Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in Sonstige GT
30 Fahrzeuge (16 GTBR3, 14 GTBR4) nahmen am Freitag in Interlagos die Trainings für die sechste Runde der Brasilianischen GT-Meisterschaft auf.
Tagesschnellste waren Chico Longo / Daniel Serra (Via Italia-Ferrari F458 GT3, Bild; 1:37,340) vor den Lamborghini Gallardo-Besatzungen Marcelo Hahn / Allam Khodair (Blausiegel-LP600; 1:37,650), Bruno Garfinkel / Ricardo Mauricio (Scuderia 111-LP560; 1:37,662) und Vanue Faria / Renan Guerra (Itaipava Racing CRT-LP560; 1:37,993). Die Tabellenführer Valdeno Brito / Matheus Stumpf (AH Competicoes-Ford GT; 1:38,394) kamen auf Rang 5 vor zwei weiteren Lamborghinis.
Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in GT-Open
Zu den freitäglichen GT-Open-Trainings in Spielberg gingen bei Temperaturen von über 35 Grad jeweils 21 Wagen auf die Strecke. Das britische RPM-Team muss nach einem bei den Tests am Vortag aufgetretenen Motorschaden an seinem Ford GT das Wochenende bereits abhaken.
Die jeweilige Top-Zeit in den beiden Sessions erzielten Andrea Montermini / Emanuele Moncini (Villorba Corse-Ferrari F458 GT2, Bild; 1:31,357) bzw. Alessandro Garofano / Luca Rangoni (AF Corse-Ferrari F430 GT2; 1:32,432).
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Blancpain Endurance GT Cup ( BES )
Die 4. Runde der Blancpain Endurance Serie wird aus drei Gründen für die Leser dieser Seiten von Interesse sein. Zum einen wird das Rennen im französischen Magny-Cours als Abendlauf in die Nacht hinein etwas von der Atmosphäre des vergangenen Laufs in Spa-Francorchamps haben. Das 38 Fahrzeuge starke Feld (12 Pro-Fahrzeuge, 14 Pro/Am, 5 Gen., 2 Cup, 5 GT4) wid am Samstag abend gegen 18:15 Uhr zum dreistündigen Lauf aufbrechen.
Mit dabei ist auch Pierre Kaffer. Gemeinsam mit Adam Christodoulou (GBR) und Klaas Hummel (NDL) geht er für das britische Team McLaren GT in der GT3 PRO/AM auf dem McLaren MP4-12C GT3 mit der #60 an den Start. In der GT 3 PRO/AM wird er gegen fünf Ferraris (vier 458 und ein 430), drei Lamborghinis, drei Porsche und einen Aston Martin fahren. „Ich finde es sehr spannend, diesen brandneuen McLaren GT fahren zu dürfen. Auf der Rennstrecke von Magny-Cours bin ich ja erst im letzten Sommer im Rahmen der internationalen GT Open gefahren, so dass ich mich voll auf das Auto konzentrieren kann.“
Der dritte Grund den Lauf zu beobachten dürfte das Debüt des brandneuen Nissan GTR GT3 bilden. Der Wagen wird von der GT1-Truppe von James Rumsey Motorsport eingesetzt und soll von Richard Westbrook und David Brabham in der Pro-Klasse bewegt werden. Der gemeinsam von Nissan und James Rumsey Motorsport entwickelte Wagen ist die einunddreissigste GT3-Konstruktion, die in einer der Serien der SRO startet.
Am heutigen Freitag findet von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr das freie Training statt. Am Samstag ist von 9:00 Uhr bis 10:00 Uhr das Pre-Qualifying angesetzt, von 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr findet dann das Qualifying statt. Um 18:15 Uhr wird das 3h-Rennen gestartet - es wird bei Sonnenuntergang enden.
Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in GT-Open
17 Mannschaften aus dem GT-Open-Teilnehmerfeld nutzten am Donnerstag die Testmöglichkeiten auf dem Red Bull Ring. Tagesbestzeit erzielten dabei Soheil Ayari / Joel Camathias (JMB-Ferrari F458 GT2; 1:32,370) vor Andrea Montermini / Emanuele Moncini (Villorba Corse-Ferrari F458 GT2; 1:32,481) und Marco Frezza / Juan Manuel Lopez (Vittoria Competizione-Ferrari F430 GT2; 1:32,710). Auf Rang 4 folgten Lorenzo Bontempelli / Stefano Gattuso (Kessel Racing-Ferrari F458 GT3; 1:32,935) als schnellstes Team aus der GTS-Kategorie.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in WT-USCC-Serie ( IMSA )
United Autosports hat heute offiziell die Identität des Einsatzgerätes und des Einsatzteams für den ersten LMP-Auftritt der amerikanisch-britischen Mannschaft beim Petit Le Mans bekannt gegeben. Das englischsprachige Team will mit einem Oak Racing-Pescarolo Judd-LMP2 Wagen antreten, der von der französischen DAMS-Mannschaft eingesetzt wird. Das Pilotentrio von Seiten des britischen Teams werden Teambesitzer Zak Brown und der amerikanische Pilot Mark Patterson sein, die vom LMP-erfahrenen Schweden Stefan Johansson komplettiert werden. Das Team hofft auf ein Podiumsfinish, mit dem man im besten Falle - beim Klassensieg - auf eine automatische Nennung für den Klassiker in Le Mans 2012 hofft - das eigentliche Ziel der Mannschaft für das kommende Jahr.
Auch wieder dabei ist das französische Siegerteam aus Sebring - Oreca. Der Vorjahres-Peugeot 908 Hdi-FAP war von der Mannschaft just vom Intercontinental Le Mans Cup-Lauf in Silverstone zurückgezogen worden. Auch den Lauf im chinesischen Zhuhai will man auslassen. Statt dessen arbeitet Oreca-Chef Hughes de Chaunac laut Informationen unserer Kollegen von speedtv.com bereits mit Hochdruck am Debüt des geschlossenen O02-LMP-Prototypen. Angeblich soll man bereits einen Hersteller als Partner für den neuen LMP1 unter Dach und Fach haben.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in WT-USCC-Serie ( IMSA )
Gestern hatten wir noch vermeldet, dass die beiden deutschen ALMS-Lola-Aston-Piloten Klaus Graf und Lucas Luhr wegen der Umstände des Rennens in Mid-Ohio punktemässig nicht gleichauf liegen. Jedoch hatten wir dabei übersehen, dass am vergangenen Wochenende die ALMS-Stewards die vieldiskutierte Punktestreichung rückgängig gemacht hatten. Klaus Graf (Bild) und Chris Dyson hatten ihre Fahrerpunkte gestrichen bekommen, da sie die Mindestdistanz von 30 Runden hinter dem Safety-Car nicht absolvieren konnten. Nun rückten die Stewards die Mindestfahrzeit nachträglich auf 40 Minuten zurecht.
Damit besteht nun eher die Chance, dass Graf beim kommenden Lauf an seinem dann verhinderten Teamkollegen Luhr vorbeizieht. Derzeit liegen beide mit 101 Zählern in der Meisterschaft 18 Punkte hinter dem Dyson Racing-Duo Chris Dyson und Guy Smith auf P2 der Fahrermeisterschaft.
Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in Porsche diverse (PSC etc.)
Die Ergebnisse von zwei Runden der IMSA GT3 Cup Challenge sind nachzutragen: Die beiden Läufe in Mosport brachten jeweils Siege von Tim McKenzie (Kelly Moss Motorsports-Porsche 997 GT3 Cup) vor Henrique Cisneros (NGT Motorsport-Porsche 997 GT3 Cup). In Elkhart Lake gewann Fernando Pena (Autometrics Motorsports-Porsche 997 GT3 Cup) zweimal, Cisneros und McKenzie erzielten dort lediglich zwei bzw. null Punkte für die Platinum-Cup-Wertung.
Henrique Cisneros führt die Tabelle mit 144 Zählern weiter an, Fernando Pena (130) ist jedoch deutlich näher gerückt. Tim McKenzie (119) liegt nun auf Rang 3 vor Michael Schein (Alex Job Racing-Porsche 997 GT3 Cup; 90). Die nächste Station der Serie wird Mitte September Laguna Seca sein.
Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in Sonstige GT
Die Läufe der sechsten Runde der Brasilianischen GT-Meisterschaft finden am 27. bzw. 28.08. in Sao Paulo statt, wo man heuer bereits zu Saisonbeginn zweimal - auf der Interlagos-Strecke sowie auf dem Anhembi-Stadtkurs - am Start war. Diesmal steht wieder Interlagos auf dem Programm, erstmalig wird dabei der im Bereich der Curva do Cafe modifizierte Streckenverlauf benutzt. Als Reaktion auf einen schweren Unfall bei einem Rennen der Brasilianischen Truck-Serie im April dieses Jahres wurde dort ein Teil der Tribünen abgetragen und die Auslaufzone vergrößert, weiters wird bei nationalen Events zusätzlich eine temporäre Schikane aufgebaut.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in WT-USCC-Serie ( IMSA )
Das an diesem Wochenende beim ALMS-Lauf in Road America siegreiche Muscle Milk AMR-Team wird sich für die nächste Runde der Meisterschaft, dem Stadtlauf auf dem neuen Kurs von Baltimore, neu zusammensetzen. Da Lucas Luhr zeitgleich am 3.-4. September mit dem GT1-Nissan des James Rumsey Motorsport-Teams in China auftritt, hat man sich prominenter Verstärkung versichert. Porsche-Werkspilot Romain Dumas – zeitweise von Porsche auch an Audi ausgeliehen – wird den Lola-Aston Martin der amerikanischen Mannschaft auf dem Kurs in Maryland bewegen.
Graf und Dumas waren schon in der vergangenen Saison auf dem Porsche RS Spyder des Teams zeitweise zusammen unterwegs und konnten gemeinsam den Lauf in Mosport 2010 für sich entscheiden. Dumas – 2007 und 2008 ALMS-LMP2-Champion auf dem Penske Racing RS Spyder – könnte in Baltimore seinen 25. ALMS-Sieg einfahren. Damit bekommt Klaus Graf nebenbei die Chance, in der Fahrerwertung wieder auf den in Baltimore fehlenden Teamkollegen Luhr aufzuschliessen. Graf hatte für das Rennen in Mid Ohio seine Fahrerpunkte aberkannt bekommen, weil er unter dem Safetycar bei Regen bis zum Rennabbruch nicht genügend Runden in seinem Stint absolviert hatte. Sollte er in Baltimore siegen, stünden er und Luhr in der Fahrerwertung wieder mit dem selben Punktestand da. Mit seiner letzten Galavorstellung bei den finalen Runden in Elkhart Lake (siehe das nebenstehende Video) wäre es eine Schande, wenn er diese Wertung am Ende des Jahres wegen eines Fallstricks im Reglement an seinen Teamkollegen abgeben müsste. |
|
Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in GT-Open
Zwei Wochen nach dem ADAC GT-Masters kommt nun eine weitere namhafte GT-Serie nach Spielberg. Die fünfte von acht Saisonrunden des International GT-Open findet dort vom 26. bis 28.08. im
Rahmen eines AVD race weekends statt. Schon am Donnerstag, 25.08. gibt es für die Teams und Fahrer zwei Stunden Test-Zeit, um sich auf die Strecke einzustellen. Weiters enthält der Zeitplan für das GT-Open zwei freie Trainings am Freitag, die beiden Qualifyings am Samstagvormittag sowie die Rennen am Samstag, 15:00-16:10 Uhr und am Sonntag, 13:20-14:10 Uhr.
Die Entry-Liste umfasst insgesamt 25 Nennungen. In der Super GT-Klasse bringt das Schweizer Team Seminole einen Porsche 997 RSR an den Start - in dieser Kategorie treffen somit acht Ferrari auf drei Porsche und einen Sunred SRX. In der GTS-Klasse ist neben den Marken Ferrari, Porsche, Mercedes, Ford und Aston Martin diesmal auch der neue Mosler Super GT600 vertreten. Das Bild zeigt das Fahrzeug von Eigentümer und Pilot Rafael Unzurrunzaga bei dessen Debut in der Spanischen GT-Meisterschaft im vergangenen Juli in Estoril.