Hippe/Moore im Inter-Europol LMP3

Inter-Europol Competition intereuropolligiertesthat die Besatzung für den ersten Ligier JS P3 LMP3 der Europäischen Le Mans Serie-Mannschaft bekannt gegeben. Der amtierende Asiatische Le Mans Serie-Meister in der Klasse und LMP3-Vizemeister der ELMS 2018 , der Essener Pilot Martin Hippe, bekommt den Briten Nigel Moore als Teamkollegen zur Seite gestellt. Das Duo dürfte damit als einer der heissen Titelkandidaten für die Saison 2019 der europäischen ACO-Serie in der LMP3-Klasse gelten.

Der 32-jährige Essener Hippe gilt als einer der schnellsten Bronze-Piloten in ELMS-Feld. Nachdem der ehemalige Formel-König-Pilot nach einer 10-jährigen Pause 2016 sich im Inter-Europol-Team wieder selber ans Lenkrad setzte und zudem bei den ersten Rennen auch teilweise die technische Betreuung seines späteren Einsatzwagens martinhippenigelmooreübernahm, entwickelte er sich zu einem Spezialisten am Steuer des Ligier JS P3 LMP3. Ein Meistertitel in der VdeV-Serie 2016, der ELMS-Vizemeister-Titel 2018 und der Meistertitel in der Asiatischen Le Mans Serie sind eine Bilanz die die für sich sprechen. Dank des asiatischen Titelgewinns sicherte er zudem seinem langjährigen Teamkollegen Kuba Smiechowski und seiner in diesem Jahr in die LMP3 aufgestiegenen Mannschaft die Fahrkarte nach Le Mans.

Der 27 jährige Brite Nigel Moore dürfte den einheimischen Zuschauern vielleicht noch von seiner VLN Langstreckenmeisterschafts-Saison 2014 her bekannt sein, als er im Toyota GT 86-Cup auf dem Toyota der Vantage Motorsport-Mannschaft zusammen mit seiner Schwester Sarah den Vizemeister-Titel im Markenpokal errang. Danach stiegt der anerkannt schnelle und daher silber-eingestufte  Brite mit dem Tockwith Motorsport Team in die LMP3- und LMP2-Szene der ELMS auf ehe das Projekt 2017 ein vorzeitiges Ende fand. Dennoch blieb Moore der LMP-Szene erhalten und trat zuletzt in der Asiatischen Le Mans Serie 2018/19 in Erscheinung.

Carlin fixiert Crew für ELMS-Debütsaison

Carlintincknell Motorsport, die neu in barnicoatdie Europäische Le Mans Serie eingestiegene Dallara LMP2-Einsatzmannschaft, hat nun auch seine Besatzung für die Saison 2019 fixiert. Neben dem bereits bekannt gegebenen Jack Manchester sind Ford-Werkspilot Harry Tincknell (li.) und McLaren-Werkspilot Ben Barnicoat (re.) als Stammbesatzung für die 6 Runden umfassende europäische Serie benannt worden. Da Ticknell, vormals F3-Pilot bei Carlin, zudem auch als Pilot eines der Joest-Mazda in der IMSA-WeatherTech SportsCar Championship aktiv ist wird er wegen einer Terminüberschneidung den Saisonauftakt auf dem Circuit Paul Ricard in Le Castellet auslassen und dort von Oliver Pla ersetzt werden. Carlin setzt parallel zu seinen etwa halbem Dutzend Formel-Programmen in diesem Jahr erstmals einen LMP2 in der europäischen Langstreckenserie ein.

Auftakt der X-Bow-Battle in Mugello

Im xbowbattle mugelloRahmen des 12-Stunden-Rennens der 24 Stunden-Serie startete die KTM X-Bow-Battle im italienischen Mugello in ihre 10. Saison. Bei herrlichem Frühlingswetter und in der traumhaften Landschaft der Toskana ein Genuss für alle Beteiligten, dementsprechend gut war die Stimmung – wenngleich einige Starter kurzfristig absagen mussten, da der diesjährige Auftakt-Termin ungewöhnlich früh angesetzt war.

In Lauf 1 sicherte sich Klaus Angerhofer am Ende nach hartem Kampf einen am Ende doch recht klaren Gesamtsieg beziehungsweise GT4-Sieg. Dahinter belegte der ebenfalls auf einem KTM X-Bow GT4 startende Önder Erdem Rang 2 vor Georg Silbermayer der seinerseits als Gesamt-Dritter die Elite-Wertung gewann. Holger Baumgartner komplettierte als Gesamt-Vierter das GT4-Podium, er musste sich gegen Ende des Rennens gegen den heranstürmenden Thomas Westarp, heuer als „Neuling“ in der GT4-Wertung dabei, verteidigen.  

Die spektakulärste Renn-Action kam allerdings von den Rookies Challenge Teilnehmern. Dabei gab es aber einen Starter, der den harten Zwei-, Drei- und Mehrkämpfen gleich von Beginn an komplett entkam: Der Italiener Enzo Bonito, seines Zeichens professioneller SIM-Racer und beim diesjährigen „Race of Champions“ zum ersten Mal in „echten“ Autos erfolgreich feierte den souveränen Start-Ziel-Sieg in der Rookies-Klasse und belegte dabei Gesamtrang sechs. Dahinter kamen Marcel Marchiewiczund sein deutscher Landsmann Patrick Sing auf das Podium.

Das angermayer ktmResultat des ersten Rennens war gleichzeitig die Startaufstellung für Lauf 2, an dessen Ende auf den ersten drei Plätzen keine Veränderungen stattfanden: Klaus Angerhofer gewann, erneut vor Önder Erdem und Georg Silbermayr. Die Rookies Challenge Teilnehmer waren erneut sensationell unterwegs, wenngleich nach einer Code-60-Phase, ausgelöst durch einen Ausrutscher von Rookies-Starter Tassilo von Bayern, leider ein wenig Chaos im Feld ausbrach. Enzo Bonito hatte ein unglückliches „Treffen“ mit einem „Elite“ Piloten, welches ihm den sicher geglaubten Sieg kostete. So durfte am Schluss Matthias Pelzmann jubeln, er siegte knapp vor Patrick Sing und Marcel Marchiewicz.

Die nächste Runde der KTM X-Bow-Battle findet vom 26-27 April im tschechischen Brünn statt. Zuvor steht am 17 April ein Testwochenende am Red Bull Ring an.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen