Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Blancpain Sprint Serie ( BSS )
Wir schulden euch noch das Ergebnis des zweiten FIA-GT3-Rennens in Silverstone. Dieses war nicht minder dramatisch als die erste Runde, die an einen Ferrari des JMB-Teams gegangen war.
In Lauf 2 war es eine der Racing Box-Dodge Viper, pilotiert von Marco Livio und Andrea Calcio, die den Sieg für sich reklamieren konnte. An sich hatten deren Teamkollegen Zonca / Cioci die Zielline als erste gekreuzt, nachdem man die bis dahin unangefochten führenden Sieger aus dem ersten Lauf Simonsen / Lester in der letzten Runde gemeinsam überholen hatte können. Eine Zeitstrafe wegen einer vermeidbaren Kollision zu Rennbeginn führte jedoch zur Rückstufung der vermeintlichen Sieger auf den 5. Platz. Dritte wurde die Racing Logistics-Viper von Zacchia / Dupard vor einem der Ascari KZ1.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans ( WEC )
Jan Lammers hat nun seine Crew für Le Mans komplett. Stefan Johansson ist als 3.Fahrer in dem Dome mit dem markanten Fussball-Muster hinzugekommen. Er wird sich den Boliden mit Jan Lammers und Alex Yoong teilen, die auch schon zusammen die LMS-Runde in Istanbul bestritten hatten. Derzeit wird der Einsatzwagen des Teams, der letztjährige Dome-Werkswagen, auf einen Judd GV5-Motor umgebaut. Dies war aus Sicht des Teams nötig geworden, da es einige Vorbehalte bezüglich der 24h-Haltbarkeit des Mugen V8 im Vergleich zum Judd V10 gab. Der Umbau war auch der offizielle Grund für das Auslassen des 1000km-Rennens in Spa.
In Le Mans wird man mit der Nummer 14, der in Holland legendären Rückennummer von Fußballlegende Johann Cruyff, an den Start gehen. Einige der zum Verkauf stehenden Sponsor-Hexagone sind für die Johan Cruyff Stiftung reserviert – das Team beabsichtigt die Einnahmen durch diese Flächen, die direkt um das Cockpit herum liegen, an die Stiftung spenden.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans Series ( LMS )
Die 20.Ausgabe der 1000km von Spa wartete am Ende mit einigen bemerkenswerten Fakten auf, die wir euch an dieser Stelle hier nicht verschweigen möchten.
-
Durch den 3.Sieg in Folge hat das Pescarolo-Team nun mit Audi Sport Veloqx als erfolgreichstes LMP1-Team der Serie gleichgezogen (Beide 4 Siege), Emanuele Collard und Jean-Christophe Boullion sind nun die erfolgreichsten LMP1-Piloten – nun vor Allan McNish, der hoffentlich bald in einem konkurrenzfähigen Audi wieder an die Spitze dieser Statistik gelangen kann. Die Franzosen haben mit diesem Rennen die Briten als erfolgreichste Fahrernation in der LMP1-Klasse abgelöst (9 Siege vs. 8).
-
Mit den beiden Piloten Collard und Boullion haben sich erst der 3. und 4. französische Pilot in die Siegesstatistiken der 1000km von Spa eintragen können. Damit hat man in der Kategorie „Fahrersiege nach Nationen“ mit den Deutschen (4 Siege durch 3 Piloten) gleichgezogen.
-
Für Chamberlain-Synnergy war es der 2.LMP2-Klassensieg in der Seriengeschichte - abermals in Spa. Dennoch fehlen Lola nun mit dem B05/40 2 Siege auf Courage um als erfolgreichstes Chassis gleichzuziehen.
-
Es war das erste Mal dass sich portugiesische Piloten in die Siegesstatistiken der LMP2-Klasse eintragen konnten.
-
Spa markierte den ersten GT1-Sieg eines nicht bei Prodrive aufgebauten Wagens. Mit dem Oreca-Saleen trug sich erstmals ein S7R in die Siegerstatistiken der GT1-Klasse ein. Sowohl für Oreca, als auch für die Piloten Ortelli und Ayhari war es der erste Sieg in dieser Kategorie.
-
Mit dem Sieg in der GT2 sind sowohl Marc Lieb als Fahrer wie auch der Porsche RSR als Fahrzeug zum erfolgreichsten Vertreter ihrer Klasse avanciert (je 4 Siege). Sowohl Autoorlando als auch Joel Camanthias verbuchten ihre ersten Erfolge, womit die Schweiz nun auch in der Kategorie der siegreichen Fahrernationen der GT2-Klasse vertreten ist.