Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Blancpain Sprint Serie ( BSS )
Das Young Driver AMR Team hat seine Fahrerbesatzung für die beiden GT1 Aston Martin fü die FIA-GT1 Weltmeisterschaft komplett. Nach Stefan Mücke und Darren Turner, die in der kommenden Saison eine der Besatzungen bilden, ist nun Alex Müller als partner von Thomas Enge verpflichtet worden. Müller kennt die FIA-GT1 Weltmeisterschaft schon aus dem vergangenen Jahr als er im Triple H Team Hegersport einen Maserati MC12 an der Seite von Altfried Heger bewegte.
Müller brauchte nicht lange um mit der Paderborner Einsatzmannschaft von Hardy Fischer warm zu werden: „Ich bin toll aufgenommen worden und die Atmosphäre im Team ist Klasse. Tomas kenne ich schon seit einiger Zeit und ich freue mich darauf, mir mit ihm das Auto zu teilen. Wir sind eine siegfähige Paarung, ich erwarte, dass wir Rennen gewinnen. Die Konkurrenz wird in diesem Jahr hart sein, aber wir peilen an um die Meisterschaft zu fahren.“
Die beiden Aston Martin DBR9 wurden in den letzten Wochen auf die neue Saison vorbereit und am vergangenem Samstag auf dem Flughafen Paderborn-Lippstadt einem kurzen Roll-Out unterzogen. In dieser Woche wird das komplette Material zum Saisonauftakt nach Abu Dhabi verschifft, wo die FIA-GT1 Weltmeisterschaft am 25. März auf dem Yas Marina Circuit in die neue Saison startet.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Blancpain Sprint Serie ( BSS )
Was macht das Vitaphone Racing Team 2011? Nach dem vierten FIA-Titel in Folge ist die Fortsetzung des GT1-Maserati-Engagements der Herborner Truppe von Michael Bartels ungewiss. Der Serienorganisation der FIA-GT1 Weltmeisterschaft um Stephane Ratel fallen nun die selbst geschaffenen Regeln auf die Füsse, die von jedem Fabrikat vier Autos im Championnat fordern. Zwar hätte Vitaphone das eigene Budget für die Saison prinzipiell zusammen, aber um wie im letzten Jahr ein Fillialteam zu betreiben, reichen die Mittel nicht aus. 2010 hatte das Triple H Team Hegersport den Einsatz der MC12 Nummer 3 und 4 übernommen. Aktuell sind angeblich Verhandlungen mit dem am Einstieg in die FIA-GT1 Weltmeisterschaft liebäugelnden Team Bamboo Racing gescheitert, die beiden zusätzlich geforderten Autos an den Start zu Bringen.
Als Plan B ist ein Engagement in der GT3-Szene für die Herborner Mannschaft im Gespräch. Laut italienischen Quellen ist Bartels-Mannschaft eines der ersten Kundenteams für die Ferrari F458 Italia GT3. Zwei der Autos will man erworben haben, um damit an den 24 Stunden Rennen von Spa-Francorchamps und der Blancpain Endurance Series teilzunehmen. Sollte das Engagement in der FIA-GT1 Weltmeisterschaft gar nicht zustande kommen, sind mit dem freiwerdenden Budget sogar Einsätze mit den Ferraris im GT-Masters im Gespräch.
Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in VdeV Serien
Im vergangenen Jahr lief der Wolf GB08 (Bild) beim VdeV-Debut noch außerhalb der Wertung - heuer wird es nun in der Endurance Proto eine entsprechende Kategorie („Challenge Elite“) für CN-Fahrzeuge der neuesten Generation mit Carbon-Chassis geben. Konkurrenz für Wolf GB08 kommt aus dem Hause Norma mit dem neuen Modell M20FC.
Die bewährten Norma M20F, Ligier JS 51 bzw. JS 49 mit Aerodynamik-Update und Juno SSE 2009 sind der Challenge Open-Klasse zugeordnet. Ältere CN- sowie C3- und Bioracing-Fahrzeuge (Norma M20 und M20 Evo; Ligier JS49 ohne Update; Juno SSE; Merlin MP23; Funyo 4, 6 und 7; Radical SR3, SR4 und SR5; BRS 4,0) werden künftig in der Challenger-Kategorie zusammengefasst.