Italienische GT – Magione - Ergebnisse

10gtit300bDer erste Lauf der GT2- und GT3-Fahrzeuge in Magione wurde erst im Nachhinein durch Zeitstrafen entschieden: Marco Cioci / Piergiuseppe Perrazzini (AF Corse-Ferrari F430 GT2) überquerten zwar als Erste die Ziellinie, wurden jedoch wegen Überholens unter gelber Flagge auf Rang 2 zurückversetzt. So durfte sich die GT3-Mannschaft Gianluca Roda / Raffaele Giammaria (Autorlando-Porsche 997 GT3 R) als Sieger feiern lassen. Platz 3 belegten Andrea Montermini / Emanuele Moncini (Villorba Corse-Ferrari F430 GT2, +1,760s) vor Massimiliano Mugelli / Andrea Palma (Vittoria Competizione-Ferrari F430 GT2; +4,002s) und Alessandro Garofano / Rui Aguas (AF Corse-Ferrari F430 GT2), die ebenfalls einen Rang zurückversetzt worden waren.

Im zweiten Lauf siegten Garofano / Aguas vor Mugelli / Palma (+5,355s). Als Gesamt-Dritte holten sich Roda / Giammaria (+27,732s) abermals die GT3-Wertung vor Bryan Lavio / Stefano Gattuso (Kessel Racing-Ferrari F430 Scuderia; +56,904s / 4.) sowie den beiden Audi Sport Italia-Audi R8 LMS von Antinucci / Giraudi (+1:08,122) und Albuquerque / Bonanomi (-1 R.). Mit Rang 7 kamen Cioci / Perrazzini (-1 R.) noch auf das GT2-Podium.

Aston plant neues LMP-Programm

Aston LMP1Im Vorfeld des kommenden 24 Stunden Rennens von Le Mans haben unsere Kollegen von Autosport die Grundzüge des geplanten Aston Martin LMP-Nachfolgeprogramms eruiert. Demnach plant man bei der britischen Marke in den kommenden zwei Jahren sechs Chassis des Nachfolgemodells aufs Kiel zu legen. Diese sollen tendenziell eher offen als geschlosssen sein und gemäß der neuen Motorenregeln von einem atmosphärischen 3,4l V8 befeuert werden. Bei Aston Martin dürfte die Umstellung vom kopflastigen schweren GT1-Motor auf den kompakteren V8 eine Verbesserung des Handlings des neuen Fahrzeugs bringen. Aus welcher Schmiede allerdings die neuen Motoren kommen werden ist bislang noch nicht bekannt.

Vier der Autos sollen noch 2011 zum Einsatz kommen, wobei zwei vom von Prodrive unterstützten Werksteam und zwei von Privatteams eingesetzt werden sollen. Zwei weitere Wagen sollen 2012 hinzu kommen, wobei just das Team Jota Sport in diesem Zusammenhang als mögliche Einsatzmannschaft genannt wurde.

Allerdings sind die Grundzüge dieser Planungen noch nicht fixiert, da unter anderem die Finanzierung noch sicher gestellt werden muss. Bei Aston Martin deutet man ferner an, dass die Verabschiedung des Programms von einer Ausbalancierung der Diesel- und Benziner-Motorenleistungen abhängig ist. Dieses Problem schleppt der ACO seit Jahren mit sich herum - allerdings fehlen hochentwickelte Referenzen im Benziner-Bereich. Der letzte weit entwickelte Motor war Porsches MR6-V8 aus dem RS-Spyder mit der Direkteinspritzung – und dieser Treibsatz kommt in Zukunft wohl nicht mehr an der Sarthe zum Einsatz.

British GT – Spa - Ergebnis

10bgtc324bPeter Kox / Marc Hayek (Reiter Engineering-Lamborghini Gallardo LP560; Bild) gewannen den 150-Minuten-Lauf der Britischen GT in Spa-Francorchamps nach 56 Runden vor den beiden Trackspeed-Porsche 997 GT3 R von David Ashburn / Richard Westbrook (-1 R.) und Oliver Bryant / Oliver Morley (-1 R.). Kox hatte erst 15 Runden vor Schluss die Führung übernehmen können.

Paul Whight / Michael Bentwoord (Barwell Cadena-Aston Martin DBRS9; -1 R.) wurden Vierte, verspielten zuvor aber ihre Chance auf einen Podestplatz durch eine späte Stop-and-Go-Strafe wegen Überholens unter gelber Flagge. Alex Mortimer / Philip Walker (RPM Motorsport-Ford GT; -2 R.) belegten den fünften Rang vor Duncan Cameron / Matt Griffin (Mtech-Ferrari F430 Scuderia; -2 R.), die von einer an der Front des Wagens notwendigen Reparatur zurückgeworfen worden. Der GT4-Klassensieg ging an Christian Dick / Jamie Stanley (Speedworks-Ginetta G50; -5 R. / 9.).

In der Punktetabelle der Britischen Meisterschaft führen Cameron / Griffin mit 34 Zählern vor David Ashburn (32), den diesmal ausgefallenen Godfrey Jones / David Jones (Preci Spark-Ascari KZ1R; 20) sowie Kox / Hajek (je 20). Die nächsten Rennen der Serie werden am 18.07. in Rockingham stattfinden.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen