• Startseite

News

Ein 2.Rebellion für Silverstone

Rebellion Racing hat für die FIA Langstrecken Weltmeisterschafts-Auftaktrunde in 12 Tagen einen zweiten LMP1 genannt. Die britisch-schweizer Mannschaft, die ihr Kern-Engagement in der WM in Hinblick auf einen möglichen Hypercar – Einstieg im Vorfeld der Saison auf einen R13 zurück gefahren hatte, wird nun doch einen weiteren Wagen für das Pilotentrio Pipo Derani, Nathanael Berthon und Loic Duval an den Start bringen.

Rebellion Racing Teamchef Calim Bouhadra hatte unseren Kollegen von Sportscar 365 gegenüber in den letzten Wochen ein zeitweises Engagement des zweiten Autos bei einzelnen Rennen der Saison in Aussicht gestellt. Mit dem Engagement des #3 R13 wächst das Feld der FIA Langstrecken Weltmeisterschaft für die 4h von Silverstone wieder auf 6 LMP1 und 31 Wagen im Gesamtfeld (Vorjahr: 8/34) an.

Neue Tabellenführer in der GT4 Germany

Mit 2 packenden Rennen überzeugte die ADAC GT4 Germany beim 4.Meeting der Serie am Nürburgring. Auf der verkürzten Sprintvariante des Kurses gab es den ersten McLaren Doppelsieg, den ersten Sieg eines Mercedes AMG GT4, das erste reine Regenrennen der Serie und einen neuen Tabellenführer zu feiern.

Beim Rennen am Samstag (der Link führt zum ausführlichen Rennbericht auf unseren Seiten) setzten sich am Ende die Team GT-McLaren Piloten Charles Fagg und Michael Benyahia durch. Im Zweikampf mit dem GetSpeed Performance Mercedes AMG GT4 von Hamsa und Jusuf Owega behielt Schlusspilot Benyahia am Ende die Nerven und überstand eine Kollision mit Jusuf Owega in der Kurzanbindung unbeschadet. Der Mercedes-Pilot fiel aufgrund des Drehers noch hinter den Dörr Motorsport McLaren 570S GT4 von Christer Jöns und Fred Martin-Dye zurück.

Auch beim nassen 2. Lauf am Sonntag gaben auf dem Kurs in der Eifel die AMG und McLaren Teams den Ton an, während die Porsche, KTM und BMW-Teams anfänglich mehr Mühe hatten. Kollisionen und verpatzte Reifenpoker verhagelten jedoch am Ende den McLaren Teams eine Wiederholung des Erfolges vom Vortag. Die Tabellenführer Gabriele Piana und Marius Zug mussten nach einem Unfall des Italieners in der 2. Runde einen Nuller kassieren und anschliessend hilflos mit ansehen wie ausgerechnet die Unfallgegner, die Owega-Brüder im Getspeed-AMG mit einem 3. Platz am Ende knapp die Tabellenführung übernehmen konnten.

Zwar konnte Cayman-Pilot Hendrik Still im KÜS Team 75 Bernhard-718´er anfänglich der AMG Armada trotzen, doch als Co-Pilot Horst Hadergasser den Wagen übernahm und dabei auch noch eine Durchfahrtsstrafe kassierte, fiel der Porsche endgültig aus den Punkterängen. Vorne setzten sich die Pechvögel aus der vorangegangenen Runde in Zandvoort, der HP-Racing International Mercedes AMG GT4 von Luke Wankmüller und Tim Heinemann zum ersten AMG-Sieg sowie dem ersten GT4-Erfolg der österreichischen Mannschaft in der Meisterschaft durch, vor dem Hofor-Bonk BMW M4-GT4 von Michael Schrey und Thomas Jäger sowie dem Getspeed-AMG.

Die nächsten 2 Rennen finden bei der nächsten Runde der Meisterschaft in Hockenheim am 13-15.9 statt.

Andlauer gewinnt Lauf 11 im Carrera Cup

Aufpcc11a dem Nürburgring konnte Julien Andlauer seine Führung in der Meisterschaft im Porsche Carrera Cup Deutschland ausbauen. Der BWT Lechner Racing-Pilot siegte am Samstag beim 11.Lauf der Saison. Der ebenfalls bei Lechner startende Dylan Pereira erreichte den zweiten Platz. Andlauers schärfster Verfolger in der Gesamtwertung Michael Ammermüller belegte den dritten Rang. „Anfangs war es nicht einfach, die Reifen auf dem feuchten Asphalt auf die richtige Temperatur zu bekommen. Danach lief es gut für mich, bis ich bei der Fahrt über einen Curb leider meine Frontlippe verloren habe. Das war ein großer Nachteil für mich. Umso glücklicher bin ich, dass ich mich trotzdem bis zum Schluss verteidigen konnte“, sagte Andlauer.

Der 20-Jährige stand bei Außentemperaturen von 16°C und leichtem Nieselregen über das gesamte Rennen unter Druck von seinen Verfolgern. Andlauer setzte sich nach dem Start von der Pole-Position an die Spitze, doch eine frühe Safety-Car-Phase hielt das 30 Fahrer große Feld eng zusammen. Nach dem Re-Start verteidigte der Franzose die Spitzenposition, aber Ammermüller suchte immer wieder nach einer Überholmöglichkeit. Nachdem das Safety-Car in der 9.Runde erneut auf die Strecke musste, entwickelte sich zwischen Andlauer, Ammermüller und Pereira ein Dreikampf um den Sieg. Während Ammermüller geduldig auf den richtigen Moment wartete, zog Pereira in Runde 14 am Routinier vorbei. Ein weiteres Überholmanöver pcc11bgelang dem Luxemburger allerdings nicht mehr – Andlauer jubelte mit 0,358s Vorsprung über seinen 3.Saisonsieg. Für Pereira war es die 3. Podiumsplatzierung in Folge. Ammermüller fuhr als Dritter über die Ziellinie, zeigte sich nach dem Rennen aber nicht zufrieden.

Sein bestes Saisonergebnis gelang in der Eifel Car-Collection-Pilot Toni Wolf, der sich vor Jaap van Lagen im Förch Racing-Porsche den vierten Rang sicherte. Die weiteren Plätze belegten Joey Mawson (CARTECH Motorsport by Nigrin), David Kolkmann (Black Falcon) und Jean-Baptiste Simmenauer (Lechner Racing).

In der Amateur-Klasse fuhr Stefan Rehkopf im Huber Racing Porsche auf Platz eins. Durch den fünften Saisonsieg ist der Pilot aus Göttingen neuer Tabellenführer in seiner Wertungsklasse.

AMG-Sieg bei der Dunlop 60 in Oschersleben

Christiaan d60olebenaFrankenhout und Kenneth Heyer siegten vor 2 Wochen beim DUNLOP 60-Lauf in Oschersleben. Nach 41 Rennrunden überquerte Heyer im Mercedes AMG GT3 von Race-Art-Motorsport als Erster des 10 Fahrzeuge starken Feldes die Ziellinie der Motorsport-Arena.

Pünktlich zum Qualifying um 14:30 Uhr setzte am Freitag zunächst starker Regen ein und verwandelte den 1997 erbauten Rundkurs inmitten der Magdeburger Börde in eine horizontale Rutschbahn. Ein Mann, der rasante Bekanntschaft mit dem Kiesbett machte, konnte nach Bergung des Wagens und Systemcheck 2 Minuten vor dem Fall des schwarzweiß-karierten Tuchs noch die vorderste Startposition für sich und seinen Fahrerkollegen sichern: Isaac Tutumlu Lopez und Dirg Parhofer gingen mit dem Audi R8 LMS GT3 von Car-Collection Motorsport an erster Stelle ins Rennen.

Aufs d60olebenc yacoSiegerpodium fuhren neben Heyer und Frankenhout außerdem die Audi-Piloten Simon Reicher (YACO-Racing) vor Dirg Parhofer und Pole-Setter Isaac Tutumlu Lopez (Car Collection Motorsport), während nach mittäglichem Regen wieder die Sonne den Asphalt wärmte. Zunächst sah es nach einem dritten Gesamtrang für den erst 18 Jahre alten Alex Aka und seinen Mitstreiter Mike Hansch aus, deren Porsche 911 GT3 R entsprechend ins Ziel kam. Jedoch musste das Team Attempto Racing um Arkin Aka eine Zeitstrafe auf sich nehmen, sodass der schwarz-rote Neunelfer letztendlich an fünfter Position gewertet wurde.

Im vorderen Bereich des Klassements hätte theoretisch ein weiterer Audi R8 LMS GT3 gelistet werden müssen, und zwar das grün-weiß beklebte Fahrzeug von Phoenix Racing mit der #99. d60olebenbAm Steuer ohne mechanische Lenksäule fuhr erneut Markus Winkelhock außerhalb der Wertung – zu Präsentationszwecken des Projektes Steer-by-Wire von Schaeffler Paravan.

Rang 4 und damit der Sieg in Klasse 2 ging an Timo Scheibner im Aston Martin Vantage GT3 von Schaller Motorsport aus Hanau. Das restliche Klassement gehörte komplett der Marke aus Zuffenhausen: Hinter Aka/Hansch folgten Christoph Dupré und Jacob Erlbacher im Cup-Auto von Dupré Motorsport, das Schwesterfahrzeug mit Claus Dupré und Lukas Hein wurde als Neunter abgewinkt. Dazwischen fanden sich Oliver Engelhardt / Christian Schütz (Porsche 991 GT3 R) und Thomas Langer in der Wertung. Wie sein Bruder Christof, der die Top-Ten abrundet, fuhr auch letzterer einen von Schütz Motorsport betreuten Cup-Porsche.

Der Rennbericht der ADAC-Serien am Nürburgring ...

GTM NBR FP2 EFP 12... ist unter diesem Link auf unseren Seiten zu erreichen. Sowohl das ADAC GT-Masters , das an diesem Wochenende sein 5. Meeting mit den Rennläufen 9 und 10 austrägt als auch die ADAC GT4 Germany , die ihr viertes Meeting mit den Läufe 7 & 8 austrägt, und der Porsche Carrera Cup Deutschland sowie die TCR Germany starten an diesem Wochenende auf dem Nürburgring. Die ausführlichen Infos, Ergebnisse und Berichte zu den beiden GT-Serien werden wie gehabt in unserem Rennbericht gesammelt.

Ammermüller holt Sieg #4 in Zandvoort

Nach pcc10aPlatz eins am Samstag feierte Michael Ammermüller beim Porsche Carrera Cup Deutschland-Lauf am Sonntag auf dem niederländischen Circuit Zandvoort seinen vierten Saisonsieg. Aufs Podium schaffte es bei seinem Heimrennen zudem der Niederländer Jaap van Lagen im Förch Racing-Porsche. Der Luxemburger Lechner Racing-Pilot Dylan Pereira machte die Top Drei komplett. „Durch den Regen am Morgen waren einige Streckenabschnitte noch etwas feucht. Das hat die ersten Runden zu einer großen Herausforderung gemacht. Daher bin ich etwas vorsichtiger gefahren. Jaap van Lagen ist da einen Tick mehr Risiko gegangen, ich habe mich aber gut verteidigt“, sagte Ammermüller.

Das Rennen an der Nordseeküste der Niederlande war bei bewölktem Himmel und 20°C von zwei Unterbrechungen geprägt. Ammermüller blieb nach dem Start an der Spitze. Sein direkter Verfolger hieß van Lagen, der in der ersten Kurve an Porsche-Junior Julien Andlauer vorbeizog. In der dritten Runde musste das Rennen für die Bergung eines Fahrzeugs unterbrochen werden. Der Re-Start erfolgte hinter dem Safety-Car. Ammermüller verteidigte die Führung, doch van Lagen lauerte direkt hinter dem Lechner-Piloten auf eine Überholmöglichkeit. In der zehnten Runde musste das Safety-Car allerdings erneut auf die Strecke. Nach 11 Runden überquerte Ammermüller hinter dem Sicherungsfahrzeug als Führender die Ziellinie.

Als Dritter sah Larry ten Voorde (NL/Overdrive Racing by Huber) auf dem 4,307 Kilometer langen Kurs die Zielflagge. Der 22-Jährige erhielt nach einer Kollision beim Überholmanöver gegen Andlauer allerdings nachträglich eine Zeitstrafe über 30s. Daher belegte Pereira den dritten Platz. Hinter dem Luxemburger folgten Igor Walilko (PL/Overdrive Racing by Huber), Jean-Baptiste Simmenauer (F/Lechner Racing Team) und Porsche-Junior Andlauer. pcc10bPlatz sieben sicherte sich Luca Rettenbacher (A/MSG/HRT Motorsport). Porsche-Junior Jaxon Evans (NZ/Team Project 1 – JBR) erreichte auf der Strecke in den niederländischen Dünen Rang acht.

In der Amateur-Klasse heißt der Sieger Stefan Rehkopf. Der Deutsche Huber-Racing Pilot gewann in seiner Klasse vor Matthias Jeserich (CARTECH Motorsport by Nigrin) und Andreas Sczepansky (QA Racing by Kurt Ecke Motorsport).

Da lediglich elf der angesetzten 17 Runden gefahren wurden, erhielten die Fahrer nur die halbe Punktzahl. Somit bleibt Porsche-Junior Andlauer mit 143,5 Punkten Tabellenführer. Durch seinen Sieg ist Teamkollege Ammermüller neuer Zweiter und steht bei 138 Zählern. Ten Voorde belegt vier Punkte hinter Ammermüller den dritten Rang in der Meisterschaft.

Ein 3.Porsche GTE für Project 1

Project 1, project1artcarlm19die deutsche Porsche-Einsatzmannschaft in der FIA Langstrecken Weltmeisterschaft aus dem westfälischen Lohne, hat Informationen Info unsere Kollegen von Sportscar 365 zur Folge ihren Fahrzeugpark weiter ausgebaut. Demnach hat die Meister-Mannschaft aus der GTE-AM Klasse nun 3 der jeweils fast 1 Millionen teuren Einsatzfahrzeuge des Porsche 911 RSR-19 in ihrem Bestand. 2 der Wagen sind dabei für Einsatz in der FIA Langstrecken Weltmeisterschaft gedacht während das dritte in der Europäischen Le Mans Serie antritt oder zeitweise als T–Car für die WM – Runden gedacht ist. Allerdings wird beim kommenden Saisonauftakt in Silverstone , der einzigen Doppelveranstaltung von WEC und Europäischen Le Mans Serie, der Einsatz des ELMS-Autos ausgesetzt, damit das Team sich in der neuen Rolle als 2-Wagen-Programm besser einarbeiten kann.

Gegenüber den Kollegen schloss Teammanager Axel Funke sogar den Einsatz aller 3 Wagen beim kommenden 24 Stunden Rennen von Le Mans nicht aus. Project 1 hat durch den GTE-AM Titelgewinn in der WEC-Supersaison und dem nach der Disqualifikation des Keating Motorsport Fords geerbten Klassensieg in Le Mans theoretisch für 2020 sogar einen Anspruch auf 4 Le Mans Startplätze.

United Autosports plant LMP3-Einsatz bei den Gulf 12h

United Autosports hat kurz nach der Bekanntgabe der Einladungsliste für die Gulf 12 hours ein erneutes Engagement mit 2 Ligier JS P3 LMP3 beim 12h-Rennen am persischen Golf angekündigt. Obwohl die Mannschaft nicht auf der Einladungsliste der Langstreckenklassikers enthalten ist, geht man wohl davon aus aufgrund der erwarteten Absagen 2 Ligier für das Rennen stellen zu können. Mit dem Pilotentrio Richard Meins, Jim McGuire und Shaun Lynn präsentierte man zudem schon eine fixierte Besatzung. Die Crew des zweiten Autos ist zur Zeit noch offen.

Das Team trat bereits 2 mal (2016 und 2017) mit LMP3-Boliden an und errang 2017 mit dem Gulf-farbenen Wagen den Sieg in der Gentleman-Klasse der LMP3. Zudem startete die anglo-amerikanische Mannschaft bereits 2012 bei den beiden ersten Ausgaben jeweils mit ihren Audi R8 GT3.2018 liess das Team ein Engagement aufgrund der Teilnahme an der Asiatischen Le Mans Serie aus.

Die Gulf 12 hours sind in diesem Jahr lediglich für nach der alten Spezifikation aufgebauten LMP3 geöffnet. Ob die neue, 40PS stärkere 2.generation der LMP3 in Zukuft startberechtigt sein wird ist in Hinblick auf noch offene Fragen bezüglich der Einpegelung deren Leistung auf das Level der GT3 mehr als fraglich.

Belcar - 24 Stunden von Zolder

Am Wochenende fand auf dem Circuit Zolder die 36. Ausgabe der 24 Stunden von Zolder (der Link führt zum Rennbericht auf unseren Seiten) statt. Dieses Rennen stellte den Saison Höhepunkt in der Belcar Endurance Championship da und hatte einen sehr großen Einfluss auf die Titelvergabe da es bei diesem Rennen dreifache Meisterschaftspunkte gab. Jeweils nach 6, 12 und 24 Stunden wurden Punkte vergeben.

41 Fahrzeuge hatten sich auf den Weg nach Zolder gemacht. Damit war das Feld etwas kleiner als in den letzten Ausgaben der 24 Stunden. 8 Fahrzeuge waren in der Top Klasse Belcar 1 am Start die für CN Prototypen bestimmt ist. Der französische Sportwagen Hersteller Norma stellte sieben dieser Fahrzeuge. Lediglich Art Racing schwamm gegen den Strom und setzte auf einen Radical. Ebenfalls 8 Fahrzeuge befanden sich in der Belcar 2 Klasse für Porsche Cup Fahrzeuge. In der Belcar 3 Division fand man neben dem Leipert Motorsport Lamborghini Super Trofeo noch zwei Ford Marc Cars und zwei BMW. Die für GT4 Fahrzeuge vorgesehene Belcar 4 war mit zwei Fahrzeugen sehr schwach besetzt. Lediglich die beiden GetSpeed Performance Mercedes AMG waren hier zu finden. Und in den beiden Tourenwagen Klassen Belcar 5 und 6 sorgten neben einigen BMW´s noch einen Lamera und zwei Saker Boliden für Abwechslung.

In beiden freien Trainingssitzungen, im Pre Qualifying und im Nachttraining erzielte der Russell Racing by PK Carsport Norma die Bestzeit. Und auch in der Super Pole welche für die Startaufstellung relevant ist war dieses Fahrzeug das am Wochenende von Hans und Frank Thiers, Jeffrey van Hooydonk, Gilles Magnus und Fred Bouvy pilotiert wurde, eine Klasse für sich und verpasste der Konkurrenz glatte 2 Sekunden. Die Favoritenrolle war somit erst mal klar vergeben. Den zweiten Platz sicherte sich der Deldiche Racing Norma von Sam Dejonghe, Thomas Piessens und dem ehemaligen Rad Profi Tom Boonen. Dritter wurde der Krafft Racing Norma von Bert und Stienes Longin, Christoff Corten und Giorgio Maggi.

Als nach 791 Runden die Zielflagge fiel hatte der letzte verbliebene Norma an der Spitze tatsächlich durchgehalten. Bert und Stienes Longin, Christoff Corten und Giorgio Maggi gewannen im Krafft Racing Norma die 24 Stunden von Zolder. Dieses war der insgesamt 6. Sieg von Bert Longin bei diesem Rennen, der damit gemeinsam mit Anthony Kumpen und Marc Goossens die ewige Bestenliste anführt. Auf dem zweiten Gesamtplatz wurde der Belgium Racing Porsche von Dylan Derdaele, Marc Goossens, Lars Kern, Nicolas Saelens und Loius Machiels abgewunken die sich damit auch den Klassensieg in der Belcar 2 Division sichern konnten. Das Podium komplettierte der McDonalds Racing Norma von Frederic Vervisch, Kris Cools, Francois Bouillon und Koen de Witt die den zweiten Platz in der Belcar 1 belegten.

Mit dem vierten Platz gewann der Leipert Motorsport Lamborghini von Jimmy de Breucker, Yannick Hoogaars Niels Lagrange, Stephane Kox und Danny Kroes die Belcar 3 Klasse. Auf den Plätzen fünf und sechs folgten der Speedlover Porsche und der Independent Motorsport Porsche als zweiter und dritter in der Belcar 2. Auf dem siebten Platz kam der T2 Racing Norma ins Ziel der damit den dritten Platz in der Belcar 1 erzielte. Achter wurde der AR Performance Porsche vor dem GetSpeed Performance Mercedes AMG GT4 der die Belcar 4 gewinnen konnte. Als zehnter und Sieger der Belcar 5 beendete der QSR Racing School BMW das Rennen. Den Sieg in der Belcar 6 sicherte sich der JJ Motorsport BMW.

Das nächste Belcar Rennen findet am ersten Oktober Wochenende im Rahmen des American Festival in Zolder statt.

Rick Ware Racing vor LMP2-Programm ?

Laut unseren Kollegen von Sportscar 365 erwägt eine weitere amerikanische Mannschaft den Umstieg in die LMP-Szene. Demnach überlegt die nordamerikanische, aus der Nascar-Szene stammende Rick Ware Racing Mannschaft noch dieses Jahr ein entsprechendes Projekt zu starten. Als erster Schritt ist ein Engagement in der Asiatischen Le Mans Serie mit 2 älteren Ligier JS P2 LMP2 in der LMP2-Am-Klasse geplant, wobei man für die kommende Saison der asiatischen Serie eine Kooperation mit der italienischen Euro-International Mannschaft plant. Danach will die in diesem Jahr auf ihr 30-jähriges Teamjubiläum zurück blickende Truppe basierend auf diesen Erfahrungen den Einstieg in die IMSA-Serie planen.

Als erster Pilot steht Cody Ware, der 23-jährige Sohn von Teambesitzer Rick Ware, fest. Die amerikanische Mannschaft wäre eine dringend benötigte Ergänzung für die LMP2-Klasse der IMSA-Serie , in der mit Performance Tech und PR1-Mathiasen Motorsports derzeit nur 2 Teams engagiert sind.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen