Italienische GT – 2010 auf Michelin-Reifen

Das Reglement der Italienischen GT-Meisterschaft gibt ab heuer Michelin als exklusiven Reifenlieferanten vor, wobei an den Rennwochenenden pro Fahrzeug maximal 16 Pneus - zwölf neue und vier gebrauchte (ausgenommen Saisonauftakt oder Neueinsteiger) - verwendet werden dürfen. Die Renndauer der insgesamt 14 Saisonläufe bleibt unverändert bei je 48 Minuten und einer Runde. Ausgeschrieben sind die nationalen Meistertitel in den Klassen GT2, GT3 und GT Cup sowie eine Trophy-Wertung für die GT4, wobei die jeweils 12 besten Ergebnisse zählen.

Mike Rockenfeller im Überraschungs-Daytona-Siegerteam

actionexpress2Die amerikanische Action Express-Mannschaft hat überraschend die 24h von Daytona für sich entscheiden können. Mike Rockenfeller, Joao Barbosa, Terry Borcheller und Ryan Dalziel schlugen im Porsche-Riley beim traditionellen Saisonauftakt der Grand Am-Serie die favorisierten Crews und sicherten sich mit dem auf privater Initiative entwickelten Porsche-8-Zylinder-Motor den Gesamtsieg beim Klassiker. Das favorisierte Team von Chip Ganassi auf dem BMW-Riley um Scott Pruett, Memo Rojas, Max Papis und Justin Wilson musste sich am Ende um 58s geschlagen geben. Zuvor war in der Nacht der lange führende zweite Chip Ganassi-Wagen mit einem Motorschaden ausgefallen. Dritte wurden Scott Tucker / Ryan Hunter-Reay / Richard Westbrook / Lucas Luhr auf dem Crown Royal NPN-Racing BMW-Riley. Dieser Crew vemasselte ein verknoteter Gurt am Sonntagmorgen, der das Team zwei Runden kostete, ein besseres Resultat.

sieger24hdayAction Express hatte statt des im vergangenen Jahr noch von der siegreichen Brumos Mannschaft verwendeten offiziellen Werks-6-Zylinder-Boxers auf einen 8-Zylinder V8 auf Basis des im Cayenne verwendeten Blocks gesetzt, den man beim einheimischen Tuner Lonzano auf die Erfordernisse des Grand Am-Reglements umstricken liess. Damit erzielte die Mannschaft nun nach dem Erfolg des Brumos-Porsche im Vorjahr den zweiten Porsche-Sieg in Folge und den 22.ten Erfolg der Weissacher in der Geschichte des Klassikers in Florida.

Möglicherweise gab ein zusätzlicher unnötiger Boxenstop von Justin Wilson in der konkurrierenden #01 des Ganassi-Teams den Ausschlag zum Sieg der erst im Winter aus ehemaligen Mitgliedern der Brumos-Mannschaft (Brumos war nach den Abgang von Pilot JC France Ende vergangenen Jahres auf ein Ein-Wagen-Team verkleinert worden) gegründeten Action Express-Mannschaft. Wilson hatte ausgangs der Schikane einen Knall gehört und einen Reifenschaden vermutet. Wahrscheinlich hatte sich aber nur ein grosses Stück Reifenabrieb im Radkasten des Ganassi-Riley bemerkbar gemacht.

speedsourcemazdaIn der GT-Klasse setzte sich das Speedsource Team mit dem Mazda RX8 und den Piloten Sylvain Tremblay / Jonathan Bomarito / Nick Ham / David Haskell durch. Die Mazda-Manschaft war schon zur Mitte des Rennens fast sieben Runden durch Vibrationsprobleme und andere Wehwehchen zurückgefallen. Doch die konkurrierenden Teams von Stevenson Motorsport mit den Camaros und TRG/Flying Lizzard Motorsport konnten ihrerseits ihren Vorsprung nicht ausnutzen.

Der lange führende Camaro verlor aufgrund von Getriebeproblemen die Siegchance und der dann in Führung liegende Porsche von Seth Neiman / Johannes van Overbeek / Jorg Bergmeister / Patrick Long wurde im letzten Rennviertel Opfer einer gebrochenen Feder und eines stecken gebliebenen Gaspedals. Zumindest rettete man sich als Zweite in der Klasse über die Ziellinie.

Dritter in der GT-Klasse wurde der AXA/TRG-Porsche von Andy Lally / Wolf Henzler / Kelly Collins / Ted Ballou  / Pat Flanagan.

Das vollständige Rennergebnis kann unter diesem Link eingesehen werden. Der Rennbericht auf unseren Seiten folgt in Kürze.

BMW-Sieg beim ersten Lauf zur Continental Tire Challenge

race1Die Sieger des ersten Saisonrennens der Continental Tire Challenge in Daytona beim Rahmenprogramm zu den 24h in Florida heißen Matt Plumb und Gianluis Bacardi. Die BMW-Piloten setzten sich auf dem M3 Coupé des Rum-Bum Racing Teams in einem spannenden Rennen über eine Distanz von zweieinhalb Stunden nach einem Überholmanöver in der vorletzten Runde knapp gegen ihre Markenkollegen Charles Putnam / Charles Espenlaub durch. Spencer Pumpelly / Steve Miller (TRG-Porsche 997) beendeten das Rennen mit etwa 20 Sekunden Respektabstand als Dritte. Für die mit-favorisierten Mustang-Teams war es hingegen ein schwieriges Rennen mit zahlreichen Unfällen und technischen Defekten – so sahen die Top 10 zu Rennende dann auch deutlich bunter aus, als erwartet: Neben dem erwähnten Porsche von Pumpelly / Miller gelang es immerhin auch drei der neuen Chevy Camaros, sich unter den ersten Zehn zu platzieren. Auch die Porsche Cayman des Teams BGB zeigten sich im Vergleich zu den Vortests Anfang Januar an gleicher Stelle stark verbessert – Duncan Ende / Keith Carrol beendeten das Rennen auf einem starken zwölften Klassenrang unter 39 in der Grand Sport-Klasse gestarteten Fahrzeugen.

Immerhin eine Zielankunft beim ersten Rennen verbuchen konnten auch der neue WRX vom Subaru Road Racing Team, der Audi S4 von APR Motorsport sowie der stark überarbeitete Dodge Challenger von Blackforest Racing. Im 36 Fahrzeuge starken Feld der Street Tuner-Klasse setzten sich David Thilenius / Lawson Aschenbach im Compass360-Honda Civic Si vor den Debütanten Seth Thomas / Bill Heumann (Bimmerworld-BMW 328i) und Andrew Carbonell / O'Doski (Freedom Autosport-Mazda MX-5) durch. Vervollständigt wurde das starke Ergebnis für das Vorjahresmeisterteam Compass360 durch zwei weitere Honda Civic in den Top 5.

Der beste Porsche Boxster landete in der kleinen Klasse auf Rang 12, während sich weitere Mazda der Baureihen MX-5 und RX-8 nach teils starkem Beginn am Rennende im Hinterfeld wiederfanden. Viel Arbeit gibt es auch noch für das neue KIA-Werksteam und jene Teams, die sich für den neuen Mazdaspeed 3 entschieden haben. Die kompletten Rennergebnisse gibt es hier.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen