Volles Blancpain-GT-Programm für Kim-Luis Schramm

Phoenix Racing hat kim luis schrammden deutschen aus dem GT-Masters bekannten Piloten Kim-Luis Schramm für ein Programm in der Blancpain GT Serie verpflichtet. Das hat die Meuspather Mannschaft heute auf ihrer Website bekannt gegeben. Demnach wird der 21-Jährige Schramm 2019 in der Blancpain GT World Challenge Europe sowie im Blancpain GT Serien Endurance Cup an den Start gehen. Auch beim 24 Stunden Rennen am Nürburgring wird der Thüringer den Rennstall aus Meuspath verstärken und zur Vorbereitung an ausgewählten VLN Langstreckenmeisterschaft-Läufen teilnehmen.

„Bereits im vergangenen Jahr bin ich bei einigen Langstreckenrennen auf der Nordschleife und in der Blancpain Endurance Serie in einem Audi R8 LMS GT3 an den Start gegangen. Ich freue mich auf die neue Herausforderung, zukünftig den Phoenix Racing-Audi R8 LMS GT3 in der Blancpain GT Series zu pilotieren“, wird der Youngster vom Team zitiert.

Schramm 2019 02 28 Phoenix Racing Blancpain Audi GT3startete unter anderem beim 24h-Rennen 2018 in der SP10-Klasse auf einem Mercedes AMG GT4 der Black Falcon Mannschaft mit der er beim Rennen den Klassensieg erringen konnte. Auf einem Audi der Attempto Racing-Mannschaft nahm er zudem an 3 Rennen des Blancpain GT Serien Endurance Cups teil. Neben Erfahrung auf der Langstrecke kann Kim-Luis Schramm, der bis 2017 in der ADAC Formel 4 an den Start ging, auch auf Know-how aus Sprintrennen zurückgreifen. Im vergangenen Jahr startete er in einem Mercedes AMG GT3 im ADAC GT-Masters. gemeinsam mit Co-Pilot Nicolai Sylvest gelangen ihm dabei bei der Runde am Sachsenring mit den Plätzen 3 und 6 die besten Einzelergebnisse.

Schramm ist neben dem für die Silver-Wertung genannten Finlay Hutchinson der zweite Pilot dem von Phoenix ein GT3-Auto in der SRO-Sprint- und Langstreckenserie gestellt wird. Auf welche Fahrer als Unterstützer die beiden Junioren zählen dürfen muss das Team um Ernst Moser noch bekannt geben. Für das VLN Langstreckenmeisterschaft/24h-Programm steht bereits Steve Jans als Copilot im roten Audi fest.

Schwede Motorsport wechselt auf AMG

Schwede Motorsport, schwede motorsportdas deutsche GT4-Team aus der GT4-European Series, wechselt 2019 die Einsatzgeräte. Die Mannschaft von Teambesitzer Philipp Bethke, die in der letzten Saison mit ihren Porsche Cayman Rang 3 in der Teamwertung der europäischen SRO -Meisterschaft belegte, will in der kommenden Saison 2 Mercedes AMG GT4 in der europäischen GT4-Sprintserie einsetzen.

Als Piloten werden im ersten Mercedes erneut Phillip Bethke und Marc Basseng gemeinsam antreten, die sich 2018 mit dem Cayman den Vizetitel in der Pro-Am- Klasse mit 3 Klassensiegen erarbeiten konnten. Auf dem zweiten Wagen geht der 31-jährige Tischenreuther Dominik Schraml in seine 2.Saison mit dem Team, wobei er in dieser Saison vom deutschen GT-Talent Jan Rehnig unterstützt wird.

Alle 4 Piloten testeten die Wagen in der vergangenen Woche auf dem Circuit de Catalunya auf der iberischen Halbinsel. Die Rennpremiere wird beim Saisonauftakt der GT4-European Series in Monza am 13. April erfolgen.

Larbre mit Jeannette in Sebring

Larbre Competition hat den dritten Piloten für die 1000Meilen von Sebring fixiert. Bei der 6.Runde der FIA Langstrecken Weltmeisterschaft wird Gunnar Jeannette an der Seite der beiden Stammpiloten Erwin Creed und Romano Ricci im Ligier JS P217 LMP2 der französischen Mannschaft starten. Der 36-jährige Amerikaner war 2011 LMPC-Champion der ALMS auf einem Core Autosport Oreca-FLM 09.

Larbre Competition hat mit dem Auswechseln des dritten Piloten schon Routine: bei den 6h von Spa-Francorchamps startete Julian Canal an der Seite der beiden Stammpiloten. In Le Mans war es Thomas Dagoneau, in Silverstone Yoshiharu Mori, in Fuji Keiko Ihara und in Shanghai Enzo Guibbert.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen