Danny Watts weiter bei Strakka Racing

dannywattsDanny Watts wird auch im kommenden Jahr weiter in den Diensten von Strakka Racing stehen. Das Team zog nun die Option auf eine Vertragsverlängerung des schnellen Briten bei der britischen Mannschaft. Watts hatte zum Saisonauftakt der Le Mans Serie im Zytek des britischen Teams gleich mal mit der Pole Postion bei den 1000km von Barcelona eine eindrucksvolle Duftmarke gesetzt. Ein 5 Platz bei dem iberischen Rennen blieb allerdings auch das bis dato Beste Rennresultat, da Watts Partner Nik Leventis das Tempo über die Saison Mühen hatte Anschluss an das Tempo seines Teamkollegen zu finden und zudem einige Unfälle – so wie am Nürburgring - die Mannschaft empfindlich einbremsten.

Strakka Zytek mit WattsNun steht allerdings neben der fahrerischen Kontinuität – sowohl Watts wie auch Leventis werden 2010 weiter zum Team gehören – wohlmöglich ein technischer Umbruch im Team an. Das Zytek-Chassis ist aktuell zum Verkauf ausgeschrieben worden. Statt dessen vernimmt man aus britischen Quellen das das Lowes Fernandez Racing Team aus der ALMS nach dem Rückzug seines Hauptsponsors sein Rennmaterial nach Europa verkauft hat. Der Empfänger soll nach neuesten Meldungen das Strakka Racing Team sein. Sehen wir also im kommenden Jahr einen LMP2-Acura in der Le Mans Serie? Das wäre in der Tat eine aufregende Neuerung!

Volles Haus zum Saisonabschluss

sachs12e22 Fahrzeuge werden beim letzten Rennwochenende zum ADAC GT-Masters in der Magdeburger Börde an den Start gehen. Während wir die Titelaspiranten bereits in den vergangenen Tagen näher beleuchtet haben (Link zum Bericht) sorgt vor allem die Fahrerpaarung auf dem dritten Mühlner Porsche für Aufsehen: Dort werden sich Johannes Stuck und Richard Westbrook den 997 GT3 Cup S teilen.

„Johannes Stuck hat bei der FIA GT3-Europameisterschaft in Paul Ricard seinen Einstand bei uns gegeben und sich sofort perfekt in das Team eingefügt. Er hat sich in beiden Rennen in Frankreich sehr gut geschlagen. Richard Westbrook ist in der FIA GT-Meisterschaft in Hochform.  Mit Richard Westbrook/Johannes Stuck und Tim Bergmeister/Frank Schmickler haben wir beim Finale zwei heisse Eisen im Feuer", blickt Teamchef Bernhard Mühlner voller Vorfreude auf den Saisonabschluss.

Auch Michael Raja kehrt mit seiner Mannschaft nach dem Unfall am Nürburgring wieder zurück ins GT-Masters Starterfeld. Auf dem Lamborghini werden sich Marc Walz und Kris Heidorn abwechseln. Callaway Competition bringt zudem eine vierte Corvette Z06.R GT3 nach Oschersleben, die von Georg Engelhard und Augustin Eder pilotiert werden wird. Zusätzliche Würze in das ohnehin schon abwechslungsreiche Feld bringt zu guter Letzt noch Alpina, wo man zwei B6 GT3 einsetzen wird. Näheres dazu in diesem Artikel.

Die Wetterbedingungen deuten momentan auf ein eher feuchtes Wochenende, wobei die Temperaturen mit 4-7°C relativ kühl sein werden.

Ein neues Ferrari-GT2 Team in der ALMS

sharpbrownHighcroft Pilot Scott Sharp (auf dem Bild links) steigt in der nächsten Saison in die Riege der Teambesitzer auf. Unabhängig von seinem weiteren Engagement als Pilot mit dem Acura-Stammteam in der ALMS , dessen genaue Pläne für 2010 gerade fixiert werden, wird Sharp über den Winter ein eigenes Team aufbauen um 2010 einen Ferrari F430 GT2 an den Start zu bringen. Der Name der neuen Mannschaft soll Extreme Speed Motorsports lauten.

Als ersten Kundenpilot hat Sharp Ed Brown (rechts) gewinnen können, der seines Zeichens Chef des Spirituosenherstellers Patron - derzeit Hauptsponsor von Highcroft - ist. Damit dürften schon mal die Farben des F430 für kommendes Jahr feststehen. Brown ist bereits in der Porsche GT3-Challenge sowie bei einigen Rennen der Challenge-Klasse der ALMS auf einem Orbit Racing Porsche angetreten. Neben Risi Competitione wird also 2010 ein weiteres Ferrari-Team die GT2-Klasse zahlenmässig verstärken.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen