Verfasst von Roland Neumann. Veröffentlicht in Historische GT
Der Orwell Supersportscup startet bei der Hockenheim Historic-In Memory of Jim Clark in seine 12. Saison. Auch in diesem Jahr hat es das Orga-Team um Silvio und Angela Kalb wieder geschafft, ein spektakuläres Feld bestehend aus den großen Big Bangers der CanAm-Serie und den schnellen 2 Ltr. Sportprototypen an den Start zu bringen. Wie ein Blick in die Statistik zeigt, kommen die meisten Champions aus der kleinen 2 Ltr. Fraktion. Auf dem schnellen GP-Kurs in Hockenheim haben jedoch die großen Big Bangers mit ihren bis zu 8800 ccm Hubraum einen klaren Vorteil, wenn es um den Gesamtsieg geht.
Das Starterfeld wird angeführt vom amtierenden Champion Kent Abrahamsson aus Schweden der auch in diesem Jahr auf die bewährte Technik seines blauen Chevron B19 (Bild oben) setzt. Einer der Topfavoriten ist sicherlich Timo Scheibner mit seinem gelben Lola T222 (Bild). Er hatte bereits in der letzten Saison die meisten Gesamtsiege eingefahren.
Aber auch die beiden Italiener Matteo Tullio im feuerroten STP-March 707, und der Champion von 2009 Michele Liguori mit seinem Lola T292 mit V8 Cosworth-Power, sind heiße Anwärter auf den Gesamtsieg. Bei den 2 Ltr. Prototypen gilt es den mehrmaligen Champion Silvio Kalb mit seinem March 76S-BMW zu schlagen. Neuzugänge kommen aus der Schweiz, so werden Andy Feigenwinter und Beat Eggimann je einen Daren MK3 und Reto Stutz einen Cheetha G501 pilotieren.
Ein besonderes Ereignis findet in diesem Jahr auf dem Boxendach statt - der Hockenheim Historic Slot GP wird von Freitag bis Sonntag auf einer eigens für diesen Event angeschafften Holzbahn ausgetragen. Hierbei können die Besucher - analog zu den Rennserien - Slotcars im Maßstab 1:24 bewundern. Weitere Infos gibt es unter www.hockenheim-historic.de.
Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in Spanische GT
Von 15. bis 17.04. findet in Valencia der Saisonauftakt der diesjährigen Spanischen GT-Meisterschaft statt. Eine vorläufige Entry-Liste umfasst 18 Nennungen (nach Klassen - 11 Super GT, 1 GTS, 6 GT Light). In der Super GT-Kategorie werden neben den GT2 (vier Ferrari F430 GT2, ein Porsche 997 RSR) und National GT2 (ein Sunred SRX, ein Marcos LM600) auch einige GT3-Fahrzeuge (je ein Mercedes SLS, Lamborghini Gallardo LP600, Audi R8 LMS und Ferrari F430 Scuderia) geführt.
Verfasst von Andreas Lutz. Veröffentlicht in ADAC GT Masters
Nachdem wir gestern bereits über den Einstieg von Farnbacher Racing ins GT-Masters berichtet hatten, wurde heute die Besatzung des Ferrari 458 Italia bekannt: Dominik Farnbacher wird sich am Steuer des vom Internet Security-Anbieter ESET gesponserten Fahrzeugs mit Niclas Kentenich abwechseln. Mit dieser Kombination aus aktuellem Material und schlagkräftiger Fahrerbesatzung will das Team in der „Liga der Traumsportwagen“ ganz vorne mitspielen: "Wir wollen um die Meisterschaft mitfahren. Die Konkurrenz ist natürlich sehr stark und wir werden ganz bestimmt niemand unterschätzen. Aber wir glauben auch, dass unser Gesamtpaket nicht ganz schlecht ist. Laufsiege sind zwar schön, aber wir werden mit Kopf fahren, um möglichst viele Punkte zu sammeln." erklärt Dominik Farnbacher.
Beim Team Engstler Motorsport wurde zu Wochenbeginn Alex Plenagl als Co-Pilot von Florian Spengler auf einem der beiden Alpina B6 GT3 Evo bestätigt. Der 22-jährige Ebersberger kam 2008 über das OPC-Racecamp und das 24-Stunden-Rennen am Nürburgring in den Motorsport und war in den letzten beiden Jahren in der Seat Leon Supercopa unterwegs. 2010 beendete er die Serie auf dem 13. Gesamtrang.
Bei Heico Motorsport sind mittlerweile drei von vier Mercedes-Besatzungen fix: Der niederländische GT4-Meister Christian Frankenhout teilt sich einen der Flügeltürer mit Andreas Wirth, Thomas Holzer fährt mit Carsten Tilke und mit Dominik Baumann und Harald Proczyk geht auch ein rein östereichisches Duo für das Team aus Wiesbaden an den Start. Der Co-Pilot von Lance David Arnold ist nach wie vor nicht bestätigt.