Superstars GT Sprint - Spa - Ergebnisse

Superstars GT Sprint - Spa 2011 - www.superstars.itDie Gesamt-Podiumsplätze bei den Superstars GT Sprint-Rennen in Spa-Francorchamps holten in Lauf 1 Niki Cadei (AF Corse-Ferrari F458 GT2), Matteo Cressoni (Edil Cris-Ferrari F430 GT2; +17,122s) und Gaetano Ardagna Perez (AF Corse-Ferrari F430 GT2; +50,218s) sowie im zweiten Lauf Cressoni, Giuseppe Ciro (AF Corse-Ferrari F430 GT2; +3,937s) und Glauco Solieri (Autorlando Motorsport-Porsche 911 GT3 R; +12,714s).

Nachdem Andrea Palma und Massimiliano Mugello (Vittoria Competizione-Ferrari F430 GT2; 114 Punkte) diesmal nur wenige Zähler einfahren konnten, ist die Tabellenspitze jetzt auch für Ciro / Ardagna Perez (110), Cressoni (108), Michael Dalle Stelle (Edil Cris-Ferrari F430 GT2; 106), Giacomo Barri (Vittoria Competizione-Ferrari F430 GT2; 104) sowie Cadei / Fabio Mancini (AF Corse-Ferrari F458 GT2; 102) in Reichweite. Die nächste Runde der Serie wird Ende September in Mugello ausgetragen.

Neue Langstreckenrennen - in der Wüste und am Polarkreis!

Im kommenden Jahr stehen uns möglicherweise zwei neue Langstreckenveranstaltungen ins Haus. Ausgerichtet von unabhängigen Veranstaltern werden dabei zwei neue Strecken mit Langstreckenrennen bedacht, wie sie unterschiedlicher nicht gelegen sein können.

Da gibt es zum einen Pläne, neben den 24 Stunden von Dubai eine weitere Strecke im Arabischen Raum mit einem 12h-Rennen zu beehren. Es handelt sich dabei um den Formel-1-Kurs von Abu Dhabi, der auch bei der SRO als Austragungsort der arabischen FIA-GT1 Weltmeisterschafts-Runde sowie des Porsche Mobil1 Supercup-Finales hoch im Kurs steht. Das von Herman Tilke entworfene Rennsportwunderland soll schon in diesem Winter Austragungsort des Gulf 12 Hours-Rennens werden. Die Veranstalter des Einladungsrennens wollen maximal 48 Autos auf das Rennen ein mal rund um die Uhr schicken. GT2, GT3, GT4, CN-Sportwagen, Porsche- & Ferrari-Cup-Wagen sowie ein limitiertes Tourenwagenkontingent sollen das Feld des Events bilden, der auf seiner Webseite Möglichkeiten zur Vorregistrierung bietet. Das Rennen wird ausdrücklich als Ergänzung und nicht als Konkurrenz zu den 24 Stunden von Dubai angepriesen. Organisator ist die Firma Driving Force Events, die vom ehemaligen Benetton- und Toyota-F1-PR-Chef Andrea Ficarelli geleitet wird.

arctic-circle-raceway.jpgVon der Wüste an den Polarkreis: Auf der nördlichsten FIA-abgenommenen Rennstrecke der Welt, dem Arctic Circle Raceway in Norwegen, soll 2012 auch ein Langstreckenrennen stattfinden, das aber im Gegensatz zu seinem ariden Pendant zweimal so lange dauern soll. Die niederländische DNRT-Serie hat gemäß einer Meldung auf ihrer Website die Planungen für ein 24h-Rennen auf der Strecke bei Mo I Rana aufgenommen. Zielgruppe sind dabei Tourenwagen-Piloten, die mit Golfs, Seat-Ibizas, BMW´s und Mazda MX5 den Marathon in den norwegischen Bergen in Angriff nehmen sollen. Damit wendet sich das Rennen weniger an die Sportwagenfraktion, auch wenn DNRT-Orgaisator Huub Vermeulen dies nicht ganz ausschliessen will - es gäbe derzeit schon einige Anfragen hubraumstärkerer Teams, jedoch noch nicht genug, um die Klassenstruktur der DNRT entsprechend zu erweitern. Geplant ist das Wochenende um die Sommersonnenwende, wenn es möglich sein wird auf der Strecke theoretisch ohne Schweinwerfer zu fahren, da die Sonne an diesem Tag am Polarkreis nicht untergeht.

Vermeulen gehört auch zur Creventic-Organisation, die neben dem Klassiker in Dubai auch Langstreckenrennen in Budapest und Barcelona organisiert. Ob der Event am Polarkreis zusammenkommt, ist angesichts der frühen Planungsphase noch als offen zu werten. Wenn es klappt, wird es auf jeden Fall ein aussergewöhnlicher Event werden.

Supercup-Kalender wieder komplett

psc13d.jpgDer Rennkalender des Porsche Mobil 1 Supercup ist wieder komplett: Auf dem Yas Marina Circuit, dem supermodernen Grand-Prix-Kurs in Abu Dhabi, trägt der schnellste internationale Markenpokal der Welt am 12. und 13. November im Rahmen des Formel-1-Rennens seine Saisonläufe 10 und 11 aus – als Ersatz für jene zwei Rennen, die im März in Bahrain ausgefallen waren.

„Unsere Teams freuen sich auf die Rückkehr nach Abu Dhabi“, sagt Uwe Brettel, Leiter Motorsport Vertrieb bei Porsche. „Auch unseren Partnern und Sponsoren bieten wir damit ein weiteres echtes Highlight zum Abschluss einer spannenden und abwechslungsreichen Saison.“

Der Porsche Mobil 1 Supercup war bereits 2009 mit seinem Saisonfinale in der Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate zu Gast. Auf der damals neu eröffneten Grand-Prix-Strecke gewannen René Rast das erste und der bereits als Meister feststehende Jeroen Bleekemolen das zweite Rennen.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen