Seiler/Hohenadel weiter im GT-Masters unterwegs

seiler_hohenadeleswToni Seiler und Christian Hohenadel nehmen 2010 Ihre zweite gemeinsame Saison im ADAC-GT-Masters in Angriff. Die Sieger des letztjährigen Laufes auf dem Eurospeedway Lausitzring vertrauen weiterhin auf eine Corvette Z06.R GT3 von Callaway Competition Competition, der Siegermannschaft der GT-Masters -Teamwertung im letzten Jahr.

Mit insgesamt fünf Podiumspositionen belegten Seiler/Hohenadel, die zu den Fahrern mit der meisten Erfahrung im ADAC GT Masters zählen, in der letzten Saison Platz vier in der Fahrerwertung. Der junge Saarländer Hohenadel half als Adjudant dem ehemaligen LMS-GT1-Champion Toni Seiler beim Gewinn der Amateurwertung aus.

Die zweite Corvette des Teams soll von FIA-GT 4 Europacup-Supersports Champion Augustin Eder bewegt werden. Der Teamkollege des Österreichers, der bereits in der vergangenen Saison an zwei ADAC GT Masters-Wochenende teilnahm, wird ebenso wie die weiteren Fahrer von Callaway Competition in Kürze bekanntgeben.

V de V – Jarama - Ergebnis Historic Endurance

10vdev115sNur 17 historische Rennfahrzeuge starteten zum VdeV-sechs-Stunden-Rennen auf dem Circuit de Jarama. Ein Großteil der Wagen erwies sich als standfest, immerhin 14 Teams kamen in die Endwertung. Der Sieg ging an David Ferrer / Yvan Mahe (Dagefruti-Lola T70 Spider, Bild links; 197 Runden) vor Yann Le Calvez / Loic Deman (Mecamoteur-Elva Mk.8; 197 R.), Yves Scemama / Philippe Scemama (Ecurie des 3 Chevrons-Chevron B16; 196 R.) sowie Michel Quiniou / Jean-Jacques Paoletti / Philippe Bermudes (Quiniou-Chevron B16; 193 R.). 10vdev101p

Auf den Rängen 5 und 6 folgten die stärksten GT-Besatzungen Bernard Moreau / Miguel Langin (Polybaie-Porsche 911 3,0 RSR, Bild rechts, vorne; 191 R.) und Didier Denat / Marc De Siebenthal (Scuderia Cubana-Porsche 911 2,8 RSR; 187 R.).

GT Brasil – Sao Paulo - Lauf 1

10bras108cGegenüber dem Vorjahr völlig verändert präsentiert sich - was die Kräfteverhältnisse zwischen den einzelnen Marken betrifft - die Brasilianische GT-Meisterschaft: In der Saison 2009 kämpften ausschließlich Ferrari- und Porsche-Teams um den Titel, nach den bisherigen Ergebnissen beim Saisonauftakt der Serie in Sao Paulo sind hingegen die Lamborghini- und Ford-Mannschaften klar voran. Claudio Dahruj / Rafael Daniel (Lamborghini Gallardo LP560) gewannen das samstägliche 50-Minuten-Rennen in Interlagos nach 28 Runden mit einem Vorsprung von 4,778 Sekunden auf Valdeno Brito / Mateus Stumpf (Ford GT). Dritte wurden Bruno Garfinkel / Ricardo Mauricio (Lamborghini Gallardo LP560; +8,895s) vor Chico Serra / Joao Adibe (Lamborghini Gallardo LP560; +11,150s) und Beto Monteiro / Julio Campos (Porsche 997 GT3 Cup S; +11,369s).

10bras109fHinter Marco Gomes / Thiago Viana (Ferrari F430 GT3; +13,817s) wurden Andreas Mattheis / Xandy Negrao (Ford GT; +17,723s) bei ihrem Comeback Siebente. Bestplatzierter Teilnehmer aus der GTBR4-Kategorie war auf Rang 14 Renan Guerra (Maserati Trofeo; -1R.).

Der zweite Lauf des Wochenendes findet am Sonntag um 13:30 Uhr Ortszeit statt.

V de V – Jarama - Qualifyings

Die Pole-Positions für die Rennen der drei VdeV-Langstreckenserien in Jarama gingen an David Ferrer / Yvan Mahe (Historic Endurance / Dagefruti-Lola T70 Spider; 1:38,676), Leo Van Sande / Gregory Fargier (Endurance Proto / Palmyr-Norma M20F; 1:31,902) sowie Gabriel Abergel / Xavier Pompidou (Endurance GT/Tourisme / Boutinaud Racing-Mosler MT900 GT3; 1:33,469).

Intercontinental Cup 2010 - GT2 nun voll involviert

sebastonpeugeotIm Rahmen der 12h von Sebring hat der ACO weitere Details zum in diesem Jahr geplanten Intercontinental Le Mans-Cup verlautbart. Abweichend zu den ursprünglichen Plänen wird dieser nun doch auf alle Klassen des ACO-Reglements erweitert. Damit geht der französische Verband offen auf Konfrontationskurs mit der FIA, die in der Vergangenheit immer die Reglementshoheit für die GT-Klassen für sich beanspruchte und in diesem Jahr mit der FIA-GT1 Weltmeisterschaft ebenfalls ein weltweites Championnat für die Top-GT-Klasse ausrichtet.

Neben dem Herstellertitel für LMP1-Prototypen – der in diesem Jahr Audis bevorzugtes Ziel neben dem 24 Stunden Rennen von Le Mans sein wird – wurde dabei auch ein Herstellertitel für die GT2-Kategorie ausgelobt. Diese Neuerung birgt den eigentlichen Zündstoff, denn nach der Absage der GT2-EM seitens der SRO hatte der ACO den zahlreichen in der Klasse engagierten Herstellern mit dem Bekenntnis den Rücken gestärkt, dass man in der GT2-Klasse die Zukunftsklasse für den Langstreckensport sehen würde. Die jetzt bekannt gewordene Regelung geht sogar noch weiter: Neben dem Herstellertitel für LMP1 und GT2 geht es bei den drei Rennen zum Intercontinental-Cup 2010 auch um Teamtitel in allen vier Kategorien des ACO-Reglements – also auch bei den LMP2 und den GT1! Damit buhlt der ACO nun offfen um die Kundschaft der FIA-GT1 Weltmeisterschaft - die die Entwicklung beider Serien – der FIA-GT1 Weltmeisterschaft und des IC - nun sehr interessiert vergleichen werden.

Als weitere Präzisierung wurde die noch ausstehende asiatische Runde des IC für China Anfang November lokalisiert. Einem Detail des Peugeot-Programms zur Folge kann man davon ausgehen, dass dabei ein Rennen auf dem F1-Kurs in Shanghai als Teil der Asiatischen Le Mans Serie geplant ist. Für 2011 ist dann eine Erweiterung des Cups auf bis zu sechs Rennen angedacht, die auch die 12h von Sebring als heissen Kandidaten für eine weitere amerikanische Runde mit einschliessen.

GT Brasil – Sao Paulo - freie Trainings

10bras108gZu den beiden Freitags-Trainings-Sessions der Brasilianischen GT-Meisterschaft auf dem Autodromo de Interlagos gingen 29 Wagen (sieben Lamborghini, vier Ferrari, vier Ford, zwei Dodge Viper und zwei Porsche in der GTBR3-Kategorie sowie zehn Maserati Trofeo in der GTBR4-Klasse) auf die Strecke.

Die Top-3 der kombinierten Zeitenliste waren jeweils in einem Lamborghini Gallardo LP560 unterwegs: Claudio Dahruj / Rafael Daniel (1:35,470) erzielten die Tagesbestzeit vor Chico Serra / Joao Adibe (1:35,882) und Marcelo Hahn / Allam Khodair (1:35,884). Als Vierte klassierten sich Lico Kaesemodel / Leo Burti (Ford GT; 1:36,041) vor zwei weiteren Gallardo-Besatzungen. Schnellstes Dodge Viper-Team waren Marcello Sant’Anna / Leonardo Vital (1:37,174) als Achte, gefolgt von den Titelverteidigern Rafael Derani / Claudio Ricci (Ferrari F430 GT3; 1:37,228) und den 2008er-Champions Andreas Mattheis / Xandy Negrao (Ford GT; 1:37,246).

Sebring-Qualifying - Peugeot wie erwartet vorne

sebq908Peugeot hat auch bei den Qualifikationssitzungen für die heute anstehenden 12h von Sebring wie erwartet dominiert und die vorderste Startreihe komplett belegt. Die Löwen erzielten mit einer 1:45,214 für die #07 von Marc Gene und einer 1:45,841 durch Nicolas Minassian auf der #08 Zeiten, die etwa dem Niveau des Vorjahresrennens entspachen. Dahinter konnte Stefan Mücke im Werks-Aston Martin-LMP1 den schnellsten privaten Lola vom Drayson-Team im Zaum halten, auf dem Emanuele Pirro das Qualifying bestritt.

In der Klasse der drei LMP2-Boliden konnte Marino Franchitti auf dem HPD-ARX01c mit einer 1:47,654 Klaus Graf auf dem Porsche RS Spyder knapp schlagen. Eng wurde es dagegen in der LMPC-Klasse, wo sich die Formula Le Mans-Boliden von Gunnar Jeanette, Ryan Hunter Reay und JR Hildebrand einen unterhaltsamen Dreikampf um die Klassenpole bis zuletzt lieferten. Dieser dauerte das gesamte Prototypen-Qualifying über an und ging am Ende knapp zugunsten des grünen Green Earth Team Gunnar-Boliden von Jeanette aus.

sebqbmwIm GT-Qualifying konnte BMW den guten Eindruck der letzten Tage bestätigen und erzielte mit einer Bestzeit von Dirk Müller von 2:00,781 die GT2-Pole. Dies war um so wichtiger als Teamkolege Bill Auberleen weniger Glück mit der Abstimmung seines Wagens hatte und nur auf dem achten Platz zu stehen kam. Jörg Bergmeister warf zwar sein gesamtes Können spektakulär in die Waagschale, konnte den Flying Lizzard Motorsport-Porsche aber nur auf Rang 2 der Klasse mit einer 2:01,150 platzieren. Direkt dahinter kam Wolf Henzler mit dem Team Falken-Porsche auf Rang 3 zu liegen, was das beste Ergebnis eines Falken-bereiften GT2 in der ALMS-Historie sein dürfte. Jamie Melo auf dem Risi Competitione-Ferrari und Jan Magnussen auf der Corvette belegten die weiteren Ränge. In der GT Challenge-Klasse eroberte Lee Keen mit einer 2:05,959 die Klassenpole. Dort fanden sich alle drei von Alex Job Racing eingesetzten Porsche Cup-Wagen auf den ersten drei Rängen wieder.

Die 12h von Sebring starten heute gegen 10:30 Uhr Ortszeit (=15:30 Uhr MEZ) auf dem Traditionskurs in Florida. Auf der ALMS-Website stehen der Audio-Stream von Radio Le Mans und der Zeitenmonitor zur Verfolgung des Rennens bereit. Speed-TV überträgt zudem Teile des Rennens live im Netz. Auf diesen Seiten werden wir ebenfalls versuchen, den Rennverlauf zeitnah zusammen zu fassen.

British GT – Burton / Wilcox mit neuem Ferrari

10bgtc008fDas vormalige VRS-Team wird heuer unter dem Namen Predator CCTV Racing in der Britischen GT-Meisterschaft antreten.

Phil Burton und Adam Wilcox fuhren am 17.03. in Oulton Park den Shakedown ihres neuen Ferrari F430 Scuderia (Bild) – noch rechtzeitig vor Beginn des im Reglement vorgesehenen zweiwöchigen Testverbots auf jener Strecke, die am ersten April-Wochenende Austragungsort des Saisonauftakts der British GT sein wird.

Italienische GT - GDL mit neuem GT3-Porsche

Gianluca De Lorenzi und seine GDL-Mannschaft werden in der bevorstehenden Saison der Italienischen GT-Meisterschaft einen Porsche 997 GT3 R einsetzen. Als Piloten fungieren - wie schon im Vorjahr - der Teamchef selbst und Stefano Borghi.

GT Brasil – Sao Paulo - Testzeiten

Die Bestzeit bei den Donnerstags-Testsessions der GT Brasil in Sao Paulo erzielten Claudio Dahruj / Rafael Daniel (Lamborghini Gallardo LP560; 1:34,622) vor ihren Markenkollegen Bruno Garfinkel / Ricardo Mauricio (1:34,771) sowie den beiden Ford GT-Besatzungen Lico Kaesemodel / Leo Burti (1:34,918) und Valdeno Brito / Mateus Stumpf (1:35,713).

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen