Verfasst von Frank Bresinski. Veröffentlicht in BeNeLux-GT
Im Rahmen der 24 Stunden von Zolder fand die letzte Runde der Dutch Supercar Challenge statt. Dieses Mal waren nur die Supersport, die S1- und S2-Klasse am Start. Im ersten Lauf gab es einen BMW vierfach-Sieg. Bogaerts / van Soelen gewannen vor Stox / de Vries, Bob Herber und Peter Hoevenaars. Platz 5 ging an die Silhouette von van der Eijk / van der Slik vor Luc de Cock (Lotus) und Monster / Monster (Seat Leon). Eric van den Munckhof gewann mit seinem Ford Focus die S1-Klasse, in der S2 war Toon Rutgers (Lotus Exige) erfolgreich.
Das zweite Rennen endete ähnlich wie das erste. Keine Veränderungen auf den ersten drei Plätzen, P4 belegten die Monster-Brüder. Auf Platz 5 kamen Rosoux / Damoiseaux (BMW M1) ins Ziel vor van Vliet (Silhouette) und David Krayem (Ginetta). Marcel van Berlo gewann im Ford Focus die S1-Kategorie, in der S2 siegte Rob Nieman (Renault Clio).
Interessant war sicherlich der Gaststart von Peter Kox, der zusammen mit seiner 18-jährigen Tochter Stéphane die Rennen in einem von Dörr Motorsport eingesetzten Mini Cooper bestritt. Für Stéphane, die bereits im Kartsport Rennerfahrung sammelte, war es abgesehen von einem Start beim KTM X-Bow-Battle der erste Start im Automobilrennsport. Sie belegten die Plätze 21 & 19.
Die nächsten Rennen der Supercar Challenge finden vom 21.-23. September in Zandvoort statt, dort sind ebenfalls nur die drei kleinen Klassen vertreten.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Blancpain Sprint Serie ( BSS )
Gut eine Woche vor der vorletzten Runde am Nürburgring ist die letzte Runde der FIA-GT Weltmeisterschaft angesichts des massiv geschrumpften Feldes von Indien nach Donington Park verlegt worden. Wegen des Restfeldes von nur noch 11 Autos kam die Verlegung nicht überraschend. Das Finale der Meisterschaft wird nun am 30. September in den britischen Midlands im Rahmen einer Runde der britischen GT und der britischen F3 abgehalten werden.
Damit ist die als GT1-WM geplante Saison endgültig auf eine Europameisterschaft reduziert worden. Von den ursprünglich geplanten Überseeläufen in China, Argentinien und Indien wurde kein einziger Lauf absolviert. Die weiteste Reise führte den Tross, der sich von 17 Autos am Saisonstart über die Saison hinweg auf 11 Wagen reduzierte, heuer lediglich bis nach Moskau. Im kommenden Jahr soll nun eine von der SRO organisierte Europaserie für GT3 im Paket mit der Blancpain Endurance Serie das nach 3 Jahren gescheiterte WM-Projekt ersetzen.
Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in Italienische GT & Prototypen
Fabio Francia (Osella Corse-Osella PA21 Evo) gewann das siebente Rennen zur Italienischen Prototypen-Meisterschaft auf dem Autodromo di Vallelunga vor Raffaele Giammaria (Tatuus Racing-Tatuus PY-012; +18,256s), Davide Uboldi (Uboldi Corse-Osella PA21 Evo; +31,189s) sowie Marco Visconti (MG Motorsport-Osella PA21 Evo; +43,620s).
In der C.I.P.-Punktetabelle hält Visconti bei 79 Zählern und führt somit überlegen vor Uboldi (48), Alberto Bassi (BF Motorsport-Wolf GB08; 38) und Jacopo Facchioni (Scuderia NT-Osella PA21 Evo; 38). Die vorletzte Saisonrunde der Serie steht Ende September in Monza auf dem Programm.