Die Phoenix-Crews für die GT4-ES stehen

Phoenix Racing phoenixaudisrenderhat die 3 Crews für den Auftakt der GT4-European Series fixiert. Am kommenden Wochenende beginnt parallel zur VLN Langstreckenmeisterschaft auch die Saison der ranghöchsten GT4-Serie der SRO mit dem Blancpain GT Serien-Auftakt in Zolder. Phoenix Racing stellt sich 2018 einem großen Programm in der GT4-Europameisterschaft.

John-Louis Jasper und Jörg Viebahn werden im giftgrünen Audi R8 LMS GT4 mit der Startnummer 6 auf Punktejagd in der Pro-Am-Klasse gehen. In der gleichen Kategorie starten die aus dem Audi Sport TT-Cup aufsteigende Gosia Rdest und Cédric Freiburghaus. Milan Dontje und Nicolaj Møller Madsen gehen in der Silver Cup-Wertung an den Start. Mit Jasper, der just in der Lamborghini Supertropheo Middle East gemeinsam mit Leipert Motorsport weitere Erfahrungen auf einem leistungsstärkeren GT-Fahrzeug sammelte, und Gosia Rdest bringt Phoenix 2 der GT4-Klassensieger bei den 24h von Dubai 2018 an den Start.

Zakspeed stellt zweite Fahrerpaarung vor

Team ZakspeedTeam Zakspeed BKK Mobil Oil Racing hat im Nachgang zu den Testfahrten vor einer Woche nun auch die Besetzung des zweiten Fahrzeugs bekanntgegeben.

Nachdem man den Vertrag mit Luca Stolz bereits im letzten Jahr verlängern konnte, greift er in diesem Jahr zusammen mit Sebastian Asch ins Lenkrad.Stolz Asch
Asch, Meister der Jahre 2012 und 2015, unterschrieb im Januar beim Team um Peter Zakowski.

Mit Nicolai Sylvest, der seine dritte Saison für Zakspeed bestreiten wird und Kim-Luis Schramm, präsentiert Zakspeed zwei starke Junioren. Sylvest stellte seinen Speed auch bei den offiziellen Testfahrten in Oschersleben unter Beweis. Mit einer Zeit von 1.23,320 Min. fuhr er am Dienstag die schnellste Zeit beider Testtage.
Kim-Luis Schramm steigt in diesem Jahr aus der ADAC Formel 4 ins ADAC GT Masters auf. In der ADAC Formel 4 wurde er 2016 Gesamtfünfter.
Zak 20 overtake
Zakspeed hat sich zur Aufgabe gemacht, junge Talente im GT-Sport zu fördern. Mit der diesjährigen Fahrerpaarung setzt Zakspeed sein Nachwuchsförderprogramm im ADAC GT Masters konsequent fort.

Teamchef Peter Zakowski zur Fahrerauswahl: „Ich bin froh, dass der Selektionsprozess unserer Fahrer abgeschlossen ist und wir mit den Paarungen Asch/Stolz und Schramm/Sylvest unsere beiden Autos optimal besetzt haben.
Sebastian als Heimkehrer hat sich sofort wieder toll ins Team integriert und die gesamte Mannschaft motiviert. Luca wird in diesem Jahr nach der Eingewöhnung im letzten Jahr mit Sicherheit seinen längst überfälligen ersten Zakspeed-Sieg einfahren. Unsere Junioren sind beide stark. Es freut mich sehr, dass wir Nicolai ein weiteres Jahr im Team haben werden und Kim hat sich durch die tolle Testarbeit mehr als empfohlen.“

Noch mehr Starter bei VLN2

Das 43.DMV 4 Stunden Rennen, die 2. Runde der VLN Langstreckenmeisterschaft 2018 wird im Vorfeld des kommenden 24 Stunden Rennens am Nürburgring erneut mit einem starken Feld aufwarten: 183 Teams stehen in der vorläufigen Teilnehmerliste. Das sind 10 mehr wie zum ersten VLN-Lauf, zu dem letztendlich 155 Mannschaften ins Rennen starteten. Wir betrachten der Einfachheit halber nur die Änderungen im Feld im Vergleich zum letzten Rennen.

26 GT3, also nominell 2 Teams mehr wie zum Saisonauftakt, werden in der SP9-Klasse am Start stehen. Diese weist je 7 Porsche und Mercedes, 6 BMW, 3 Audi, 2 Ferrari und einen Lamborghini als Starter aus. Aus Seiten der Porsche-Mannschaften lässt der #12 Manthey Racing-Wagen von Otto Kern & Co das Rennen aus. Mercedes hat um die 3 heute früh vermeldeten Black Falcon Mercedes AMG GT3 und den Landgraf Motorsport-Mercedes aufgestockt. Bei Audi fehlen die beiden BTW Mücke Motorsport Audi R8 LMS GT3 und im BMW-Lager steht der Walkenhorst Motorsport BMW Z4 GT3 von Peter Posavac, Alex Lambertz und Jörg Müller erstmals am Start.

In der SPX-Klasse fehlt der mcc-chip-dkr-Racing Renault RS 01. Dafür steht mit dem Scuderia Cameron Glickenhaus SCG003 des Trios Mutsch/Simonsen/Mailleux ein weiterer Fanfavorit am Start. Während es in der SP7-Klasse keine Änderungen gibt kommt in der auf 7 911´er anwachsenden CUP2 ein zusätzlicher Porsche hinzu. Statt dem Pro Sport Performance-Porsche starten hier der britische, von Bonk Motorsport eingesetzte Porsche von Bill Camaron und ein zweiter GetSpeed Performance-Porsche für das Trio Osieka/Berg/Hertenstein.

In der SP8-Klasse starten 2 zusätzliche Teams in der 8T-Division – ein „Profi“-Mercedes AMG GT4 auf dem Bernd Schneider, Patrick Simon, Christian Gebhardt und Jethro Bovington sich das Steuer teilen und ein BMW M4 des Teams Schirmer. In der GT4/SP10-Klasse fehlt hingegen der Proom-Racing Porsche Cayman – hier schrumpft das Feld auf 6 Autos. Die V6-Klasse wächst um 2 Fahrzeuge auf 6 Starter an: dem Mercedes Benz SLK 350 von Sing/Sing und dem zweiten Mathol Racing Porsche Cayman von Schäfer/Eichner. 9 Starter – einer weniger als bei VLN1 (- Team Schirmer-BMW, - aesthetic-Racing; + ein weiterer Cayman) – starten in der V5. Die V4 Klasse sieht mit 19 Startern gar 3 mehr als beim VLN-Saisonauftakt am Start. In der H4-Klasse muss der Destrée Porsche pausieren, da ein Pilot Krankheitsbedingt ausgefallen ist und Destree selber bei der Gruppe C/CER in Barcelona im Einsatz ist. Doch mit dem gewohnt schnellen 997 GT3-Cup, der Schall-Mannschaft ist zumindest weiter ein Starter vorhanden. Keine Änderungen gibt es beim wieder mit 15 Wagen stark vertretenen H2-Feld.

19 CUP5-BMW bedeuten das das Feld in dieser Klasse um lediglich ein Auto schrumpft. Dafür stockt Isert Motorsport das CUPX-Feld um 2 Profi-Wagen auf die neben dem Permit B-Wagen von Schiff/Kraihamer unter anderem die Stucks, Volker Stryczek und das letztjährige Isert-Trio Hoffmeister/Jung/Wolf am Start sehen. Auch die Cayman-Cup-Klasse wächst um 2 Cayman GT4 CS – den Mathol Racing-Wagen von Schicht/Cramer und ein weiteres Fahrzeug für das Trio Günther/Stengel/Herbst – an.

Das 90 minütige Qualifying beginnt wie gewohnt um 8.30 Uhr. Der Start des 4-stündigen Rennens wird bei regulärem Ablauf um 12 Uhr erfolgen. Die gesamte Veranstaltung kann, so man nicht bei prognostizierten 15°C und makellosem Himmel vor Ort ist, auf der VLN-Website als Stream verfolgt werden.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen