Neuseeländische Porsche GT3 Cup Challenge 2010/2011 – Endstand

Nachzutragen ist noch das Endergebnis der zwischen November und März ausgetragenen Neuseeländischen Porsche GT3 Cup Challenge: Erstmals seit 2005 ging der Gesamtsieg dort nicht an Craig Baird – dessen Teamkollege Daniel Gaunt (Triple X Motorsport-Porsche 997 GT3 Cup; 1042 Punkte) holte mit einem Sieg im letzten Lauf der Saison 2010/2011 den Titel knapp vor Baird (1037) und Jonny Reid (Rayglass/Giltrap-Porsche 997 GT3 Cup; 1000).

Prospeed gewinnt erste Belcar-Runde

ProspeedIm Rahmen der FIA-GT1 Weltmeisterschaft absolvierte auch die Belcar Endurance Championship am vergangenen Wochenende ihren Saisonauftakt in Zolder. Das Rennen gewannen Maxime Soulet / Marc Goosens im Prospeed Competition-Porsche 911 GT3 R mit 26 Sekunden Vorsprung auf Bert Longin / Xavier Maassen (#32 WRT-Audi R8 LMS). Dritte wurden Jeffrey van Hooydonk / Tim Verbergt (Barwell Motorsport-Aston Martin).

Unter diesem Link kann der Bericht zum Rennen eingesehen werden.

Newsüberblick ADAC GT-Masters

kesselsring08.jpgMit einem Ferrari 458 GT3 wird das im fränkischen Lichtenau beheimatete Team Farnbacher Racing in der kommenden ADAC GT-Masters Saison an den Start gehen. Die Fahrerpaarung für den Ferrari ist indes noch nicht bekannt. Weitere Ferraris werden Oliver Mayer sowie Freddy Kremer (Kessel Racing) an den Start bringen. Hierbei handelt es sich jedoch in beiden Fällen um das Vorgängermodell 430 Scuderia. Freddy Kremer und sein Co-Pilot Detlef Schmidt werden nach aktuellem Stand der Dinge lediglich die ersten vier Veranstaltungen des ADAC GT-Masters bestreiten.

Bei einem Test unter Rennbedingungen bereitete sich das Team von Vulkan Racing am vergangenen Wochenende beim Saisonauftakt der DMV-Touring-Car-Challenge am Hockenheimring auf die neue GT-Masters Saison vor. Sascha Bert und Heiko Hammel erzielten hierbei gegen zum Teil deutlich stärker motorisierte Konkurrenten einen Laufsieg und einen zweiten Platz. Heiko Hammel zeigte sich dann auch entsprechend erfreut über die gelungene Generalprobe: "Für mich war das ein sehr gutes Rennwochenende. Ich habe mich viel mit der Viper beschäftigt und wir haben auch noch einige technische Kleinigkeiten aussortierten können. Sascha, ich und das Team können jetzt beruhigt in Richtung Oschersleben zum Auftakt des ADAC GT Masters schauen. Wir haben ein wirklich solides Paket."

Nicht nur bei den Teams, auch von der GT-Masters-Serienorganisation gibt es Neuigkeiten zu vermelden. Nico Amende wird in der neuen Saison neben seiner Tätigkeit als Serienmanager der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft in selber Position auch im GT-Masters aktiv sein und dabei die Koordination und Abwicklung administrativer Aufgaben übernehmen sowie gesamt-verantwortlicher Ansprechpartner für alle Beteiligten im ADAC GT Masters sein.

Superstars GT Sprint – Monza - Ergebnisse

Vittoria Competizione-Ferrari F430 GT2) - www.superstars.itMassimiliano Mugelli und Andrea Palma gewannen mit dem Vittoria Competizione-Ferrari F430 GT2 (Bild) je eines der beiden Auftaktrennen des Superstars GT Sprint in Monza. Die weiteren Podestplätze belegten in Lauf 1 Nicola Cadei (AF Corse-Ferrari F458 GT2; +4,281s) und Giuseppe Ciro (AF Corse-Ferrari F430 GT2; +13,578s) sowie in Lauf 2 Michael Dalle Stelle (Edil Cris-Ferrari F430 GT2; +1,284s) und Fabio Mancini (AF Corse-Ferrari F458 GT2; +23,569s).

Kronos Racing fixiert Crew für Le Mans

kronosaston.jpgKronos Racing wird den ersten Auftritt des Jahres beim Le Mans Testtag in zwei Wochen bestreiten. Die belgische Truppe, die mit dem in der vergangenen Saison von Signature eingesetzten Vorjahres Lola-Aston Martin an der Sarthe und bei den 1000km von Spa-Francorchamps antreten will, hat nun weitere Details des Einsatzes bekannt gegeben. So werden neben Vanina Ickx auch die belgischen Piloten Bas Leinders und Maxime Martin bei den 24 Stunden von Le Mans starten. Zudem kooperiert man beim Einsatz mit der belgischen Mannschaft von Marc VDS. Der Testtag, für den nach Angaben des ACO 55 Teams ihre Wagen genannt haben, findet am Sonntag, 24.04.2011 statt.

All-Inkl.com-Racing dominiert GT1-Runde in Zolder

Nach einem verharzten Auftaktjahr 2010 ist nun 2011 der Knoten bei der sächsischen All-inkl.com-Racing Mannschaft endgültig geplatzt. Nachdem Marc Basseng und Markus Winkelhock schon bei der ersten FIA-GT1 Weltmeisterschafts-Runde in Abu Dhabi auf das Podium klettern konnten, gelang dem deutschen Duo und der deutschen Mannschaft nun beim zweiten Meeting im belgischen Zolder der erste Sieg. Sowohl das Qualifikationsrennen als auch das Championship-Race konnten der Pilot und Teammanager in Personalunion Basseng und sein DTM-erfahrener Co-Pilot gewinnen. Damit reisen beide als Tabellenführer zur nächsten Runde in Portimao.

Pech hatten auf der Rennstrecke in Belgien dagegen erneut die Teamkollegen Nicky Pastorelli und Dominik Schwager im Schwester-Auto #37, die am Samstag nach einem Startcrash ebenso ausschieden wie am Sonntag in der ersten Runde nach einem technischen Defekt – wahrscheinlich ein Folgeschaden vom Tag zuvor. Das Tragische daran: Wie schon in den Vereinigten Arabischen Emiraten hatten sie als Trainingsschnellste auf der Pole-Position gestanden. Die beiden schnellsten Piloten des Teams haben dieses Jahr scheinbar die Seuche im Karren ...

Basseng und Winkelhock profitierten bei ihren Siegen von den turbulenten Rennverläufen, bei denen die Kollegen wieder reichlich Kernschrott ablieferten. Die Startkollision eliminierte neben dem All-inkl.com-Racing-Lambo mit der #37 auch den Aston Martin von Stefan Mücke und Marc Hennericis Marc VDS-Ford (Kollege Maxim war am Steuer) aus dem Rennen. Später fielen die teaminternen Aktien von Belgian Racing-Pilot Martin Matzke, als der - ausgerechnet beim Heimrennen der belgischen Crew - seine Teamkollegin Vanina Ickx aus dem Weg räumte, woraufhin das Team beide Wagen aus dem Rennen verlor.

Im Hauptrennen erwischte es dann beide Sumo Power-Nissan GTR (Bild), die sich beim Start eliminierten, sowie später den James Rumsey Motorsport-Nissan von Dumbreck / Westwood und den Belgian Racing Ford von Beche / Ickx, bassengwinkelhockzolder.jpgdie bei ihrer Kollision die Strecke dermassen mit Trümmerteilen belegten, dass das Safety-Car ausrücken musste. Basseng und Markus Winkelhock jedoch hielten das Chaos hinter ihnen souverän im Griff und fuhren im Championship-Race einen überlegenen Sieg heraus.

„Für Marc und Markus war das Wochenende ein Supererfolg. Schade ist nur, dass unser zweites Auto wieder ohne Punkte blieb“, bilanzierte der daheim gebliebene Teamchef und Rennstallbesitzer René Münnich. „Wir haben momentan einen prima Lauf, den wir voll ausnutzen müssen. Die Crew hat die Autos prima vorbereitet, die Boxenstopps und der Speed waren superschnell – eine perfekte Teamleistung“

Dem stimmte Basseng vorbehaltlos zu: „Nach dem ganzen Pech in der vorigen Saison ist der jetzige Erfolg der helle Wahnsinn, einfach unglaublich! Das gesamte Team hat einen hervorragenden Job gemacht. Und mit Markus habe ich einen Fahrerkollegen im Auto, wie ich ihn mir immer gewünscht habe. Ihn zu holen, war eine goldrichtige Entscheidung.“

Nun brennt die Friedersdorfer Mannschaft auf den nächsten Lauf in Portimao, wo am 8. Mai - parallel zu den 1000km von Spa-Francorchamps - die nächsten Punkte vergeben werden.

GT Brasil – Sao Paulo - Ergebnis Lauf 2

Das Vater-Sohn-Duo Xandy Negrao Sr. und Jr. (Audi R8 LMS; Bild) gewann den zweiten Lauf der Brasilianischen GT-Meisterschaft in Sao Paulo vor Valdeno Brito / Matheus Stumpf (Ford GT; +1,321s), Claudio Dahruj / Rodrigo Sperafico (Corvette Z06; +7,382s) sowie Rafael Derani / Claudio Ricci (Ferrari F430 GT3; +8,662s). Die GTBR4-Klassensieg holten Valter Rossete / Fabio Greco (Ferrari F430 Challenge).

In der GTBR3-Punktetabelle führen Dahruj / Sperafico mit 32 Zählern vor Brito / Stumpf (30) und Negrao Sr. / Negrao Jr. (23).

Französische GT – Ledenon - Ergebnis Lauf 2

Französische GT - Ledenon R2Die neuen GT3-Boliden von Mercedes und Ferrari bewiesen auch beim zweiten Lauf der Französischen GT-Meisterschaft ihre Konkurrenzfähigkeit: Renaud Derlot / Gerard Tonelli (Graff Racing-Mercedes SLS AMG GT3) gewannen wie schon am Vortag, Jean-Luc Beaubelique / Ludovic Badey (Sofrev ASP-Ferrari F458 GT; +31,402s) wurden diesmal Zweite. Der verbleibende Podestplatz ging an Stephane Ortelli / David Hallyday (Team Audi France-Audi R8 LMS; +2,308s). Die Ränge 4 bis 6 belegten Anthony Beltoise / Laurent Pasquali (Pro GT by Almeras-Porsche 911 GT3 R; +22,206s), Gabriel Balthazard / Olivier Pla (Sofrev ASP-Ferrari F458 GT; +30,960) sowie Patrick Bornhauser / Laurent Groppi (Larbre Competition-Porsche 911 GT3 R; +31,891s).

Der Rennbericht zur GT1-WM in Zolder ...

... kann unter diesem Link eingesehen werden.

Am Wochenende platzte endlich der Knoten für das sächsische All-inkl.com-Racing Team. Mit zwei Siegen im Qualifying- und Championship Race der Weltmeisterschaft übernahmen Marc Basseng und Markus Winkelhock die provisorische Führung in der Serie.

Mehr zum erfolgreichen Rennen der Friedersdorfer Mannschaft folgt später auf diesen Seiten.

Blancpain Endurance Series: 34 Fahrzeuge für Monza gemeldet

Die Veranstalter der Blancpain Endurance Serie haben eine erste, provisorische Starterliste für den Saisonauftakt am nächsten Wochenende in Monza veröffentlicht. Insgesamt sind 34 Fahrzeuge für die Premiere gemeldet, hinter einigen Einsätzen steht aber noch ein Fragezeichen - insbesondere bei den Teams, die noch überhaupt keine Fahrer genannt haben. Elf Teams werden mit einer Profi-Besetzung um Punkte im GT3-Pro-Cup kämpfen. Darunter finden sich auch Michael Bartels und Andrea Bertolini, die unter monza_start.jpgdem neuen Teamnamen "Vita4One" mit einem ebenfalls brandneuen Ferrari F458 GT3 an den Start gehen. Reiter Engineering setzt zwei Lamborghini Gallardo LP560 ein, unter anderem mit den amtierenden Titelträgern des ADAC GT-Masters, Peter Kox und Albert von Thurn und Taxis, am Steuer. Auch das belgische WRT-Team will ein Wörtchen um den Sieg mitreden - ein Fahrerkader der Größen wie Marcel Fässler, Bert Longin, Stephane Ortelli und Race of Champions-Gewinner Felipe Albuquerque beinhaltet, dürfte dabei sehr hilfreich sein, genauso wie die langstreckenerprobten Einsatzfahrzeuge, zwei Audi R8 LMS. Das deutsche Team Rhino's Leipert steht mit zwei Lamborghini GT3 ebenso auf der Liste, zur Zeit ist aber nur einer besetzt und zwar ausschließlich mit Portugiesen, die letztes Jahr im Seat Leon Eurocup noch gegeneinander fuhren. Gentle Swiss Racing, sonst vorwiegend im Langstreckenpokal auf der Nordschleife zu finden, kommt mit einem Aston Martin Vantage GT4 in den königlichen Park zu Monza, dort greift auch Tourenwagen-WM-Pilot Fredy Barth ins Lenkrad. Die komplette Starterliste gibt es HIER als Download.

Das 3h-Rennen startet am kommenden Sonntag um 14 Uhr und soll live auf der offiziellen Seite der Blancpain Endurance Serie gestreamt werden.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen