Sports Car Challenge, Hockenheim: Lauf 2

Der Sonntag sah wieder beste Rennbedingungen und alle Akteure waren in Rennlaune. Diesmal konnte der Litauer Dzikevic beim Start seine Pole Position richtig ummünzen und setzte sich an die Spitze, 1_fr_12_quali__212dahinter kämpften Wolfgang Payr und Gerd Beisel um die „Vorfahrt“ in die erste Kurve. Payr hatte die Nase vorn. Weniger gut lief es für Emanuel Pedrazza, der von der Piste kreiselte; er hatte dann den Rest des Rennens mit seinem Auto zu kämpfen. 

In der Division 1 musste Karl-Heinz Matzinger im PRC-Honda (dem vorjährigen Werks-Chassis) die Führung abgeben, Yvan Haberkorn im Norma übernahm das Kommando in der Klasse. Auch klassenübergreifend wurde quer durchs Feld gefightet, zum Beispiel zwischen Matzinger und Peter Kormann in seinem Division-2-PRC (er erwägt übrigens den Umstieg auf ein 2-Liter-Aggregat) sowie zwischen Adi Gärtner (Martini-Alfa, Div. 2) und Mirco Schultis (im neuen PRC-Honda der Div.1). Noch wichtiger war die Auseinandersetzung um Platz 2: In Runde 12 von 21 machte der Deutsche in seinem bewährten PRC-BMW den Positionswechsel klar und holte sich vor dem Tiroler mit französischer Lizenz den zweiten Platz und das Prädikat „schnellster SCC-Fahrer“. 

Bei den GT hatte Martin Brückl alle Trümpfe in der Hand, seine Konkurrenz erwies sich diesmal als nicht schlagkräftig. Der Mosler von 1-so-2-rennen-85Eigner Racing mit Harald Mecker lief die Box an, kam aber noch in die Wertung; der Gumpert Apollo musste nach 7 Runden abgestellt werden. 2:0 für Zuffenhausen! Die Führung von Dzikevic war indes nie gefährdet: Der junge Litauer, der auch im Radical Weltcup fährt und seine Augen auf einen Le-Mans-Start gerichtet hat, arbeitete einen Vorsprung von über einer Minute auf das Feld heraus. Das Tempo an der Spitze war diesmal besonders hoch, nur die ersten fünf Autos waren noch in einer Runde, auf Platz 5 der Division-1-Sieger Yvan Haberkorn im RWT-Norma. Er siegte in seiner Klasse vor Karl-Heinz Matzinger und dem RWT-Teamkllegen Gerhard Münch. 

Pech hatten diesmal unter anderem Herbert Hunziker aus der Schweiz, der seinen neuen Norma in die Barriere setzte, und SCC-Neuzugang Mark Grulich im PRC-Honda nach seinem 16. Platz vom Vortag. Pech hatte auch Emanuel Pedrazza, der den brandneuen PRC-BMW – das Auto des abwesenden Pius Truffer – auf der Strecke abstellen musste. Auch der MRP von Thomas Wolfert kam auf dem Tieflader in die Box zurück. 

Somit ist die Saison 2007 der Sports Car Challenge im rollen, weiter geht’s schon in zwei Wochen mit Lauf 3 und 4 am 12./13. Mai auf dem Autodrom Most in der Tschechischen Republik.

 

Aktuelle Bilder von den SCC-Läufen gibt es übrigens auch auf www.sportscarcamera.com.

Sports Cahr Challenge, Hockenheim: Ergebnis Lauf 2

1. Andrej Dzikevic/LT, Radical SR8 (1. Div.2), 21 Runden in 35:36,940
2. Gerd Beisel/D, PRC-BMW (2. Div.2), -1:01,885 Sekunden
3. Wolfgang Payr/F, PRC-BMW (3. Div.2), -1:09,277
4. Jürgen Güllert/D, Radical SR8, -1:35,522
5. Yvan Haberkorn/F, Norma-Honda (1. Div.1), -1:38,883
6. Peter Kormann/D, PRC-BMW, -1Rd.
7. Karl-Heinz Matzinger/A, PRC-Honda (2. Div.1)
8. Gerhard Münch/D, Norma-Honda (3. Div.1)
9. Adi Gärtner/CH, Martini-Alfa
10. Mirco Schultis/D, PRC-Honda
11. Martin Brückl/A, Porsche 997 Cup (1. Div.3), -2Rd.
12. Mindaugas Neliubsys/LT, Radical SR3-1500
13. Thorsten Trüffer/D, Radical SR3-1500
14. Thomas Meidinger/D, Radical SR3-1500
15. Tommy Tulpe/D, Radical SR3-1300
16. Jay Boyd/D, Radical SR3-1300
17. Georg Hallau/D, MRP-Honda, -3Rd.
18. Henry Uhlig/D, PRC-Opel
19. Andreas Schwarz, D, Radical SR3-300
20. Happy Behler/D, Radical SR3-1300
21. Arno Bereiter/D, PRC-Opel, -4Rd.
22. Emanuel Pedrazza/A, PRC-BMW, -5Rd.
23. Gregor Fischer/CH, PC-BMW
24. Thomas Wolfert/D, MRP-Opel, -6Rd.
25. Harald Mecker/D, Mosler MT900R 

nicht gewertet: Mark Grulich/D, PRC-Honda
Ferdinand Kaufmann/CH, PRC-BMW
Christian Droop/D, Radical SR3-1300
Herbert Hunziker/CH, Norma-Honda
Michi Besler/D, Gumpert Apollo

FFSA-GT – Runde 2 – Ledenon – Lauf 1

07ffsa200Der erste der beiden Läufe der Französischen GT-Meisterschaft in Ledenon brachte das erwartete Duell der Saleen gegen die Corvettes: Bruno Hernandez / Laurent Groppi (Oreca-Saleen S7R), die erst gegen Ende des Rennen die Führung übernehmen konnten, gewannen 20,2 Sekunden vor ihren Teamkollegen Ayari / Narac. Dahinter klassierten sich drei Corvettes: Cazenave / Cayrolle (SRT-C5-R), Lebon / Bouchut (PSI-C6.R) und Police / Zangarelli (PSI-C5-R).

Auf den Rängen 6 und 7 folgten – bereits mit Rundenrückstand – die Saleen von Team Tarres und Protek. Für die lange Zeit unter den Top-5 gelegene Luc Alphand-Corvette C5-R blieb nach Bremsproblemen nur Platz 8. Larbre Competition erlebte einen rabenschwarzen Tag, sowohl der Aston Martin DBR9 als auch der Ferrari 550 des Teams fielen aus.

Den Sieg in der GT3-Kategorie holten Romain Yvon / Bastien Briere (Hexis Racing-Aston Martin DBRS9) als Gesamt-10., nur Rang 11 gab es für das stärkste GT2-Team Lecourt / Balandras (IMSA Matmut-Porsche 997 RSR). Immer stärker werden die Sport Garage-Ferrari F430 GT3, was die Klassenränge 3 und 4 hinter dem First Racing-Lamborghini Gallardo von Navarro / Giroix belegen.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen