Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Blancpain Endurance GT Cup ( BES )
Toyota hat
im Rahmen des offiziellen WEC-Testtages, des in der vergangenen Woche im Anschluss an die ELMS-Runde abgehaltenen Prologs in Barcelona, die letzte Ausbaustufe seines 2016 erstmals eingesetzten TS050 Hybrid vorgestellt. Der in der kommenden FIA Langstrecken Weltmeisterschafts-Saison letztmalig eingesetzte LMP1-Wagen kommt mit einer weiter optimierten Aerodynamik – sichtbarste Neuerung ist eine höhere Nase – und Verbesserungen bei der Zuverlässigkeit einzelner, ungenannter Aggregate daher. Toyota konnte sich damit bei den beiden Prolog-Testtagen mit 4 gezeiteten Sessions knapp die Bestzeiten vor dem einzelnen Rebellion Racing R13 und den beiden LMP1-Ginettas sichern. In der kommenden Saison tritt die japanische Werksmannschaft mit den Pilotentrios Mike Convay, Kamui Kobayashi und José Maria Lopez, sowie Sebstian Buemi, Kazuki Nakajima und Brendon Hartley an.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Sonstige GT
Im
Rahmen des 24-Stunden-Rennens von Spa wird Porsche den 700 PS starken Porsche 911 GT2 RS Clubsport als erstes Kundenmodell der neuen von der SRO geplanten GT2-Klasse im Rahmen eines Markenpokalrennens debütieren. Dabei wird auch das zweite Sondermodell von Porsche sein Renndebüt absolvieren. Der im Winter ebenfalls vorgestellte Porsche 935 wird mit 3 Exemplaren im 15 Wagen starken Feld antreten. Das hat Porsche heute bekannt gegeben.
Das internationale Feld mit 15 Teilnehmern startet am Freitag und Samstag in zwei Renn-Läufen über je 30 Minuten Länge. Auf der 7,004 Kilometer langen Ardennenachterbahn treten auch bekannte Piloten an: Die FIA-WEC-Fahrer Christian Ried (D) und Egidio Perfetti (N) feiern ebenso ihr GT2-Debüt wie der US-Amerikaner James Sofronas, der 2019 in der Blancpain GT World Challenge America an den Start geht, und die beiden Creventic 24h Series-Piloten Steffen Görig (D) und Mark Ineichen (CH).
Auch der sechsfache Olympiasieger im Bahnradsport Chris Hoy (GB) wird am Steuer eines GT2-Fahrzeugs Platz nehmen. In Spa werden die GT2-Fahrzeuge von Kundenteams eingesetzt. Mit von der Partie sind unter anderem Manthey Racing, Herberth Motorsport, das Frikadelli Racing Team, Iron Force Racing und das Team Motopark.
Der Porsche 911 GT2 RS Clubsport feierte auf der Los Angeles Auto Show am 28. November 2018 Weltpremiere. Die 515 KW (700 PS) starke Rennversion des Straßensportlers 911 GT2 RS* ist auf 200 Stück limitiert. Der 515 KW (700 PS) starke Rennwagen, dessen Karosserie an den legendären Porsche 935/78 erinnert, wird in einer Kleinserie von 77 Stück gefertigt.
Verfasst von Hans-Dieter Schuda. Veröffentlicht in Le Mans Series ( LMS )
Am
Samstag nachmittag fand in Barcelona das vierte Rennen des Michelin Le Mans Cup statt. Der Tabellen-Führende der LMP3 Klasse, der #25 Lanan Racing Norma M30 LMP3 war nicht am Start da Michael Benham in einem der free practice das Fahrzeug erheblich beschädigte. Der Engländer kam zur Untersuchung in ein Krankenhaus, es sollen aber keine Verletzungen festgestellt worden sein.
Somit
war der Weg frei für die Verfolger in der Tabelle und die ließen dann auch nichts anbrennen: Der #3 DKR Engineering Norma M30 LMP3 von Francois Kirmann & Laurents Hörr erzielte in Barcelona ihren zweiten Sieg in der laufenden Saison. Der 2. Platz ging an den #2 Nielsen Racing Ligier JS P3 LMP3 von Anthony Wells und Colin Noble. Glück im Unglück dagegen für die gebeutelte United Autosports Mannschaft: die #22 und #23 fielen durch Fahrfehler und Unfälle aus, dafür retteten sich dann Wayne Boyd und Mike Guasch im #24 United Autosport Ligier JS P3 LMP3 auf den 3. Rang. Auch begünstigt durch die Tatsache, dass der #39 Graff Racing Norma M30 LMP3 gleich zwei Durchfahrtstrafen kassierte und somit das fast sichere Podium verfehlt wurde.
In
der GT3 Klasse errang der #8 Kessel Racing Ferrari 488 GT3 mit Sergio Pianezzola und Giacomo Piccini ebenfalls seinen zweiten Saisonsieg, nur knapp 9s vor dem #88 Ebimotors Porsche 911 GT3 R von Riccardo Pera und Alessandro Baccani. Der sonst bei Dempsey-Proton Racing fahrende Italiener Perra war die Überraschung des Tages und verwies den #71 Luzich Racing Ferrari 488 GT3 mit Mikkel Mac und Fabien Lavergne auf den 3. Platz.
Bei den LMP3 übernahm DKR Engineering Engineering den ersten Tabellenplatz mit 83 Punkten , gefolgt von Lanan Racing (66) und Nielsen Racing (61). In der GT3 schmolz der Vorsprung von Luzich Racing auf 7 Punkte vor der Schweizer Kessel Mannschaft. Der dritte Platz mit je 44 Punkten geht an Spirit of Race und Beechdean AMR.
Verfasst von Rene Jüptner & Astrid Paulsen. Veröffentlicht in Britische GT
Im Qualifying konnte sich der #96 Optimum Motorsport Aston Martin Vantage GT3 die Pole Position vor dem WPI Motorsport Lamborghini sichern. Der Team Parker Bentley belegte P3. Bei den GT4 hieß es Century Motorsport #42 BMW M4 GT4 vor dem #95 TF Sport Aston Martin Vantage GT4 und dem dem #15 Ford Mustang GT4.
Beim Start des über 2h dauernden Laufs war es dann auch der von der Pole gestartete Optimum Motorsport Aston GT3 der den Start für sich entscheiden konnte. Dahinter tobte auch Klassen übergreifend – also Pro & Pro-AM – ein harter Kampf um die Positionen. Das gleiche Bild war es in der GT4 Kategorie, die Piloten schenkten sich nichts und zeigten Motorsport vom feinsten. Ebenfalls war es so das alle beteiligten Marken vorne mit geigen konnten. 
In einem sehenswerten Duell befanden sich der Team Balfe Motor McLaren 720S GT3 und der Team Parker Bentley. Runden lang versuchte der McLaren am Bentley vorbei zugehen, doch scheiterte immer und immer wieder. Dieses verbissene Duell sorgte dann dafür das der RAM Racing AMG GT3 zu den beiden aufschließen konnte und aus dem Duo ein Trio im Kampf um die verbliebenen Podiums ränge machte. Denn vorne an der Spitze lag der #96 Aston Martin weiterhin in front.
Dem angesprochenen Trio gelang dann auch das mit Abstand sehenswerteste Manöver des ganzen Rennens, die drei fuhren nebeneinander auf Eau Rouge zu und widererwarten kam es zu keinem Highspeed Crash in der berühmtesten Kurve der Ardennen-Achterbahn. Sieger dieses heiklen Manövers war der RAM Racing AMG GT3, der direkt 2 Positionen gewinnen konnte und nun auf P2 lag. 
Nicht weniger spannend verlief das Rennen der GT4, hier kämpfte der #4 Tolman Motorsport McLaren 570S GT4 mit allen mitteln gegen den #97 TF Sport Aston Martin Vantage GT4. Es kam was kommen musste und zwar zu einer Kollision der beiden. Beim Anbremsen der Bus Stop verbremste sich der Aston und fuhr ins Heck des McLaren, welcher direkt sichtbar Flüssigkeit verlor und aufgrund dessen schlussendlich das Rennen auch nicht zuende fahren konnte. 
Nach 2h bzw. 49 Runden gewinnen Oliver Wilkinson/Bradley Ellis im Optimum Motorsport Aston Martin Vantage GT3 mit über 10sek vorsprung auf den RAM Racing Mercedes AMG GT3 mit Ian Loggie/Callum Macleod das Rennen in den Ardennen. Der Team Parker Bentley kommt lediglich 0,8 Sek dahinter ins Ziel. 
Die GT4 entscheidet – nach der Kollision – der #97 TF Sport Aston GT4 mit Ashley Hand/Tom Canning am Volant für sich. Ganze 7sek dahinter kommt der #5 Tolman Motorsport McLaren von Jordan Collard/Lewis Proctor auf P2 ins Ziel. Mit P3 komplettiert der #95 TF Sport Aston Martin GT4 das Podium.
Top 5 der GT3:
# 96 Optimum Motorsport – Aston Martin Vantage GT3
# 6 RAM Racing (Pro-AM) – Mercedes AMG GT3
# 7 Team Parker Racing - Bentley Continental GT3 # 22 Balfe Motorsport (Pro-AM) – McLaren 720S GT3
# 2 TF Sport – Aston Martin Vantage GT3
Top 5 der GT4:
# 97 TF Sport – Aston Martin Vantage GT4
# 5 Tolman Motorsport – McLaren 570S GT4
# 95 TF Sport – Aston Martin Vantage GT3
# 20 Balfe Motorsport (Pro-AM) – McLaren 570S GT4
# 75 Optimum Motorsport – Aston Martin Vantage GT4
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Blancpain Endurance GT Cup ( BES )
Mit
dem 3-stündigen Bronce-Test in Spa-Francorchamps hat heute das 71.te 24 Stunden Rennen von Spa-Francorchamps (der Link führt zum Rennbericht auf unseren Seiten) begonnen. Mit einem Feld von 72 Wagen, wovon 28 Autos in der Intercontinental GT Challenge punkteberechtigt sind, steht das bis dato grösste GT3-Feld in der Geschichte des Klassikers am Start. 35 Wagen und somit fast die Hälfte des Feldes starten dabei in der Pro-Klasse. 12 Autos sind in der Silver-Klasse am Start, 11 in der Pro-Am und 13 in der Amateur-Klasse,
Mit
Audi, Mercedes, Porsche, BMW, Bentley , Ferrari, Nissan und Honda in der Intercontinental GT Challenge, sowie zusätzlich Aston Martin, Lamborghini und Lexus im Blancpain GT Serien Endurance Cup-Feld sind in diesem Jahr 11 Hersteller beim Klassiker involviert. 248 Piloten sind dabei in den 72 Besatzungen involviert. Der Sieg entscheidet sich dabei mutmasslich zwischen den Intercontinental GT Challenge-Mannschaften.
6 der 8 involvierten Hersteller haben das Maximum von 4 punkteberechtigten Teams nominiert, von denen die jeweils 2 besten zum Punktekonto des jeweiligen Herstellers beitragen können. Mercedes, die nach den Rennen in Bathurst und Laguna Seca mit 59 Punkten führen, werden durch Gruppe M Racing, AKKA ASP, Black Falcon und Strakka Racing vertreten. Porsche (40 punkte) wird durch die Mannschaften von ROWE Racing, KÜS Team 75 Bernhard und GPX Racing repräsentiert. Ferrari (29) ist durch die Laguna Seca Sieger von Hub Auto Corse, AF Corse und SMP Racing vertreten. BMW (26) hat die Vorjahressieger von Walkenhorst Motorsport, Schnitzer Motorsport und die AM-Mannschaft Boutsen-Ginion Racing als offizielle Vertreter benannt während Audi (21) auf das Belgian Audi Club Team WRT, Sainteloc Racing und Land Motorsport baut. Bentley lässt alle 4 Wagen unter dem M-Sport-Banner laufen während Nissan durch 2 KCMG Nissan GT-R Nismo GT3 und Honda durch die Teams JAS-Motul und dem Jenson Team Rocket vertreten ist.
Das Rennen zählt sowohl zur Punktewertung der Intercontinental GT Challenge als auch für die europischen teilnehmer zur Punktewertung des Blancpain GT Serien Endurance Cups, wobei in der IGTC nur einmal Punkte vergeben werden während es die Blancpain-Punkte traditionsgemäss häppchenweise nach 6h, 12h und 24h gibt.
Morgen steht die traditionelle Fahrerparade an während am Donnerstag die freien Trainings und ein Grossteil des Qualifyings ausgefahren werden. Sämtliche Sessions werden von unserem Spa-Team im Rennbericht auf unseren Seiten dokumentiert und kommentiert.
Verfasst von Porsche Pressetext. Veröffentlicht in Porsche Carrera Cup
Den
zweiten Porsche Carrera Cup Deutschland Lauf am Norisring hat Michael Ammermüller gewonnen: Der Overdrive Racing by Huber-Pilot gewann den achten Lauf der Serie vor einer Woche auf dem Nürnberger Norisring, nachdem zuvor die ersten Drei nach einer Kollision ausschieden. Hinter seinem 485 PS starken Porsche 911 GT3 Cup erreichten Leon Köhler im MSG/HRT Motorsport-Porsche und Porsche-Junior Julien Andlauer das Ziel.
Beim Lauf im Rahmen der DTM startete Henric Skoog von der Pole-Position. Der Schwede verteidigte sich nach dem Start erfolgreich gegen seine beiden Teamkollegen Larry ten Voorde und Igor Walilko aus Polen. Die Schlüsselszene des Rennens ereignete sich in der 21. Runde: Gemeinsam fuhr das Trio in die erste Kurve, dabei kollidierten die Fahrzeuge. Das Safety-Car musste anschließend auf die Strecke und für die drei Huber-Piloten war das Rennen vorzeitig beendet.
Größter
Profiteur war Ammermüller. Der Routinier zog vorbei und übernahm die Führung, die er bis zum Rennende nicht mehr abgab. Für den 19-jährigen Köhler vom Team MSG/HRT Motorsport bedeutet Rang zwei die erste Podiumsplatzierung im deutschen Carrera Cup. Porsche-Junior Andlauer lag vor dem Unfall des Führungstrios auf Position vier. Der 20-Jährige musste bei seinem Ausweichmanöver allerdings die Außenbahn nehmen, wodurch er sich nicht gegen Ammermüller und Köhler verteidigen konnte.
Als Vierter sah Jaap van Lagen (NL/Förch Racing) die Zielflagge. Porsche-Junior Jaxon Evans (Team Project 1 – JBR) erreichte Rang fünf. Hinter dem Neuseeländer belegten David Kolkmann (D/Black Falcon), Luca Rettenbacher (A/MSG/HRT Motorsport) und Jean-Baptiste Simmenauer (F/Lechner Racing Team) die weiteren Plätze.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans Series ( LMS )
Mit
dem 2. Sieg für den G-Drive-Aurus-Oreca in Folge ist die dritte Runde der Europäischen Le Mans Serie, die 4h von Barcelona, (der Link führt zum Rennbericht auf unseren Seiten) am Samstag Abend zu Ende gegangen. Das Trio Roman Rusinov, Job van Uitert und Jean-Eric Vergne (beim letzten Sieg in Monza noch vertreten durch Norman Nato) querte nach einer überlegenen Vorstellung die Ziellinie mit einer Runde Vorsprung vor dem Graff Racing Oreca von Tristan Gommendy, Alexandre Coignaud und Jonathan Hirschi, dem mit 17s Abstand der Cool Racing Oreca von Nicolas Lapierre, Antonin Borga und Alexandre Coigny folgte.
Die
beiden Oreca-Mannschaften verdrängten in den letzten Rennrunden des am Samstag abend gestarteten und in der Dunkelheit abgewunkenen Rennens die lange zweitplazierte Duqueine Motorsport Mannschaft von den Podiumsplätzen. Mit den Orecas von Idec Sport und Algarve Pro waren am Ende sogar 6 orecas am Ende unter den ersten 9 Wagen zu finden, ehe die beiden United Autosports Ligiers und der Carlin-Dallara über die Ziellinie fuhren.
Die LMP3-Klasse lieferte den spannendsten Kampf des Rennens. Nachdem Mikkel Jensen im bis dato Tabellenführenden Eurointernational lange das Rennen anführte, musste sein Teamkollege Jens Petersen den Wagen mit Motorenproblemen nach einem Dreher ins Kiesbett abstellen. Die Spitze erbten die beiden United Autosports Ligiers, denen jedoch der Inter-Europol Competition Ligier JS P3 LMP3 von Martin Hippe und dem schnellen Briten Nigel Moore auf die Pelle rückte. Nur kurz nachdem Moore die Spitze erobert hatte,
musste er eine halbe Stunde vor dem Schluss eine Durchfahrtsstrafe absitzen und erneut die Spitze erobern. Gegen Ende verteidigte Moore die Spitze gegen den massiv aufholenden Ultimate Norma von Lahaye/Lahaye/Herieux. Rang 3 holte sich der #2 United Autosports Ligier von Boyd/Grist/Erdos. Es war er erste Saisonsieg der deutsch-piolnischen-Mannschaft die zuvor in Le Castellet Rang 3 und in Monza Rang 2 erzielt hatte und nun die Tabellenführung inne hat.
In der GTE-Klasse gab es am Ende einen Ferrari-3-fach-Sieg zu feiern. Der Luzich Racing Ferrari von Alessandro Pier Guidi, Nicklas Nielsen und Fabien Lavergne holte den 2. Saisonsieg vor dem JMW-Ferrrai und dem Spirit of Race Ferrari.
Die nächste Runde der Europäischen Le Mans Serie findet am 31 August im Rahmen des WEC-Meetings bei den 4h von Silverstone statt.
Verfasst von Astrid Paulsen. Veröffentlicht in Sonstige GT
Auch im zweiten Rennen startet der Honda NSX GT3 mit Jens Reno Moller von der Pole. Allerdings übernimmt Denis Remenyako mit dem Mercedes AMG GT3 von GetSpeed Performance nach leichter Berührung in der ersten Kurve die Führung.
Der Ferrari #51 von AF Corse ist bedingt durch den Unfall in Rennen 1 nicht mehr dabei. Die Spitze mit Remenyako und Reno Möller können sich an vom Rest des Feldes deutlich absetzen. Eng zusammen liegen die Plätze 3-5. Dort kämpfen ein Ferrari gegen Mercedes und Lamborghini.. Nach mehreren Versuchen schafft es McKansy im #17 HP Racing Lamborghini an seinem Vordermann vorbei zukommen.
Nun versucht der Lambo Pilot an Sultanov im #23 Kessel Racing Ferrari heran zukommen, der sich mittlerweile etwas von den beiden Streithähnen absetzten konnte. Nach wenigen Runden hat er den Ferrari eingeholt und geht kurze Zeit Später in einem sauberen Manöver an Sultanov vorbei. 
Es sind nur noch 12 Minuten zu fahren, ob es noch weiter nach vorne geht? Es wird schwer da Reno Moller am Steuer des Honda NSX GT3 bereits über 10 Sekunden Vorsprung hat.Weitere 14 Sek davor dreht der GetSpeed Performance AMG GT3 mit Denis Remenyako einsam seine Runde.
Nach 45 Minuten gewinnt Remenyako im GetSpeed Performance Mercedes AMG GT3 mit 10 Sekunden Vorsprung auf Reno Moller im Honda NSX GT3 das zweite Blancpain Sports Cup Rennen. Weitere 11 Sekunden dahinter kommt McKansy im Lamborghini auf Platz 3 ins Ziel.
Verfasst von Rene Jüptner. Veröffentlicht in Sonstige GT
Im Rahmen der SRO Speedweek absolvierte der Blancpain Sports Cup - eine Sprintserie für GT3-Privatiers - eine Woche vor dem SRO-Saisonhöhepunkt - den 24h von Spa - den Aufgalopp einer geschäftigen Woche auf dem Ardennenkurs.
Am Start zum ersten von zwei Rennen nutzt Jens Reno Moller im Honda NSX GT3 seine Pole Position und biegt als erster in die La Souce ein. Dahinter ist es Denis Remenyako in einem Mercedes AMG GT3, der vom deutschen GetSpeed Performance Team eingesetzt wird. Die beiden setzen sich schon in den ersten Runden ab.
Als sich dann zwei Ferrari in der Bus Stop Schikane berühren und der #51 AF Corse Ferrari wegen Beschädigungen nicht mehr weiterfahren kann, gibt es eine Full Course Yellow. Auch diese Neutralisation ändert nichts an der Spitze des Feldes. Dahinter wird um jeden Meter Asphalt der Ardennen-Achterbahn gekämpft, um P3-P5 geht es hart her.
Nach
16 Runden auf dem gut 7km langen kurs gewinnt Jens Reno Moller im Honda NSX GT3 Evo denkbar knapp das Rennen vor Denis Remenyako am Steuer des Mercedes AMG GT3 von GetSpeed Performance. Mit P3 für Murod Sultanov im Kessel Racing Ferrari sind es drei verschiedene GT3 Modelle auf dem Podium.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans Series ( LMS )
Mit
einer Pole-Position für den IDEC-Sport Oreca von Pilot Paul Loup-Chatin ist das Qualifying für die 4h von Barcelona zu Ende gegangen. Der französische Pilot sorgte mit einer 1:32,765 für die erste Pole dieses Jahres seiner Mannschaft und setzte sich dabei mit 0,539s Vorsprung vor Cool-Racing Pilot Nicolas Lapierre durch, der das Qualifying bei der vorangegangenen Meisterschaftsrunde in Le Mans für sich entschieden hatte. Dahinter teilten sich am Ende des Qualifyings auf dem erstmals seit 10 Jahren wieder von der Serie besuchten katalanischen Kurs die Mannschaften von G-Drive Racing mit dem Oreca-Aurus und Pilot Jean-Eric Vergne am Steuer sowie RLR Motorsport mit dem indischen Talent Arjun Maini die zweite Startreihe, wobei lediglich diese 4 Autos innerhalb einer Sekunde im Qualifying beisammen lagen.
Chatins Polezeit war nur 0,273s langsamer als die letzte Polezeit des LMP1- Strakka Racing-Ginettas der 2009 die Pole beim letzten LMS-Rennen in Barcelona erzielt hatte. Auf die Pole des LMP1-Diesel-Peugeot 908 von Marc Gene aus dem Jahr davor fehlten exakt 0,765s. Die GTE-Wagen waren aktuell sogar schneller als die GT1 von 2009 auf dem katalanischen Kurs unterwegs.
Mit den
Orecas von Graff Racing, Duqueine Engineering und Dragonspeed fanden sich nach dem Qualifying insgesamt 7 Oreca 07 auf den vordersten Startpositionen wieder. Erst auf P8 gelang es Carlin-Pilot Harry Ticknell seinen Dallara in die Phalanx der O07´s zu platzieren. Direkt dahinter fand sich mit dem United Autosports Ligier JS P217 LMP2 von Pilot Will Stevens der beste Ligier wieder. Die britisch-amerikanische Mannschaft absolviert an diesem Wochenende ihr 300.stes Rennen.
In der LMP3 setzte sich mit Mikkel Jensen der derzeit tabellenführende Pilot mit seinem Eurointernational-Ligier JS P3 LMP3 durch. Der Teamkollege des deutschen Piloten Jens Petersen erzielte eine 1:40,187 und war damit 0,184s schneller als Lorenzo Bontempi im Oregon Racing Norma M30 LMP3. Gleich 3 Norma folgten in der Zeitenliste dem Ligier von Jensen.
In
der GTE-Klasse war Ferrari ebenso dominant wie Oreca in der LMP2. Auf der Klassen-Pole feierte Kessel Racing seine Premiere: Andrea Picchini plazierte die #60 mit einer 1:43,084 0,288s vor Matt Griffin im Spirit of Race Ferrari dem Alessandro Pierguidi im Luzich Racing Ferrari und Jeff Segal im JMW-Ferrari folgten. Als fünfter pilotierte Jörg Bergmeister den Project 1 -Porsche als schnellsten 911´er im Feld.
Das Rennen startet um 18.30 am heutigen Tag.