Ferraris Le Mans Besatzungen 2018

Ferrari hat die Besatzungen für die 3 Werkswagen bekannt gegeben die man bei der diesjährigen 86.Ausgabe des 24 Stunden Rennen von Le Mans zum Einsatz bringen will. Auf dem auch in der Supersaison der FIA Langstrecken Weltmeisterschaft zum Einsatz kommenden #51-Ferrari wird Daniel Serra an der Seite der amtierenden GTE-Weltmeister James Calado und Alessandro Pier Guidi zum Einsatz kommen. Der Brasilianer zeichnete just für die beiden Polepositions des Spirit of Race GTD-Ferraris bei den 24 Stunden von Daytona und den 12 Stunden Rennen von Sebring verantwortlich. Auf dem Schwesterfahrzeug mit der #71 werden die Stammpiloten Davide Rigon und Sam Bird wie im Vorjahr von Miguel Molina unterstützt.

Der zusätzlich eingesetzte dritte Ferrari mit der #52 wird mit dem zweifachen Le Mans Klassensieger Toni Vilander, Antonio Giovinazzi und dem Brasilianer Luis Felipe Derani bemannt. Der italienische Hersteller hatte im Vorfeld angekündigt das Kontingent der von AF Corse eingesetzten Ferrari F488GTE angesichts der 4-Wagen Einsätze von Ford und Porsche an der Sarthe auf 3 Autos aufzustocken.

Borusian Otomotiv BMW M4 GT4

Mit borusian otomotive m4 gt4der türkischen Borusian Otomotive Motorsport-Mannschaft startet erstmals ein Team vom Bospurus in einer Meisterschaft der SRO. Die bereits 2008 gegründete Mannschaft, die sich in den letzten Jahren in der FIA-WTCC, der ETCC und der 24 Stunden-Serie engagierte will einen BMW M4-GT4 für die beiden türkischen Junioren Ali Tukkan und Yagiz Gedik ab dem kommenden Wochenende in der GT4-European Series an den Start bringen. Allerdings gibt es noch keine Informationen in welcher Wertung das Duo an den Start gehen wird.

Borusian Otomotive Motorsport trat unter anderem bei den letzten 6h von Vallelunga an, wo man mit einem BMW Z4 GT3 auf das Podium der GT3-Klasse gelangen konnte.

Saisonvorschau Supercar Challenge

Ab dscspa1nächster Woche dröhnen wieder die Motoren in der Supercar Challenge. Es wird in dieser Saison vier Klassen geben in welcher die GT´s, Cup Fahrzeuge und Tourenwagen anhand ihres Leistungsgewichtes eingeteilt werden. Allerdings wird es mit 7 Veranstaltungen eine weniger als in den vergangenen Jahren geben. Man beschränkt sich dieses Jahr auch ausschließlich auf den Benelux Raum und hat weitere Touren wie z. B. nach England gestrichen. Wie gewohnt finden zwei 60 minütige Rennen pro Wochenende statt sodass wir nach 14 Läufen den Meister küren werden. Aktuell stehen 40 Fahrzeuge auf der Meldeliste für das erste Rennen.

Der Kalender im Überblick:

13-15 April 2018: Spa Francorchamps – Spa 400

19-21 Mai 2018: Zandvoort – Pfingstrennen

29 Juni – 01 Juli: Zolder – Super Prix

13-15 Juli: Zandvoort – DTM

17-19 August: Assen – Gamma Racing Days

28-30 September: Spa Francorchamps – Racing Festival

19-21 Oktober: Assen – Finale dsc2 Zandvoort Race2c

 

Auch die GT & Prototype Challenge wird im Jahr 2018 wieder von der Supercar Challenge Organisation ausgerichtet. Hier wird es ebenfalls 4 Klassen geben. Eine GT Division, eine LMP3 und 2 CN Klassen. Es soll 5 Rennwochenenden mit jeweils zwei 60 minütigen Läufen geben. Für das Zandvoort Rennen im Rahmen der DTM fehlt aktuell noch die Bestätigung des Veranstalters. Bei beiden Rennen in Spa fährt man in einem gemeinsamen Feld mit der Supercar Challenge. Man kann in dieser Serie wohl mit ca. 15-20 Fahrzeugen rechnen.

 

Der Kalender im Überblick:

13-15 April 2018: Spa Francorchamps – Spa 400

29 Juni – 01 Juli: Zolder – Super Prix

13-15 Juli: Zandvoort – DTM

28-30 September: Spa Francorchamps – Racing Festival

19-21 Oktober: Assen – Finale

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen