Verfasst von Hans-Theis Schmidt. Veröffentlicht in DMV-GTC
Vier Fahrer im Feld der 44 Starter hatten in Hockenheim beim DMV-Touringcar Championship-Finale noch Titelchancen. Frank Schreiner (Porsche GT3) und Christof Langer (BMW M3) lagen sehr nahe zusammen, dahinter dann die beiden Porsche-Piloten Jürgen Bender und Jürg Aeberhard.
Letzterer hätte zwei Gesamtsiege und Ausfälle der Wettbewerber benötigt, um das Blatt zu seinen Gunsten beim Finale doch noch zu wenden. Er gewann auch beide Rennen vor den beiden Novidem-Swissracing-Piloten Markus Winkelhock und Pierre von Mentlen in ihren beiden Audi R8 LMS GT3, die hier mit dem Team Rosberg zusammen erstmals beide eingesetzt wurden. Viele Szene-Kenner vor Ort hatten Winkelhock nach der Pole für R2 und der schnellsten Runde in R1 auch einen Gesamtsieg in Hockenheim zugetraut. Mit seinen beiden Erfolgen fuhr Jörg Aeberhard sich in der Ewigensiegerliste der Meisterschaft auf Platz 3 hinter Rolf Rummel und Klaus Horn (b. Porsche 993 GT2) nach vorne.
Der Meistertitel jedoch hier war nicht mehr in Griffnähe. Die favorisierten Mitbewerber um den Titel vor ihm errangen als Klassenzweite ebenfalls Topresultate in beiden Rennen. So waren es beim 2. Rennen des Tages, dem allerletzten Lauf der Serie, nur noch Frank Schreiner und Christof Langer, die um den Titel kämpften. Frank Schreiner geriet beim Start durch Ralf Eisenreich im Toyota MR2 in Bedrängnis. Auch der Schweizer Adrian Maeder schlüpfte vorbei. Dazu lief der Melkus GT mit Konstrukteur Sepp Melkus am Steuer wie ein Uhrwerk. Schreiner fuhr an Maeder vorbei auf Klassenrang 2. Im Mittelfeld spitzte sich der Kampf in der Klasse bis 3,25L zwischen dem Führenden Tobias Paul und Christof Langer immer mehr zu. Langer schloss Runde um Runde auf. Beim Überholmanöver Langer kontra Paul berührten sich beide im Drift sc
hließlich kräftig im Bereich der Hinterachsen. Ein Achslenkerbruch bei Paul und ein abgefangenen Ausritt bei Langer nutzte Pergande im Z4 zum Klassensieg. Der dringend nötige Klassensieg für Langer kam nicht mehr zustande.
Mit der Winzigkeit von 0,2 Zählern gewann so am Ende Frank Schreiner den 22. DMV-Touringcar Championship-Titel vor Christof Langer, Jürgen Bender und Jürg Aeberhard. Er beendete damit vorerst die vierjährige Schweizer Meisterschaftsdominanz.
Beim Finale in Hockenheim wurde ebenfalls der aus acht Rennen bestehende DMV-Hockenheim-Pokal entschieden. Frank Schreiner hatte in der Wertung die Nase ebenfalls klar vorne - und zwar vor seinen Kollegen Christof Langer, Tobias Paul, Jürgen Bender und dem Schweizer Adrian Maeder.
Verfasst von Patrick Holzer. Veröffentlicht in Sportscar Challenge ( SCC )
Am Ende war es dann doch eine souveräne Angelegenheit: Beim Finale der Sportscar Challenge holte Norma-Pilot Thorsten Rüffer die maximale Punktausbeute. Da Meisterschaftskonkurrent Sven Barth bereits im Quali Federn gelassen hatte, stand der Titelgewinn in der Sportscar Challenge bereits nach dem ersten Rennen fest. Mit Gesamtrang 4 und dem zwölften Sieg in der Division 2 im zweiten Rennen schloss Thorsten Rüffer die Saison erfolgreich ab. „Die letzte Runde war einfach nur geil. Es war ein tolles Gefühl. Alles hat gepasst, jetzt bin ich überglücklich“, freute sich Rüffer.
Im ersten Durchgang war der Norma-Pilot beim Start hinter Klassenkonkurrent Sandro Bickel auf die siebte Position zurückgefallen. Mitten im Pulk ging es so durch die Spitzkehre, die immer ein kritischer Punkt im Rennen ist. Nachdem alles glatt gegangen war, zog sich das Feld etwa auseinander. In der vierten Runde nutzte Thorsten Rüffer Tommy Tulpes Überholmanöver gegen Bickel und schlüpfte mit durch. „Wichtig war natürlich, die Division 2 zu gewinnen, was mir dann auch gelungen ist“, so der neue Meister.
Sven Barth pflügte indes von der vorletzten Startreihe aus durchs gesamte Feld. Nur zwei gezeitete Runden im Quali und ein Antriebswellenschaden hatten den PRC-Turbo auf die 26. Startposition verschlagen. In der zweiten Runde lag der neue Vizemeister bereits an dritter Stelle. Zwei Umläufe lang wehrte sich PRC-BMW-Pilot Siegmar Pfeifer. Dann zog Barth vorbei und setzte dem etwas enteilten Mirco Schultis nach. Der war als frischgebackener Champion der Formula Le Mans in der Le Mans Serie von der Pole aus ins Rennen gegangen und hatte sich mit seinem Oreca FLM V8 nach einer Runde hinter Pfeifer in Front gesetzt. Sven Barth drückte nun mächtig aufs Tempo. Bis zum Beginn des zehnten Umlaufs konnte Schultis den PRC-Turbo hinter sich halten. Dann schnappte Barth sich den Führenden. Kurz vor Schluss riskierte Schultis an der Spitzkehre auf der Bremse noch einmal Alles, doch Barth kam besser aus der engen Kehre heraus. Mit 1,414s Vorsprung holte sich der PRC-Turbo den engsten Erfolg in dieser Saison. Der knapp geschlagene Schultis haderte vor allem mit der Anfangsphase. „Ich bin mit dem ersten Rennen nicht so zufrieden. In den ersten vier Runden hätte ich mehr Gas geben müssen. Den PRC-Turbo bekommst du nur auf der Bremse. Auf den Geraden ist er schneller. Daher habe ich es kurz vor Schluss beim Anbremsen versucht, noch einmal vorbeizukommen“.
Im zweiten Rennen war die Sachen dann etwas klarer. In gewohnter Barth-Manier zog der PRC-Turbo vorneweg. Nachdem sich Mirco Schultis noch einen Dreher ausgangs Motodrom geleistet hatte, war das Rennen vorzeitig entschieden. „Thorsten hat die ganze Saison super gekämpft und sein Team einen sehr guten Job geleistet“, fand der neue Vizemeister und Division 1-Gewinner lobende Worte für Thorsten Rüffer.
Andreas Fiedler (PRC-BMW) sicherte sich mit seinen beiden dritten Plätzen endgültig den Vizetitel in der Division 1. Nach dem Quali schien zunächst mehr für Siegmar Pfeifer (PRC-BMW) zu sprechen. Im ersten Rennen hielt der Monza-Sieger sogar eine Runde lang die Spitze, musste dann aber sowohl Mirco Schultis, als auch Sven Barth passieren lassen. Vier Runden vor dem Ende schnappte sich Fiedler seinen Division 1-Konkurrenten. Als dieser im zweiten Rennen kurz vor Schluss langsam in die Box rollte, war der zweite Platz in der großen Division für Fiedler endgültig perfekt.
Mit zwölf Fahrzeugen bot die Division 1 ein starkes Bild zum Saisonabschluss. Dabei gab der 2001er Meister Alexander Seibold im mittlerweile eher betagten PRC-BMW im New-Man-Design ein starkes Comeback. Im ersten Rennen holte sich Seibold den fünften Platz vor Georg Hallau auf Pilbeam-Nissan und Tommy Tulpe (PRC-Ford). Tulpe hatte lange mit dem schwarz-gelben PRC von Seibold gerungen und war auch vorbei, als er sich im Motodrom drehte. Im zweiten Heat holte sich Tulpe diesmal den vierten Rang in der Division 1 gefolgt von Jürgen Güllert (Powertec-Suzuki) und Hubert Jouhsen. Der war erstmals im PRC-Turbo unterwegs und verwies dabei Prinz / Boyd (PRC-BMW) und Heinz Lange (Radical SR8) auf die Plätze. Erstmals in der SCC war der dänische Sportwagen Aquila CR-1 zu sehen. Beim diesem ersten Auftritt hatte aber Pilot Claus Christensen gleich zwei Ausfälle zu beklagen.
Die Division 2 war bereits in Monza entschieden worden. Neben Rüffer als neuem Titelträger stand schon Sandro Bickel als Vizemeister vorzeitig fest. Der junge Österreicher benötigte zudem nur noch zwei Zähler für den dritten Gesamtrang in der Endabrechnung. Die holte sich der PRC-Honda-Pilot gleich im ersten Durchgang, wobei er zunächst sogar Thorsten Rüffer in Schach hielt. Nachdem Rüffer vorbei war, schien ein erneuter zweiter Platz in der Division 2 zu winken. Doch nach Rennende bekam der Youngster eine 30s-Strafe aufgebrummt. Durch die Zeitstrafe fiel er hinter Ligier-Pilot Uwe Burk und Gerhard Münch auf Norma-Honda auf Rang 4 zurück.
Im zweiten Heat stellte der PRC-Pilot die alte Ordnung wieder her und sicherte sich vor Burk und Münch Rang 2. Gerhard Münch konnte nach eine Zwangspause wegen eines Motorschadens endlich wieder ins Renngeschehen eingreifen. Da aber der frisch eingebaute Ersatzmotor nicht hoch genug drehte, fehlte dem Norma-Honda einiges an Leistung. Dennoch setzte er im zweiten Durchgang Uwe Burk lange unter Druck. Gegen Rennende kam ihm aber Roman Hoffmann im PRC-Honda gefährlich nahe. Nicht einmal eine halbe Sekunde wurde der Österreicher hinter Münch als Klassenfünfter abgewinkt. Diesen Platz hatte sich im ersten Rennen noch Henry Uhlig vor Evi Eizenhammer sowie den beiden Radical von Hans Beher und John Shepard geholt.
Die Division 2 CR ging im ersten Rennen an Markus Kläy (PRC-Opel) vor Andy Feigenwinter und Beat Eggimman (beide Crossle-Ford). Im zweiten Heat behielt Andy Feigenwinter vor Eggimann und Kaspar Huggenberg die Oberhand.
Mit einem bärenstarken Teilnehmerfeld von 28 Fahrzeugen ging eine spannende Saison für die Piloten der Sportscar Challenge zu Ende. Mit Thorsten Rüffer gewann nach 2007 erstmals wieder ein Division 2-Fahrer den Meistertitel. Sven Barth musste sich indes wie schon im letzten Jahr mit Platz 2 in der Meisterschaft begnügen.
Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in Italienische GT & Prototypen
Eugenio Amos / Peter Kox (Reiter Engineering-Lamborghini Gallardo LP600) siegten auch beim zweiten Lauf der Italienischen GT-Meisterschaft in Monza, die Ränge 2 und 3 gingen an die beiden Audi Sport Italia-Crews Marco Bonanomi / Filipe Albuquerque (Audi R8 LMS; +20,058s) und Andrea Sonvico / Rinaldo Capello (Audi R8 LMS; +24,173s). Bestplatzierte Mannschaft aus der GT-Cup-Klasse waren Valentino Fornaroli / Rino Mastronardi (De Lorenzi Racing-Porsche 997 GT3 Cup / 7.) vor Giorgio Sanna / Davide Stancheris (Team Imperiale-Lamborghini Gallardo LP570 / 8.).
Der GT3-Titel ging somit an Marco Bonanomi (191 Punkte) vor Andrea Sonvico (181) und Mario Cordoni (Autorlando Sport-Porsche 911 GT3 R; 163). Der Enstand in der GT Cup-Tabelle lautet: Sanna / Stancheris (168) - Giacomo Piccini / Stefano Livio (Mik Corse-Lamborghini Gallardo LP570; 156) - Fornaroli / Mastronardi (150).