• Startseite

News

Französische GT - Albi - Ergebnis Lauf 2

Pro GT by Almeras-Porsche 911 GT3R - www.gt-tour.frDas sonntägliche Rennen der Französischen GT in Albi gewannen Anthony Beltoise / Laurent Pasquali (Pro GT by Almeras-Porsche 911 GT3 R, Bild). Sie gelten damit vor der letzten Saisonrunde der Serie als klare Titelfavoriten, zumal ihre unmittelbaren Konkurrenten ohne Punkte blieben: Stephane Ortelli / David Hallyday (Team Audi France-Audi R8 LMS) kamen nur auf Rang 13, Patrick Bornhauser / Laurent Groppi (Larbre Competition-Porsche 911 GT3 R) waren - nach den Ausfall vom Vortag - nicht am Start. Die weiteren Podiumsplätze belegten Renaud Derlot / Gilles Vannelet (Graff Racing-Mercedes SLS; +5,722s) sowie Laurent Cazenave / Jean-Claude Police im zweiten Pro GT by Almeras-Porsche (+9,811s). Die Sieger des ersten Laufes Jean-Luc Beaubelique / Ludovic Badey (Sofrev ASP-Ferrari F458 GT3) wurden Vierte.

In der Punktetabelle führen Beltoise / Pasquali (165,5) vor Bornhauser / Groppi (144), Ortelli / Hallyday (142), Derlot (110,5) und Beaubelique / Badey (94). Die Entscheidung um die Meisterschaft fällt Ende Oktober in Magny-Cours.

British GT - Rockingham - Ergebnisse

Beechdean-Aston Martin DBRS9 - www.briishgt.comZwei sehr unterschiedliche Podien erbrachten die beiden Läufe der Britischen Meisterschaft in Rockingham: Im ersten Rennen siegten etwas überraschend Andrew Howard / Jonathan Adam (Beechdean Motorsport-Aston Martin DBRS9, Bild) vor David Jones / Godfrey Jones (Preci Spark-Mercedes SLS; +41,965s) und David Ashburn / Phil Keen (Trackspeed-Porsche 911 GT3 R; +58,425s). Der zweite Lauf endete mit einem Ferrari-dreifach-Erfolg durch Alex Mortimer / Andrew Tate (CRS-F458 GT3) vor Jim Geddie / Glynn Geddie (CRS-F458 GT3; +3,866s) und Duncan Cameron / Matt Griffin (MTech-F458 GT3; +5,187s). Die GT4-Wertung gewannen beide Male David McDonald / Dan Denis (Scuderia Vittoria-Ginetta G50; 13. / 12.).

In der Gesamtwertung der Serie haben Vater und Sohn Geddie mit 106,5 Zählern die Führung von Michael Guasch / Matt Bell (United Autosports-Audi R8 LMS; 101,5) übernommen. Auf den nächsten Plätzen folgen Cameron / Griffin (91), Ashburn (85) und die Brüder Jones (je 83). Am 25.09. wird die British GT mit einem drei-Stunden-Rennen in Donington fortgesetzt.

Australische GT - Phillip Island - Ergebnis Lauf 1

Mark Eddy (Penfold-Audi R8 LMS) siegte beim ersten der beiden Läufe der Australischen GT in Phillip Island vor Klark Quinn / Tony Quinn (VIP Petfoods Racing-Aston Martin DBRS9; +2,242s) und Peter Hackett (Erebus Racing-Mercedes SLS GT3; +3,004s). Die Ränge 4 und 5 belegten die Dodge Viper-Piloten Greg Crick (+55,107s) und Ian Palmer (-1 R.). In der GT Challenge-Klasse gewannen John Modystach / Jonny Reid (Prosurv-Porsche 997 GT3 Cup; -1 R.) als Gesamt-Sechste. Es war kein Tag für die Marke Mosler: Die Wagen von Dean Grant sowie Klark Quinn (der zumindest als zweiter Pilot zu seinem Vater in den Aston Martin umsteigen konnte) waren wegen schon in den Trainings aufgetretenen Motorproblemen nicht am Start, Ash Samadi (Gram Racing-Mosler MT900 GT3) musste im Rennen nach wenigen Runden aufgeben.

Französische GT - Albi - Ergebnis Lauf 1

Den ersten Laufsieg in der Französischen GT-Meisterschaft für einen Ferrari F458 GT3 des Teams Sofrev ASP (Bild) holten am Samstag in Albi Jean-Luc Beaubelique / Ludovic Badey vor Nicolas Tardif / Gregory Guilvert (Sainteloc-Audi R8 LMS; +32,597s), Stephane Ortelli / David Hallyday (Team Audi France-Audi R8 LMS; +38,713s) sowie Laurent Cazenave / Jean-Claude Police (Pro GT by Almeras-Porsche 911 GT3 R; +1:14,149).

Erst auf den Plätzen 5 und 6 folgten die favorisierten Mannschaften Renaud Derlot / Gilles Vannelet (Graff Racing-Mercedes SLS; +1:19,360) und Anthony Beltoise / Laurent Pasquali (Pro GT by Almeras-Porsche 911 GT3 R; +1:20,234). Die ebenso zu den Sieganwärtern gezählten Patrick Bornhauser / Laurent Groppi (Larbre Competition-Porsche 911 GT3 R) fielen nach einer Kollision aus.

Dyson-Pole dank Pech für Graf & Co in Baltimore

dyson_baltipole.jpgDie beiden Dyson Racing-Lola von Guy Smith und Steven Kane bilden die vorderste Startreihe für den heute abend um 22 Uhr MEZ beginnenden Lauf der ALMS in Baltimore. Auf dem neuen Stadtkurs gelang dem Polesetter eine 1:27,750 als schnellste Runde. Die Titelkontrahenten des Muscle Milk-Lola Aston Martin von Klaus Graf und Romain Dumas mussten dagegen wegen eines Problems am Kabelbaum die Qualisitzung auslassen und haben sich heute abend komplett von hinten durch das Feld zu kämpfen. Die zweite Startreihe wird daher von den beiden LMPC von Core Autosport (Jeanette / Gonzales) und Intersport-Racing (Marcelli / Drissi) gebildet.

Die Pole der GT hat erneut BMW mit dem BMW M3 GT2 von Werner / Auberleen (Startposition 6!) vor der Corvette von Gavin / Magnussen und dem Flying Lizard Motorsport-Porsche von Bergmeister / Long ergattert.

Der Lauf startet heute abend um 22:30 Uhr MEZ und wird auf der ALMS-Website wieder live als Videostream übertragen. Ein Live-Timing steht dort ebenfalls bereit. Darüber hinaus bietet Radio Le Mans wieder einen Stream der Kommentatoren.

Australische GT - Phillip Island - Qualifying

Alle in der Entry-Liste angekündigten 18 Wagen traten zum freien Training für die fünfte Runde der Australischen GT-Meisterschaft auf dem Phillip Island Grand Prix Circuit an. Im Qualifying gingen dann nur 15 Fahrzeuge auf die Strecke: Die Pole für das erste der beiden Rennen am Sonntag holte Mark Eddy (Penfold-Audi R8 LMS; 1:31,766) vor Greg Crick (Jeep-Dodge Viper Competition Coupe; 1:32,3106) und Peter Hackett (Erebus Racing-Mercedes SLS GT3; 1:32,3108). Bemerkenswert ist die vierte Startposition von Angelo Lazaris / Barton Mawer (Invisalign-Lotus Exige GT3; 1:32,349), zumal der Lotus (Bild) aus den Anfangszeiten der GT3-Ära stammt. Sie platzierten sich noch vor Kevin Weeks / Josh Hunt (Supaloc-Lamborghini Gallardo GT3; 1:32,449), Ash Samadi (Gram Racing-Mosler MT900 GT3; 1:33,708) sowie Klark Quinn / Tony Quinn (VIP Petfoods Racing-Aston Martin DBRS9; 1:34,387).

VDS-Ford GT auf Pole für das heutige Rennen in China

ordos1.jpgFür den ersten Lauf der FIA-GT1 Weltmeisterschaft im chinesischen Ordos steht der Marc VDS-Ford GT1 von Maxime Martin und Frederic Makowiecki auf der Pole-Position. Das Duo startet heute beim Qualifikationsrennen um 15:15 Uhr Ortszeit (entspricht 9:15 Uhr MEZ) mit einer besten Rundenzeit von 1:38,535 aus der ersten Reihe. Neben dem über die Saison schon leidgeprüften Ford-Team steht der James Rumsey Motorsport-Nissan GT-R von Richard Westbrook und Peter Dumbreck. In der zweiten Reihe haben sich die in der Meisterschaft derzeit zweitplazierten All-inkl.com Racing-Lamborghini Murcielago-Piloten Markus Winkelhock und Marc Basseng mit dem dritten Startplatz eine gute Ausgangsposition für eine Aufholjagd auf die beiden führenden Nissan-Piloten Lucas Luhr und Michael Krumm geschaffen, die das Rennen aus der 7. Startposition aufnehmen.

Erstmals seit dem Saisonstart startet das Feld der FIA-GT1 Weltmeisterschaft wieder in voller Besetzung, nachdem die teilnehmenden Teams einen Ringtausch der Autos durchgeführt haben. Das Team Exim Bank China von Mike und Toine Hezemans hat beide Corvette GT1 übernommen. ordos2.jpgDafür setzt die DKR-Mannschaft unter der Nennung von DKR-discount.com zwei Lamborghini ein, die All-inkl.com Racing vom aus der Meisterschaft ausgeschiedenen Swiss Racing Team übernommen hat. Auf den beiden Murcielago starten die beiden Duos Benjamin Leuenberger und Manuel Lauck sowie Jonathan Kennard und Christopher Brück, die allerdings bei ihrem GT1-Debüt in der letzten Reihe das Rennen aufnehmen müssen.

Das Rennen auf dem in der inneren Mongolei gelegenen Circuit von Ordos ist das erste in China. Schon in einer Woche soll der zweite Auftritt auf dem Goldenport Circuit in Peking stattfinden. Dies ist jene Runde, die den ausgefallenen Auftritt im brasilianischen Curitaba ersetzen soll.

ALMS-Premiere in Baltimore

An diesem Wochenende feiert der Stadtkurs von Baltimore in den USA seine Motorsportpremiere. Neben den Indycars geht auch die ALMS auf dem neuen Kurs am Samstagabend in ihre 7. Saisonrunde. 30 Teams sind laut Nennliste gemeldet. Gegenüber dem letzten Rennen in Road America fehlen die beiden Robertson Racing-Ford GT, der Level 5 Motorsport-Lola sowie die GTC-Porsche von JDX Racing, NGT Motorsports, GMG Racing und Porsche Napelton Racing. Dafür kommt in der GTC-Klasse das Team von Magnus Racing wieder mit hinzu.

Darüber hinaus haben einige den Mannschaften ihre Besatzungen gegenüber Elkhart Lake ausgetauscht. Die signifikanteste Änderung dürfte wie bereits vermeldet Romain Dumas im Muscle Milk AMR-Lola-Aston sein, der den an diesem Wochenende in Ordos bei der GT1 engagierten Lucas Luhr ersetzt.

Das Rennen startet am Samstag um 22:30 MEZ. Ein Live-Videostream steht wieder auf der ALMS-Website parat, ebenso wie das Live-Timing. Darüber hinaus bietet Radio Le Mans wieder einen Stream der Kommentatoren.

C.I.P. - Adria - Vorschau

Auf dem Adria Raceway wird am 04.09. das sechste von neun Rennen der Italienischen Prototypen-Meisterschaft gefahren. Nach dem bisherigen Saisonverlauf gilt Fabio Francia im Werks-Osella-Honda (Bild), der heuer schon vier Läufe gewann, als klarer Favorit.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen