LMS - 1000km Portimao

Startaufstellung PortimaoAngesichts der limitierten Grösse des Feldes war beim 1000km Lauf der Le Mans Serie an der Algarve nicht unbedingt ein Klassiker zu erwarten. Dass es ein unterhaltsamer Lauf wurde, war dann im Endeffekt wieder der GT2-Klasse und dem an klassische Rennen erinnernden Verlauf des LMP2-Klassenkampfes („Last man standing“) zu verdanken. Unter den nur vier LMP1, die glücklicherweise alle ins Ziel kamen, errang der Oreca Peugeot 908 standesgemäß den Sieg, womit Oreca nun das einzige Team ist das schon mit Wagen von drei Herstellern (Audi, Oreca und Peugeot) Gesamtsiege in der Le Mans Serie einfahren konnte.

Die Klassensiege in der LMP2- und GT2-Klasse gingen an Ray Mallock Ltd. bzw. - erstmals (!) - an AF Corse. Mehr zu den Fakten morgen - bis dahin sei auf den aktualisierten Rennbericht auf unseren Seiten verwiesen, der mittlerweile mit noch mehr aktuellen Fotos gespickt wurde.

British GT – Rockingham - Lauf 1

10bgtc407tDie Podestplätze beim ersten Lauf der British GT in Rockingham gingen an David Ashburn / Glynn Geddie (Trackspeed-Porsche 911 GT3 R; Bild), Martin Short / Gregor Fisken (Rollcentre-Mosler MT900 GT3; +5,484s) sowie Alex Mortimer / Philip Walker (RPM-Ford GT: +18,542s). Auf den Rängen 4 bis 6 folgten die Ferrari F430 Scuderia von Warren / Ferrier (Chad Racing; +20,147s), Cameron / Griffin (MTech; +33,624s) und Balbiani / Garriz (Chad Racing; -1 R.).

In der G4-Kategorie gewannen Athanasios Ladas / Michael Mallock (Chad Racing-KTM X-Bow; -2 R.).

GT Brasil – Rio de Janeiro - Lauf 1

10bras400aWohl kaum erwartete Siege für die beiden neuen Fahrzeugtypen im Feld der Brasilianischen GT-Meisterschaft gab es beim Samstags-Lauf in Rio de Janeiro: Andreas Mattheis / Xandy Negrao Sr. (Audi R8 LMS) gewannen nach 36 Runden vor Valdeno Brito / Mateus Stumpf (Ford GT; +1,747s) sowie den vier Lamborghini Gallardo LP560 von Bruno Garfinkel / Ricardo Mauricio (+1:07,640), Claudio Dahruj / Rafael Daniel (-1 R.), Marcelo Hahn / Allam Khodair (-1 R.) und Chico Serra / Joao Adibe (-1 R.).

Die zu Beginn des Rennens noch nasse Strecke trocknete schnell genug ab, damit sich Reifenpoker von Mattheis / Negrao, die von Position 12 aus auf Slicks gestartet waren, auch bezahlt machen konnte. Bestplatzierte Ferrari-Mannschaft waren Rafael Derani / Claudio Ricci in ihrem F430 GT3 als Achte.

Auf das Podium der GTBR4-Wertung kamen Marcal Melo / William Freire (Ginetta G50; -2 R. / Gesamt-10.), Sergio Lagana / Alan Hellmeister (Ferrari F430 Challenge; -2 R. / 11.) und Valter Rossete / Fabio Greco (Ferrari F430 Challenge; -3 R. / 14.).

British GT – Rockingham - Qualifyings

Nachdem David und Godfrey Jones wegen eines Motorschadens an ihrem Ascari KZ1R das Wochenende bereits nach den ersten freien Training abhaken mussten, fuhren in Rockingham noch 14 Mannschaften (neun in der GT3-, fünf in der G4-Kategorie) die beiden Qualifying-Sessions. Der Rollcentre-Mosler MT900 GT3 von Martin Short / Gregor Fisken (1:22,102) sowie der Trackspeed-Porsche 911 GT3 R von David Ashburn / Glynn Geddie (1:20,561) werden die Pole-Positions für die Läufe 6 und 7 der British GT einnehmen.

GT Brasil – Rio de Janeiro - Freie Trainings

10bras409a25 Wagen – 14 in der GT3BR3- und 11 in der GTBR4-Kategorie – nahmen an den beiden freitäglichen Trainingssessions der Brasilianischen GT-Meisterschaft in Rio de Janeiro teil. Tagesbestzeit erzielten Bruno Garfinkel / Ricardo Mauricio (Lamborghini Gallardo LP560; 1:11,736) vor ihren Markenkollegen Marcelo Hahn / Allam Khodair (1:11,809) und Daniel Serra / Chico Longo (1:11,828) sowie den Tabellenführern Valdeno Brito / Mateus Stumpf (Ford GT; 1:12,075). Schnellste Ferrari-Besatzung waren Walter Derani / Antonio Pizzonia (1:12,647) als Sechste, Andreas Mattheis / Xandy Negrao Sr. kamen bei ihrem Debüt im Audi R8 LMS (Bild) mit 1:12,828 auf den achten Platz. Der erste GT Brasil-Auftritt der Ginetta G50 brachte für Marcal Melo / William Freire Klassenrang 3 hinter einem Challenge-Ferrari und einem Maserati Trofeo.

V de V – aktuelle Tabellenstände

Die Zwischenklassements der VdeV Endurance-Challenges sind wieder einmal nachzutragen: In der Endurance Proto führen nach dem Rennen in Ledenon weiterhin Philippe Mondolot / David Zollinger (Palmyr-Norma M20F; 162 Punkte) vor ihren Teamkollegen Jean-Marc Menahem / Marc Faggionato (105,5). Auf den Rängen 3 bis 5 folgen William Cavailhes / Stephane Romecki (IRS-Norma M20F; 104,5), Tony Freeman / Duncan Williams (Pitbull Mercury-Juno SSE; 74) und Philippe Alliot / Philippe Haezebrouck (Blue One-Ligier JS51; 52).

Auch an den Top-Postitionen der Endurance GT/Tourisme-Tabelle hat sich nichts verändert: 10vdev300tHier liegen Jean-Paul Pagny / Thierry Perrier (Visiom-Ferrari F430; 151 Punkte) vor ihrem Teamkollegen Anthony Beltoise (105 / zwei Rennen weniger) sowie Pascal Gibon / Christophe Bourret (IMSA Performance-997 RSR; 102,5). Miguel Langin / Bernard Moreau Levy (Polybaie-Porsche 996 RSR; 93) und Fabien Giroix (Gulf Racing First-Lamborghini Gallardo; 90) sind auf die nächstfolgenden Plätze vorgerückt.

Bei den historischen Rennfahrzeugen konnten Bernard Moreau / Miguel Langin (GT / Polybaie-Porsche 911 3,0 RSR; 135 Punkte) bzw. Yann Le Calvez (Prototypen / Mecamoteur-Elva Mk8; 115) ihre Spitzenpositionen festigen.

Alle drei Serien werden auch bei der nächsten VdeV-Runde Anfang September auf dem HTTT Paul Ricard wieder mit dabei sein.

IMSA Porsche GT3 Cup Challenge – Salt Lake City - Ergebnisse

Ross Smith (Maxwell Paper Racing-Porsche 997 Cup) schaffte bei der vierten Saisonrunde der US-GT3 Cup Challenge zum dritten Mal einen Doppelerfolg - er gewann beide Läufe auf der Strecke im Miller Motorsports Park vor Chris Cumming (World Speed Motorsports-Porsche 997 Cup). In der Punktetabelle konnte Smith mit nunmehr 148 Zählern seinen Vorsprung auf Darren Carlisle (Kelly-Moss Racing-Porsche 997 Cup; 132), der in Salt Lake City zweimal Vierter wurde, wieder etwas ausbauen. Nächster Austragungsort der Serie wird Anfang August der Mid Ohio Sports Car Course sein.

DMV-TCC Oschersleben - Lauf 1: Sieg für Kierdorf

dmvoschsiegerr1Das Auftaktrennen der DMV-Touringcar Championship in der Motorsport Arena Oschersleben machte der Reichshofer Routinier Albert Kierdorf zu seinem Rennen. Nach den Läufen in Hockenheim vor drei Wochen gelang ihm von der Pole nun gleich sein zweiter Gesamtsieg in der von UHSport gemanagten Serie. Bei glühender Hitze bereitete der Porsche des Frontrunners keine Probleme. Edy Kamm fehlte aufgrund einer Knie-OP, ebenso Pierre von Mentlen und auch Theo Herlitschka saß mit Gipsbein daheim.

Den Verfolgern blieb nur der Blick in das feuerrote Heck des vom Start weg langsam entschwindenden Porsche 997 RSR. Die Ehre der Eidgenossen rettet am Ende der Gesamtzweite und Klassensieger bis 3,8L, Senkrechtstarter Jürg Aeberhard. Der 23-jährige Biglener musste in Oschersleben mit dem Porsche 997 GT3 Cup vorlieb nehmen. Seinen gewohnten 993 GT2 konnte Team Aeberhard wegen fehlender Motorbauteile hier leider nicht einsetzen. Der Meisterschaft verlieh das Ergebnis mit Gesamtsieger Albert Kierdorf, dem Gesamtzweiten und Klassensieger Jürg Aeberhard (CH) und einem Gesamtdritten, Martin Dechent, besondere Spannung. Martin Dechent konnte sich von den Verfolgern Thomas Langer, Jim Gebhard und GT3-Gaststarter Kehl zusehends absetzen. Platz 7 und 8 gab es am Ende für die Zink-Brüder.

dmvoschviperIn der ersten Runde kam es zu einer Kollision der GT2-Routinier „Doc Henry“ und Land-GT2-Fahrer Andreas Liehm zum Opfer fielen. Auch Jo Kreuer, Sven Krüger und Hans Peter Koller waren draußen. Voll dagegen zog KTM-Audi-Importeur Jim Gebhard auf seiner schwarz-orange lackierten Rakete davon. Gesamtrang 5 am Ende ließen erneut mächtig auf horchen. „Sollten wir die Kühlprobleme voll unter Kontrolle haben, würde sich mit ein paar zusätzlichen PS noch mehr erreichen lassen“, so ein Mitglied des Teams.

Vom Pech verfolgt wurden in Oschersleben die Melkus-Crew - ein Elektronikproblem führte zum frühzeitigen Aufladen. Bester Tscheche als Gesamt-9. wurde Petr Kacirek auf BMW M3. Die Ehre der Dänen hielt zum dritten Mal der Ex-Rallye-Hero der frühen 80er, Jörgen Hansen auf einem Cup-Megane hoch. Die Klassensiege gingen an Thomas Horacek (CZ, Skoda), Udo Zink (BMW), Frank Schreiner (Porsche 996 GT3), Jürg Aeberhard (CH, Porsche 997 GT3), Jim Gebhard (KTM-Audi) und Albert Kierdorf, der auch den Gesamtsieg verbuchen konnte.

GT Brasil – Rio de Janeiro - Vorschau

10bras209fDie Attraktion der vierten Runde der Brasilianischen GT-Meisterschaft von 16. bis 18.07. auf dem Autodromo Internacional Nelson Piquet wird das Debut des Audi R8 LMS in dieser Serie sein. Für dessen Fahrer Andreas Mattheis / Xandy Negrao Sr. ist es nicht der erste Markenwechsel mitten in einer Saison: Schon im Juni 2008 stiegen sie als regierende Champions vom Dodge Viper Competition Coupe auf einen Ford GT (Bild) um und sicherten sich in der Folge abermals den Titel. Ob Mattheis / Negrao im noch ungewohnten Audi auf Anhieb mit den derzeit in der GT Brasil dominierenden Ford GT und Lamborghini Gallardo LP560 mithalten können, muss sich erst noch zeigen.

Über das ebenfalls bevorstehende Debut der beiden Ginetta G50 des TNT Energy Teams haben wir bereits berichtet.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen