Nürburgring: Walter Röhrl startet beim 24h Rennen

012010_roehrlRennfahrerlegende Walter Röhrl wird in diesem Jahr erstmals seit 1993 wieder am 24h Rennen auf dem Nürburgring teilnehmen. Die Nordschleife ist für Röhrl ein vertrautes Plfaster, denn seit 1993 hat die Rallye-Ikone bis in die Gegenwart durch die Abstimmung aller Porsche Serienfahrzeuge unzählige Runden in der „Grünen Hölle“ gedreht. So liegt es nahe, dass auch beim 24h Rennen auf ein Straßenfahrzeug, dem neuen 911 GT3 RS, zurückgegriffen wird, um die Belastbarkeit dieses Modells darzulegen: „Der neue 911 GT3 RS hat mich auf Anhieb an ein Rennfahrzeug erinnert“, sagt Röhrl. „Kein anderer Serien-Elfer ist jemals näher an einem Rennauto gewesen, als der aktuelle GT3 RS. Deshalb freue ich mich sehr, den Beweis antreten zu können, dass dieser Sportwagen den Strapazen des 24-Stunden-Rennens gewachsen ist.“ Auch Porsche Sportchef Hartmut Kristen blickt zuversichtlich auf das Comeback und den ultimativen Härtetest für den GT3 RS: „In den letzten Jahren haben Porsche-Rennfahrzeuge beim 24-Stunden-Rennen am Nürburgring mit hoher Grundschnelligkeit und außerordentlicher Zuverlässigkeit geglänzt. Vier Mal in Folge war der Porsche 911 GT3 RSR das Fahrzeug, das am Ende im Gesamtklassment vorne lag. Ich freue mich darauf, dass parallel zum Einsatz der reinrassigen Rennfahrzeuge eines unserer im Motorsportzentrum in Weissach entwickelten Serienfahrzeuge seine Tauglichkeit für Langstreckenrennen unter Beweis stellen darf.“

Mit wem sich Röhrl das Fahrzeug teilen wird, ist momentan noch offen.

2 Ford GT2 in der ALMS 2010

Ford GT2Das Ford-GT Kontingent in der ALMS wächst an. Wie Speed-TV online meldete hat die kalifornische Mannschaft von ACS Racing den ehemaligen Black Swan-Wagen aus der Saison 2008 erworben. Dieser debütierte im Premierenjahr des von Doran Racing aufgebauten GT2-Boliden an der Seite des erfolgreicheren Robertson Racing Teams. Während Robertson Racing 2009 einige Achtungserfolge mit dem Wagen erzielte, musste die mit Falken-Tires verpartnerte Black Swan-Mannschaft von Tim Pappas das vergangene Jahr wegen eines Budgetlochs weitestgehend aussetzen. 2010 plant Pappas zwar eine Rückkehr - dann aber mit Porsche.

Die erfahrene ACS-Racing Mannschaft hat sich bislang als Einsatzteam der Ford-Mustangs in der World Challenge GT-Serie hervorgetan und konnte 2009 den Titel in der Serie erringen. Piloten, Sponsorpartnerschaften und das volle Programm sollen in den kommenden Wochen fixiert werden. Mit nun je zwei Ford, Corvette und BMW sowie je 3-4 Ferrari und Porsche wächst somit das feste GT2-Feld für die ALMS auf 12-14 Fahrzeuge an – was noch einmal ein Schritt vorwärts gegenüber der vergangenen Saison ist.

Sports Racer Serie – ein neuer (kleiner) Anfang für Prototypen in Australien?

10asrs053Die Prototypen-Szene führte zuletzt in Australien ein eher bescheidenes Dasein – lediglich in den regionalen State Championships gab es Rennen für die Supersports. 2010 soll nun die aus sechs Veranstaltungen bestehende „Sports Racer Serie“ stattfinden, mit der man bei den Supersports den Schritt über die Bundesstaaten-Grenzen hinaus wagt.

Als Saisonauftakt wird ein Auftritt im Rahmenprogramm des populären 10asrs034Clipsal 500 in Adelaide angestrebt. Weitere Austragungsorte sollen Wakefield Park und Eastern Creek (je zweimal) sowie Phillip Island sein.

Das Reglement der Serie lässt Wagen mit Motorrad-Motoren bis 1500 ccm bzw. Auto-Motoren bis 1600 ccm zu, je nach Hubraum gibt es unterschiedliche Gewichts- und Drehzahl-Limits. Teilnahmeberechtigt sind neben dem Radical SR3 auch Chassis der Hersteller ADR, Prosport, Linkspeed, West und Minetti.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen