Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in Sonstige GT
Den ersten Lauf des Superstars GT Sprint in Portimao gewann Giuseppe Ciro (AF Corse-Ferrari F430 GT2; Bild) vor Giacomo Barri (Vittoria Competizione-Ferrari F430 GT2; +11,389s) und Michael Dalle Stelle (Edil Cris-Ferrari F430 GT2; +17,714s). Beim zweiten Rennen des Wochenendes holten Barri, Dalle Stelle (+3,627s) sowie Fabio Mancini (AF Corse-Ferrari F458 GT2; +12,750s) die Podestplätze.
Im Punkteklassement führen unverändert Andrea Palma und Massimiliano Mugello (Vittoria Competizione-Ferrari F430 GT2) mit nunmehr 88 Zählern vor Giacomo Barri (72), Fabio Mancini / Niki Cadei (69) und Giuseppe Ciro / Gaetano Ardagna Perez (62). Nächste Station der Serie wird Mitte Juli Misano sein.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Sonstige GT (D/A)
Anlässlich der Sportscar Challenge-Runde in Franciacorta erfolgte auch der Saisonauftakt der AvD 100 Meilen. Ausnahmsweise wurde aufgrund des gedrängten Zeitplans das Rennen der Mittelstreckenserie gemeinsam mit den beiden SCC-Läufen ausgetragen und das Ergebnis in der Addition beider Läufe ermittelt.
Als Gesamtsieger konnte Sven Barth im PRC-Turbo (Foto) den Saisonauftakt für sich entscheiden. In der Addition der beiden Rennen siegte er mit zwei Runden Vorsprung auf Jürgen Bender und Martin Dechent im Porsche 997 GT3. Die Vorjahresmeister sicherten sich damit den Sieg in der Wertung der GT-Fahrzeuge vor Jürgen Schlager im Porsche 993. Als Dritten gelang Henry Uhlig und Georg Hallau auf Norma-Honda der Sprung aufs Gesamtpodest. Dadurch entschieden die beiden die kleinen Sportwagendivision vor Heinrich Langfermann und Walter Stedind im PRC-Honda für sich. Klassendritte wurden Hans Christoph Behler und Dr. Robert Schönau auf einem Radical SR3.
In der GT4-Klasse behielten die Lotus Exige-Piloten Martin Roos und Daniel Schwerfeld die Oberhand gegenüber dem Porsche 997 GT3 von Axel Schwarz.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Creventic 24h Serie
Die vierten 12h von Budapest sind am vergangenen Wochenende vom Ford Mustang des belgischen VDS Adventures-Teams gewonnen worden. Der von der Pole gestartete GT4-Ford von Rafael van der Straaten, Julian Schroyen und Benjamin Bailey gewann nach 332 Runden mit neun Runden Vorsprung vor dem belgischen Speedlover-Porsche des Duos James Emmet / Jean-Michel Gerome und dem Seat Leon Supercopa der spanischen Monleau Competition, der vom Quartett Rosado / Rosado / Hernandez / Prieto pilotiert wurde.
Leider nahmen aufgrund der sich über den Winter ergebenden Terminüberschneidung mit der 2. Runde der Blancpain Endurance Serie in Navarra, die vermutlich die Hälfte der potentiellen Teilnehmer kostete, nur 11 Teams am Rennen in Budapest teil. Dessen Zukunft dürfte nun in Frage gestellt sein, da noch nicht mal die sonst antretenden einheimischen ungarischen Mannschaften im Feld vertreten waren. Die veranstaltende niederländische Creventic Gruppe dürfte sich für die Zukunft nun auf den neuen Event in Spanien konzentrieren. Dort soll mit den 24h von Barcelona am 24.-25. September ein zweites Standbein für den Veranstalter der 24 Stunden von Dubai geschaffen werden.