Dinamic verteidigt Monza-Sieg

Wir schulden euch noch einen Rückblick auf den Saisonauftakt des Fanatec GT World Challenge Europe Endurance Cup powered by Amazon Web Services (kurz FGTWCEEC by AWS) in Monza vor einer Woche. Das 42 Wagen starke Feld der SRO -Langstreckenserie lieferte sich dort einen turbulenten von Wetterkapriolen und Reifenschäden gewürzten Saisonauftakt.

Am Ende ging der Rennsieg an einen Titelverteidiger. Die Dinamic Motorsport Porsche Mannschaft hatte schon 2019 die bislang letzte Ausgabe in Monza gewonnen. Nun waren Matteo Cairoli, Klaus Bachler und Christian Engelhart erneut für das italienische Porsche-Team erfolgreich, wobei lediglich Bachler 2019 ebenfalls zur Besatzung der siegreichen italienischen Porsche-Squadra gehörte. Auf der Ziellinie betrug der Abstand zum zweitplazierten AKKA-ASP Mercedes AMG GT3 von Raffaele Marciello, Daniel Juncadella und Jules Gounon lediglich 2,886s. Rang 3 ging am Ende an das bestplazierte Silöver-Cup-Team, den Emil Frey Racing Lamborghini Huracán GT3 evo von Alex Fontana, Rolf Ineichen und Ricardo Feller, die die beiden folgenden Iron Lynx Pro Ferraris knapp hinter sich halten konnten.

Rang 2 und 3 im Silver-Cup gingen an die Mannschaften von Team WRT (James Pull, Stuart Hall & Benjamin Goethe) auf Gesamtrang 6 sowie Winward Racing (Russel Ward, Mikael Grenier, Philip Ellis) auf P7. Die Pro-Am-Klasse entschied der britische Garage 59 Aston Martin auf P14 mit dem britischen Trio Alexander West, Chris Goodwin & Jonny Adam vor dem FFF Racing Lambo von Phil Keen und Hiroshi Hamaguchi und dem Barwell Motorsport Lambo von Adrian Amstutz, Miguel Ramos und Henrique Chaves.

32 der 42 gestarteten Teams schafften es bis zur Ziellinie. Das Rennergebnis kann unter diesem Link auf unseren Seiten eingesehen werden. Die nächste Runde des Endurance Cups findet am 28-30 Mai mit den 1000km von Le Castellet statt, während die erste Sprint-Runde der SRO-Meisterschaft schon am 8-9.Mai in Magny Cours abgehalten wird.

Winkelhock/Schreiner: GTC mit Phoenix

phoenixMarkus Winkelhock wird 2021 erneut in der GTC-Serie starten. Der 40 jährige Audi-Pilot wird bei Phoenix Racing sich zusammen mit Carrie Schreiner das Cockpit teilen. In der Saison 2020 gewann Winkelhock die PRO-Wertung der Meisterschaft im GTC-Sprint und teilte sich schon bei einigen Veranstaltungen das Cockpit mit Carrie Schreiner.

Der Audi-Werksfahrer gewann in der Vergangenheit unter anderem 3 mal das 24 Stunden Rennen am Nürburgring, war 2012 FIA-GT-Meister und gewann 2017 die Fahrerwertung der Intercontinental GT Challenge. Schreiner startete in den letzten 2 Saisons im ADAC GT-Masters, wechselt nun aber für 2021 in die italienische GT Meisterschaft, wo sie einen Ferrari der AF Corse Mannschaft steuern wird. Ihe 2 zusätzlichen Programme sind die Nürburgring Langstrecken Serie und die GTC-Serie mit Phoenix Racing in der sie bereits 2018 die Klasse 1 gewinnen konnte.

Magnussen-Express in Le Mans

MagnussensDie dänische High Class Racing-Mannschaft hat die Besatzung für ihr Le Mans Engagement 2021 fixiert. Neben den beiden Stammpiloten Anders Fjordhoff und ex-Corvette-Werksfahrer Jan Magnussen wird Kevin Magnussen – Sohn von Magnussen Sr., ex Formel 1-Pilot bei McLaren, Renault und Haas und derzeit im DPi-Programm von Chip Ganassi Racing in einem Cadillac DPi-V.R unterwegs – sich das Steuer des Oreca 07 LMP2 teilen.

Damit tritt das dänische Vater/Sohn Duo erstmals zusammen in einem Cockpit an. Magnussen Jr ersetzt in Le Mans den WEC-Stammpiloten und Bronce-Fahrer Dennis Andersen, weswegen der LMP2 der dänischen Truppe beim Klassiker an der Sarthe aus der Pro-Am in die Pro-Klasse der FIA Langstrecken Weltmeisterschaft wechselt. Zumindest tritt man dann auch dort mit einem rein dänischen Lineup an, was die immer noch zahlreichen dänischen Le Mans Fans hoch erfreuen dürfte.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen