Lexus-Blancpain-Programm von Tech 1

Tech1-Racing-Panis-Barthez Competition tech1lexushatte sich in der letzten Woche als neues Einsatzteam des Lexus RF-C-GT3 geoutet. Nun sind die Grundzüge des Engagements in der Blancpain GT Serie bekannt geworden. Demnach wird je ein Wagen in der Blancpain World Challenge Europe und im Blancpain GT Serien Endurance Cup eingesetzt, wobei man beim 24 Stunden Rennen von Spa-Francorchamps plant einen zweiten Wagen einzusetzen.

In der Sprintserie der World Challenge Europe soll der Wagen mit geeigneten Piloten in der Silber-Wertung antreten. In der Langstreckenserie ist dagegen der Start in der Amateur-Wertung geplant. Dort ist Fabian Barthez als erster Pilot für das Engagement bestätigt worden.

Barthez hatte bereits in der vergangenen Saison als Pilot an Bord eines AKKA-ASP Mercedes AMG GT3 in der Langstreckenserie teilgenommen. Bei der Runde in Monza konnte er mit seinen Teamkollegen Philippe Giauque und Eric Debard einen Klassensieg erzielen. In der Endwertung der Klasse belegte der französische ex-Nationaltorwart Rang 3.

Hunter Abott komplettiert Walkenhorst Crew

Nach hunter abbotteinem erfolgreichen Testeinsatz auf dem Circuit Paul Ricard in Le Castellet hat Walkenhorst Motorsport einen weiteren und wohl letzten Piloten für das VLN Langstreckenmeisterschafts mit seinen BMW M6-GT3 bestätigt. Der Brite Hunter Abbott wird wie auch schon 2018 einen der beiden GT3-Boliden des Teams aus Melle in der Nordschleifenserie steuern.

walkenhorst test htttAbbott stertete bereits 2017 im CUP5-BMW der Truppe von Henry Walkenhorst und stieg dann 2018 in die SP9-Klasse auf. Der 38-jährige Brite gewann 2017 die Blancpain GT-Series Asia an Bord eines GruppeM-Racing Mercedes AMG GT3. Er komplettiert damit den bereits bekannten Fahrerkader (wir berichteten) der nun mit den Piloten Abbott, Jody Fannin, David Pittard, Ace Robey, Rudi Adams, Immanuel Vinke, Andreas Ziegler und Christian Krognes 8 Piloten umfasst.

Blancpain World Challenge America startet heute

Mit bwca start cota r1einem Meeting auf dem texanischen Circuit of the Americas in Austin beginnt heute die Saison der Blancpain GT World Challenge America, die die offizielle nachfolgeserie der Pirelli World Challenge ist. Mit dem Übernahme der WC-Vision Organisation im vergangenen Jahr durch die SRO bricht damit ein neues Zeitalter für die amerikanische Serie an, wobei die SRO unter Stephane Ratel die Möglichkeit genutzt hat mit der Umbenennung der BSS und der Blancpain Serie Asia nun eine echte World Challenge für den GT3-Sport aus der Serie zu machen.

Das Serienpaket umfasst mehrere Serien für eine Reihe von Fahrzeugkategorien. Topserie ist die für die GT3 vorgesehene Blancpain GT World Challenge America. Hier treten GT3-Teams in einem 90-Minuten-Rennen mit obligatorischem Fahrerwechsel in 14 Rennen bei 7 Meetings an. Die Boxenstopps umfassen auch Tankstopps und die Besatzungen werden in 4 Kategorien – Pro, Pro-Am, Silver und Am – eingeteilt.

Weitere Serien werden für die GT4-Klasse ausgerichtet. Gleich 3 Championnate – die GT4 America SprintX, die GT4 America East und die GT4 America West werden gemeinsam in 60 minütigen Rennen mit Fahrerwechel ausgefahren. Ab dem nächsten Meeting wird in seperaten Rennen auch die GT4 America Sprint ausgefahren die 50-minütige Rennen ohne Fahrerwechsel umfasst.

Daneben wird auch die TC America Serie für Tourenwagen nach TCR, TC und TCA Reglement ausgerichtet. Diese umfasst 40 minütige Rennen ohne Fahrerwechsel .

Alle Rennen der des Meetings werden heute und morgen auf der Webseite der Blancpain World Challenge America sowie auf dem SRO-Youtube-Kanal live gestreamt.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen