Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in WT-USCC-Serie ( IMSA )
Wie DailySportscar.com vermeldet, hat Mazda nun das lang erwartete ALMS-Engagement in der P2-Klasse bestätigt. Demnach wird das Team von BK Motorsport die gesamte Saison mit einem neuen Lola B07/40 Chassis bestreiten. Neu ist auch der Motor - statt einem 3-Scheiben Wankel kommt in der kommenden Saison ein von AER entwickelter 4-Zylinder 2l Turbo-Motor zum Einsatz. Der von Mazdaspeed Motorsport und Honeywell Turbo Technologies mit einem weiterentwickelten Lader ausgestattete Block soll 2007 exclusiv von BK Motorsport verwendet und ab 2008 auch an andere interessierte ALMS- und LMS-Teams abgegeben werden. Als Fahrer für das Programm sind Jamie Bach und Ben Devlin vorgesehen, bei den längeren Rennen soll der Brasilianer Raphael Matos das Team verstärken. Bei der Bereifung setzt BK Motorsport auf Kumho.
BK-Motorsport hatte die vergangene Saison nach einem schweren Unfall mit dem 2006 noch verwendeten Courage-Chassis (Foto) in Lime Rock Park abgebrochen und sich auf die Zusammenstellung des neuen Paketes für 2007 konzentriert. Sowohl das Courage-Chassis als auch der Wankel hatte am Schluß nicht mehr die Leistungsfähigkeit, um gegen die Intersport-Mannschaft als bestes Privatteam gegenzuhalten – von den Penske-Porsches ganz zu schweigen. Mit einem gesteigerten Werksengagement hofft man nun gegen Porsche und Acura bestehen zu können. Das Debüt des Wagens soll bei den 12 in Sebring erfolgen. Mit mindestens 4 Porsche (ein fünfter soll evtl. noch folgen), 3 Acura und nun 3 Lola sowie einem zeitweise antretenden Radical steht der ALMS die am Besten besetzte LMP2-Klasse ihrer Geschichte ins Haus.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans Series ( LMS )
Pescarolo Sport wird in der kommenden Woche den ersten Test mit dem neuen Judd GV 5,5 Motor unternehmen. Wie Endurance-info.com meldet, handelt es sich um den ersten Strassentest der Weiterentwicklung des 5l GV5S2-Motors aus dem vergangenen Jahr, mit dem Henri Pescarolos Mannschaft die LMS dominierte. Zusätzlich hat das Team über 120 Chassis-Modifikationen für kommende Tests auf der Startbahn des Flughafens von Le Mans vorgesehen, den Henri Pescarolo gerne als „meinen privaten 1:1-Windkanal“ bezeichnet. Diese sollen allerdings erst vorgenommen werden, wenn das erste eigene Pescarolo-Monocoque fertig gestellt worden ist.
Kruse Motorsport soll neben dem Chassis auch Interesse an den Pescarolo-Aeroteilen bekundet haben. Rollcentre Racing dürfte diese ebenfalls benutzen. Hingegen ist der Fall bei Lister und dem noch nicht genau bekannt gegebenen französischen Team, welches das 4. Chassis bestellt hat, noch nicht klar. Lister soll zumindest planen, den Chevy-Motor und das bisherige Getriebe nach wie vor einzusetzen.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Britische GT
Es gibt Neuigkeiten von Mosler: Martin Short hat die positive News vermeldet, dass der Mosler MT900 GT3 für die britische GT-Meisterschaft durch die SRO akzeptiert worden ist und die Homologationstests am 6. März in Nogaro bestreiten wird. Für zwei weitere nationale Meisterschaften, die derzeit noch nicht genau definiert worden sind, könnte ebenfalls eine Zulassung erfolgen. Ob das auch das deutsche ADAC GT3-Masters betrifft, für das einige interessierte Kunden existieren, ist derzeit noch offen. Weitere Infos werden in den nächsten Tagen von der Autoshow in Birmingham erwartet, wo der Mosler und einige weitere GT3-Fabrikate ausgestellt werden.