Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans ( WEC )
Erst dieses Jahr hat Russland mit dem Moskau Raceway die erste F1-taugliche Piste in Betrieb genommen, auf der im Eröffnungsjahr gleich die FIA-GT Weltmeisterschaft gastierte. Nun soll laut einer Meldung unserer Kollegen von Endurance-Info.com 2014 gleich die zweite Strecke folgen, die abermals aus der Feder von Herrmann Tilke stammen wird.
Im Olympia-Standort Sochi soll eine 5,854km lange Strecke entstehen, die 2015 auch die FIA-WEC und die FIA-GT Weltmeisterschaft - oder besser ausgedrückt: die dann aktuelle Top-Serie der SRO - beherbergen soll. Die im Vergleich zu dem aus Budgetgründen bieder ausgefallenen Moscow Raceway eher als „Tilkedrom“ erkennbaren Strecke würde aus dem Stand zur ersten Adresse in Russland avancieren.
Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in Australische GT
Genau in einem Monat - am 08.02.2013 - startet das Rennwochenende der 12 Stunden von Bathurst. Von den Mitte Dezember dafür angekündigten 54 Wagen wurden mittlerweile vier zurückgezogen, darunter zwei GT - der Craft Racing-Ford GT sowie der Supabarn-Porsche 997 Cup S. Im Gegenzug gab es jedoch auch einzelne Nachnennungen: Die Fans down under freuen sich insbesondere über einen Ferrari F458 GT3 von AF Corse, der nunmehr in der Entryliste aufscheint. Angeblich soll in der Top-Kategorie der GT-Klassen auch noch ein
Lamborghini Gallardo LP600+ einer neuen Mannschaft namens "M Motorsport" hinzukommen.
Zu den Fahrer-Crews: Als vierter Pilot des Maranello Motorsport-Ferrari F458 GT3 wurde - neben Allan Simonsen, John Bowe und Peter Edwards - der Finne Mika Salo (statt wie im Vorjahr Dominik Farnbacher) nominiert.
Die beiden Audi R8 LMS ultra (Bild) des Melbourne Performance Center werden mit Rod Salmon / Craig Lowndes / Warren Luff bzw. Mark Eddy / Marc Cini / Dean Grant / Christopher Mies besetzt sein.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Creventic 24h Serie
12 GT4-Wagen - 3 Aston Martin Vantage GT4, je 2 Nissan 370Z, BMW M3 GT4 und Ginetta G50 sowie je ein Porsche, Lotus Evora und eine V6 GC-Silhouette - starten bei den 24 Stunden von Dubai in der SP3-Klasse. Drei der Teams haben eine deutsche Beteiligung: Das auch von der Nordschleife bekannte Team von Bonk Motorsport tritt mit 2 BMW M3-GT4 an. Die Besatzungen bestehen aus Henry Walkenhorst, Ralf Overhaus, Wolf Silvester und Emin Akata auf dem einen Auto und Axel Burghardt, Guy Stewart (NZ), Damien Flack (AUS) und Adrian Flack (AUS) auf dem zweiten Wagen. Zudem sind auf dem zweiten RJN-Motorsport Nissan 370Z Sabine Schmitz und Peter Pyzera als Teamkollegen von Alex Buncombe (GB), Mark Schulzhitskiy (RUS) und Steve Doherty (USA) mit an Bord.
Das Feld in dieser Kategorie ist international aufgestellt. Die Aston-Mannschaften kommen aus Grossbritannien (Barwell Motorsport), Dänemark (Perfection Racing Europe) und den arabischen Emiraten (Gulf Racing Middle East). Die Ginetta-Mannschaften sind die aus der britischen GT bekannte Mannschaft von Optimum Motorsport (Bild), die auch im vergangenen Jahr den Klassensieg einfahren konnte, und die aus der VLN Langstreckenmeisterschaft bekannte italienische Nova Race-Truppe. Lotus ist durch die niederländische Crew von Cor Euser Racing vertreten, RJN stellt die beiden GT4-Nissans. Die beiden französischen Equipen von LD Racing (Porsche) und GC Automobile komplettieren die Klasse.