Rahmenprogramm starten. Eine wichtige Nennung fehlt allerdings: Audi wird nicht in Spa-Francorchamps am Start stehen – noch nicht. Das heisst, dass der für 2007 angekündigte Testeinsatz eines Audi R10 Tdi nun in Silverstone stattfinden wird.

Das Rennen soll 2008 wieder im Mai stattfinden. Der Termin in diesem Jahr ist aufgrund des Umbaus des Start- & Zielbereiches in den August verlegt worden. Patrick Peter deutete an dass die Serie 2008 eine weitere Aufwertung der Konkurrenz erfahren würde – ein Wink dass Audi ein Engagement in der Serie plant?

In dieser Hinsicht beließ es Patrick Peter bei Andeutungen. Konkreter wurde er in einer anderen Hinsicht: 2008 sollen zwei Porsche RS Spyder in der LMS antreten. Just bekannt geworden sind die Pläne der Equipe des Holländers Franz Verschuur, der einen der Porsche LMP2 an den Start bringen will. Darüber hinaus soll im August die detailierten Pläne eines weiteren Teams bekannt gegeben werden das einen der 4,5 Mio € teuren Renngeräte einsetzen will.

1000km Motegi - Doppelsieg für Hitotsuyama Racing

jlmc-motegiDie 1000km von Motegi, die 3. Runde der Japanese Le Mans Challenge , sind am vergangenen Wochenende mit einem Doppelsieg des Hitotsuyama Racing Teams  zu Ende gegangen. Der Zytek 06S der Piloten Hideki Noda und Shinzuke Yamakazi gewann das Rennen vor dem Ferrari F550 GT1 von Akira Iida und Tomonobu Fujii. Den 3. Platz belegte der Ferrari F430 GT2 des Teams Kawamura. 8 Wagen der 11 Starter erreichten das Ziel. Einer der Ausfälle betraf den Polesetter, den M-Tec Courage C70 von Shinji Nakano & Haroki Kurosawa. Die LMP2-Klasse gewann der RS KK-LM des Max-Racing Teams auf der Gesamt-4. Position.

Die wichtigste Meldung des Wochenendes betraf das organisatorische Umfeld der Serie. Diese wird ab dem kommenden Jahr direkt vom ACO organisiert werden. In den vergangenen 2 Jahren hatte die japanische Sero-Organisation, bestehend aus dem ACO und der Cox Inc. Gruppe den Aufbau und die Ausrichtung  der Serie durchgeführt. Nach dem Ausstieg von Cox hofft der ACO nun alleine dem immer noch stockendem Teilnehmerfeld (in diesem Jahr starteten im Schnitt nur 11 Wagen) auf die Sprünge helfen zu können.

Spa-Sieger-Statistiken

mc12dbr9.jpgZum 44. Mal steigen am kommenden Wochenende die 24h von Spa-Francorchamps. Seit sechs Jahren ist das Prestigerennen ein fester Bestandteil der FIA-GT-Meisterschaft und seitdem geht es mit den Zuschauerzahlen kontinuierlich bergauf. Zuvor war das Rennen ein reines Tourenwagenrennen gewesen, das allerdings unter schwindenden Teilnehmer- und Zuschauerzahlen litt. Allerdings hat das Rennen in seiner über 40 Jährigen Geschichte seit der ersten Ausgabe 1964 auch schon gemischte Felder gesehen. Anfangs ging es auf dem 14,1 km langen Hochgeschwindigkeits-Strassenkurs zur Sache. Ab 1979 wurde dann die auf 6,9 km verkürzte Variante benutzt.

Von 44 Siegen gingen die meisten an eine deutsche Marke: BMW ist mit 21 Gesamtsiegen die erfolgreichste Marke in den Ardennen. Die zweiterfolgreichste Marke ist Ford: Sechs Siege gehen an diverse Capri- und Sierra-Cosworth-Besatzungen. Dem überraschenden Freisinger-Porsche-Sieg im Regen 2004 waren auch schon einige weitere Porsche-Erfolge vorangegangen: Fünf Siege stehen für die Zuffenhausener, die damit Rang 3 in der Sieges-Statistik belegen, zu Buche. Je zwei Siege haben Maserati (zuletzt zweimal durch das Vitaphone-Team - siehe Foto - erfolgreich), Chrysler und Peugeot zu verzeichnen, während Einzelerfolge an Ferrari (2005), Nissan (1991), Mazda (1981), Jaguar (1984) und Mercedes (1964) gehen. Die GT´s haben also noch ihre Geschichte in Spa zu schreiben...

V de V UK – Runde 2 – Snetterton

07vdev1u00Die zweite Veranstaltung des neuen britischen VdeV-Ablegers lockte 14 Teams nach Snetterton. Sechs Ligier, vier Juno, drei Norma und ein PRC gingen in das 105-Minuten-Rennen. Ivor McCullough (Ligier JS49) lag lange Zeit überlegen in Führung, bis im letzten Umlauf ein Reifenschaden an seinem Fahrzeug für Dramatik sorgte: Freeman / Willams (Juno SSE) sahen plötzlich die unerwartete Chance, den Sieg zu holen - McCullough konnte jedoch vier Sekunden Vorsprung ins Ziel retten. Mit einer Runde Rückstand wurde Edward Lovett (Norma M20) Dritter vor den Trainingsschnellsten Garofall / Phillips (Norma M20). Pech hatten die Sieger des ersten VdeV UK-Rennens Mardlin / Croydon (Juno SSE), die schon in der Anfangsphase ausfielen. Der verbleibende dritte Event dieser Saison soll Mitte Oktober in Anglesey stattfinden.

5 Autos in der G2-Klasse bei den 24h von Spa

Auf der aktuellen Entry List der 24h von Spa-Francorchamps findet man in der G2-Klasse fünf Nennungen, darunter auch drei Exoten.

gravity_moslerNachdem Belgian Racing mit ihren Vertigos die letzten beiden FIA GT-Läufe wegen der nationalen GT3-Homologation ausgesetzt hat, ist das Team beim 24 Stunden Rennen wieder dabei. Gesteuert wird der Gillet Vertigo Streiff von den Piloten Bas Leinders und Stammfahrer Renaud Kuppens sowie der neuen Pilotin Sarah Bovy, die ihr Debütrennen im Vertigo beim Belcar-Lauf im Rahmen der 12h Spa fuhr.

Die anderen beiden Exoten sind die Mosler MT900R von G&A Racing und Gravity International, welche diese Saison in der Belcar unterwegs sind. Im Cockpit des G&A-Moslers werden Guino Kenis, Michael De Keersmaecker, Patrick Smets und Chris Mattheus sitzen. Der Mosler von Gravity International wird pilotiert von Vincent Radermecker, David Dermont, Olivier Muytjens und Ho-Pin Tung.

Das weiteren sind zwei alte Porsche 996 GT3-Cup gemeldet, eingesetzt von Philippe Noziere (Champion Racing) und AB Motorsport. Philippe Noziere wird unterstützt von  Rémy Brouard, Philippe Roussaud und Manuel Ferreira, die Fahrer von AB Motorsport sind Antonio de Castro, Renato Premoli und Bruno Barbaro.

Italienische GT – Runde 5 – Mugello (2)

07gtit303Wie schon vor drei Wochen waren auch in der zweiten Mugello-Runde der Italienischen GT-Meisterschaft die Ferrari F430 GT2 das Maß aller Dinge. In Lauf 1 siegten Mugelli / Linos (Edil Cris) sicher vor ihren Markenkollegen Case / Livio (Advanced Engineering) sowie Plati / Tenchini (Easy Race). Das zweite Rennen sah ebenfalls eine Edil Cris-Besatzung voran: La Mazza / Bontempelli querten 14 Sekunden vor Case / Livio die Ziellinie. Mit weiteren 1,6 Sekunden Rückstand wurden Zampaloni / Marti (Advanced Engineering) Dritte, Linos / Mugelli mussten sich mit Rang 4 zufrieden geben. Aus den kleineren Klassen ragte vor allen der Schweizer Ronnie Kessel (Kessel Racing-Ferrari F430 GT3) hervor, der die GT3B-Kategorie zweimal gewann und in Lauf 2 sogar Gesamt-Fünfter wurde. Beide Male konnte er dabei die GT3A-Doppelsieger Ragazzi / Pavoni (BMS-Aston Martin DBRS9) hinter sich lassen.

Im GT2-Punkteklassement führen weiterhin Mugelli / Linos (101) vor Case / Livio (94) und Castellaneta / S. Formilli-Fendi (Autorlando-Porsche 997 RSR, 76). Auch die Italienische GT geht in eine Sommerpause – die nächsten beiden Rennen sind für Mitte September in Vallelunga anberaumt.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen