FFSA-GT – Top-Platzierungen für die SRT-Corvette

07ffsa255Zufrieden zeigte sich Patrick Selleslagh nach der zweiten Runde der FFSA-GT: „Das erste und wesentliche Ziel für diese Saison war, in der Französischen GT so schnell als möglich einen Podestplatz zu erreichen.“ Seine Piloten Cazenave / Cayrolle erfüllten diesen Wunsch des SRT-Teamchefs in Ledenon bereits am Samstag in Lauf 1 - vom dritten Startplatz aus entwickelte sich vor allem die erste Rennhälfte bestens. Laurent Cazenave konnte beim Start eine Position gewinnen und kurz darauf sogar die Führung übernehmen. Nach den Pflicht-Boxenstopps setzten sich jedoch die Oreca-Saleen vor allem auf Grund ihres höheren Top-Speeds durch. Eric Cayrolle beschränkte sich darauf, den dritten Rang ins Ziel zu bringen.

Der zweite Lauf begann unter weniger guten Voraussetzungen, zumal Cayrolle im Qualifying keine frei Runde gefunden hatte und man aus der fünften Startreihe ins Rennen gehen musste. Nach einer starken Leistung übergab er die Corvette C5-R auf Rang 6, Cazenave sah schließlich trotz einer Kollision als Fünfter die Zielflagge. Resumee von Partick Selleslagh: „Laurent wurde von einem Nachzügler getroffen und verlor die vierte Position, möglicherweise sogar einen Podiumsplatz. Das tut mir für ihn und Eric leid, zumal sie ein sehr gutes Rennen fuhren. Aber wir haben abermals Punkte gemacht und sind optimistisch für unser Debut beim Citation-Cup nächste Woche in Silverstone.“

Australische GT – der erste Aston Martin …

07agtc044Die Top-Meldung aus der Australischen GT-Szene ist in diesen Tagen das Eintreffen des ersten GT3-Aston Martin auf dem fünften Kontinent. Laut einer Presseaussendung des Serienpromotors hat John Kaias, der bisher auf einem Cup-Porsche antrat, jenen DBRS9 erworben, mit dem Barwell Motorsport im vergangenen Jahr die Britische GT3-Meisterschaft gewann. Das Fahrzeug soll am 03.05. auf dem Winton Raceway einem ersten Test unterzogen werden und bei der vierten Runde der Australischen Meisterschaft Ende Mai auf dem Queensland Raceway zum ersten Renneinsatz down under kommen. Auch der schon seit einiger Zeit angekündigte Lotus Exige GT3 von Anthony Lazaris soll dort debutieren. Ob der dritte für Australien bestimmte Lamborghini Gallardo bei dieser Veranstaltung ebenfalls schon am Start sein wird, ist noch offen.

Längst ist von weiteren australischen Interessenten für die bei Reiter Engineering aufgebauten Gallardos die Rede. Einige jener Teams, die derzeit Cup-Porsches oder Challenge-Ferraris einsetzen, dürften sich gegenwärtig auch nach gebrauchten 997 GT3 bzw. F430 GT3 umsehen. Nach wie vor darf spekuliert werden, ob in der Australischen GT - wie offiziell verlautet - 2009 tatsächlich nur mehr GT3-Autos eingesetzt werden dürfen. Alternativ wäre nach britischem Vorbild für die verbleibenden Cup- und Challenge-Fahrzeuge zumindest vorübergehend die Ausschreibung einer GTC-Klasse denkbar. Die wenigen GT2-Autos, die heuer noch eingesetzt werden, könnten in die nationale Konkurrenzserie "Intermarque Challenge" abwandern, wo man mit Sicherheit über jeden neuen Teilnehmer aus dieser Kategorie erfreut wäre.

GT3 - bis zu 51 Wagen für Silverstone in Aussicht

sberglamboNicht weniger als 51 Wagen finden sich auf der offiziellen Nenn-Liste für die kommende Auftaktrunde der FIA-GT3-EM in Silverstone. Die am 26.02. von uns veröffentlichte Liste der Teams hat sich nur in wenigen Punkten geändert:

So zeichnet nun für den Einsatz der Dodge Viper Competition Coupés die britische RPM-Mannschaft anstelle der beiden französischen Teams von Larbre und Pouchelon verantwortlich – auch wird es nur drei Viper statt deren sechs geben. Das Team, welches die Ford Mustang FR500GT einsetzt, wird nun unter dem Namen Spectrum Topspeed Racing geführt.

Mit Spectrum und Martini-Callaway (Corvettes) aus Deutschland, Matech (Ford GT) und Kessel Racing (Ferrari) mit schweizer Nennung sowie S-Berg Racing (Lamborghini) aus Österreich kommen fünf Teams aus dem deutschen Sprachraum. Die Runde in Silverstone, zu der wieder über 40 Wagen erwartet werden dürfen, wird eine erste Abschätzung der Kräfteverhältnisse in der Meisterschaft erlauben.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen