Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in Britische GT
Wie crash.net vermeldet, will das aus der LMS bekannte Team Modena in der Britischen GT-Meisterschaft zwei Lamborghini Gallardo GT3 einsetzen. Als Pilot für das erste Fahzeug wurde der Spanier Antonio Garcia genannt - er soll schon zum Saisonstart in Oulton Park zum Einsatz kommen. Das zweite Auto, für das noch kein Fahrer bekannt gegeben wurde, wird voraussichtlich erst gegen Mitte des Jahres folgen.
Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in VdeV Serien
Von 16.-18. März eröffnet die VdeV auf dem 3,4 km langen Circuito del Jarama ihre neue Saison. Traditionell schon am Samstag steht das Rennen der VdeV Historic Endurance auf dem Programm. Die Entryliste für diesen acht-Stunden-Marathon enthält 39 Fahrzeuge aus den Jahrgängen von 1954 – 1979.
Am darauf folgenden Sonntag wird es als Neuerung getrennte drei-Stunden-Läufe der modernen Prototypen bzw. der GT-/Tourisme-Klassen geben. Die gemeinsamen Startfelder konnten in den letzten Jahren organisatorisch kaum mehr bewältigt werden, dieser Trend hätte sich wohl auch heuer fortgesetzt. So finden sich auf den aktuellen Nennlisten trotz des weiten Weges nach Spanien 42 CN-/C3-Autos sowie 23 GT-/Touring-Fahrzeuge. Das Feld der Modern Endurance Prototypen soll rund zur Hälfte aus Norma M20 sowie zu etwa einem Drittel aus Ligier JS49 bestehen. Hinzu kommen laut Entry fünf Juno SSE, drei Merlin MP23 (einer davon im Bild rechts) und ein Radical SR3. In den GT-Kategorien werden vor allem Porsches im Einsatz sein, auch zwei Dodge Viper GT3 sind gemeldet.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans Series ( LMS )
Binnie Motorsport hat nun den Fahrerkader für die Saison 2007 in der LMS fixiert. Neben Bill Binnie und Allan Timpany wird in der kommenden Saison der 27-jährige Brite Chris Buncombe den Lola B05/40 des Teams steuern. Er ersetzt den 2004´er LMP2-Champion Sam Hancock, der bislang als stärkster Fahrer in dem Trio für die Qualifyings und schnellsten Rennrunden verantwortlich war. Laut Informationen auf DailySportscar wird Hancock dem Team aber weiterhin für Testfahrten zur Verfügung stehen. Binnie Motorsport ist eines der Teams die nach der klassischen Endurance-Taktik agieren und damit auf konstantes Durchrollen setzen. Mit dieser Taktik sicherte man sich im letzten Jahr immerhin den zweiten Platz in der LMP2-Klasse bei den 24 Stunden von Le Mans und den vierten Rang in der gleichen Klasse der LMS. Technisch hat das Team eine neue Wippenschaltung in den Zytek-befeuerten Lola nachgerüstet.
Verfasst von Rene Jüptner. Veröffentlicht in BeNeLux-GT
Am vergangenen Donnerstag absolvierten mehrere Belcar -Teams einige Trainingsrunden in Zolder. Darunter war auch GS Motorsport mit ihrer GT3 - Dodge Viper und einem 996er Cup-Porsche. Dieses Mal testete auch der Copilot von Kenneth Heyer, Mark J. Thomas, die neue Dodge Viper. Die Strecke war am Vormittag nur für Formel Fahrzeuge geöffnet, somit hätte man einen halben Tag zum Testen gehabt, doch daraus wurde leider nichts.
Denn nach lediglich 1,5h Testzeit passierte dem Kanadier ein Unfall mit einem der anderen testenden Fahrzeuge, womit der Testtag für die Dodge Viper Crew früh beendet war. Mark J. Thomas überstand den Unfall unverletzt. Bis dahin lief alles vollkommen reibungslos, mit einer 1:35er Zeit verbesserte man sich über 3 Sekunden im Vergleich zur letzten Woche.
„Diese Zeit zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Eine 1:34 ist ebenfalls noch drin. Bis zu dem Unfall lief die Viper ohne Problem.
Ich bin zufrieden, auch wenn wir die restliche Testzeit gut hätten gebrauchen können“, so Kenneth Heyer.
Ausser GS Motorsport waren noch G&A Racing mit ihrem Mosler MT900R und dem GT4 Z4, AD Sport, H&M Racing, GPR, First Motorsport, Speedlover und zu guter letzt das neu formierte PK-Carsport Team mit ihrer Corvette C5R unterwegs, die in diesem Jahr in der FIA-GT laufen wird. Die Corvette Z06 des Team die dieses Jahr in der Belcar aufgrund der Reglementsänderung anstelle der GT1-Corvettes eingesetzt wird, stand leider nur in der Garage. Das nebenstehende Foto sei trotzdem angefügt.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Blancpain Sprint Serie ( BSS )
In dieser Woche haben die ersten Vergleichstests der neuen geplanten FIA-GT4-Serie in Nogaro stattgefunden. Angelehnt an das Konzept der im vergangenen Jahr eingeführten GT3-Serie will die SRO die GT-Szene mit der GT4 nach unten hin erweitern. Auch hier werden Performance-mäßig angeglichene Wagen aufeinender treffen.
Als Testfahrer der Serie testete Kurt Mollekens vier Modelle: den Ford Mustang FR 500 GT, einen Nissan 350 Evo, eine Lotus Sport Exige sowie den Aston Martin Vantage N24, der auch auf der Nordschleife bei den 24h am Nürburgring antreten soll und schon seine ersten 24h-Rennen in Dubai und Bahrein hinter sich hat. Die Tests fanden unter Aufsicht des neuen technischen Direktors der Serie, Kurt van Campenhout, statt.
Für den nächsten angesetzten Test sollen drei weitere Marken hinzukommen: der Maserati Trofeo, BMW Z4 und der Porsche Cayman. Mit Lotus und Maserati wechseln somit zwei Modelle, die bislang als (zu langsame) GT3-Wagen homologiert waren, in die neu geschaffene GT4-Klasse.
Der erste Auftritt ist beim FIA-GT -Rennen in Silverstone mit 2 30-Minuten Rennen geplant. Weitere Läufe finden in Oschersleben, Spa-Francorchamps, Adria und Nogaro statt.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in ADAC GT Masters
Neben der Belcar will sich GS-Motorsport 2007 auch an der neu geschaffenen ADAC GT3 Masters-Serie in Deutschland beteiligen. Diese Serie startet zwar erst am 9. Juni 2007 auf dem Nürburgring, doch für eine zweite neue GS-Dodge Viper müssen jetzt die Weichen gestellt werden. Als Fahrer dafür sind Harald Becker, Kenneth Heyer (Foto) und evtl. der Schweizer Benjamin Leuenberger vorgesehen. Leuenberger, einer der gefragtesten Schweizer GT-Piloten, weilte ebenfalls in Zolder. „Eine sehr professionelle Mannschaft“, war sein erster Eindruck von dem Aachener Rennteam.
Kenneth Heyer, der neue Youngster im GS Team, war hochzufrieden mit den ersten Runden im neuen Rennwagen: „Die GS Dodge Viper hat mich angenehm überrascht. Dieser Wagen hat ein gutes Handling, eine starke Traktion und ein beeindruckendes Drehmoment. Mir macht das Fahren in dem Auto sehr viel Spaß“, freute sich der junge Wegberger.
Verfasst von Johannes Gauglica. Veröffentlicht in Historische GT
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte - um welches Auto es sich hier handelt, ist schon anhand der charakteristischen Flügeltür leicht erkenntlich. Unter den „Erstbesitzern“ der 1.400 gebauten Coupés vom Typ Mercedes-Benz W198 - dazu kommen noch 1.858 Roadster - sind viele damalige VIPs (zum Beispiel Tony Curtis, Juan Peron oder die Adam Opel AG …), aber auch etliche gestandene Racer zu finden.
Chassisnummer 198.040.4500141 wurde an Rennstallbesitzer Rob Walker ausgeliefert, einen der größten und letzten echten Privatiers der Formel 1. Zu seinen Fahrern zählten Stars wie Stirling Moss, Jack Brabham, Maurice Trintignant, Graham Hill und - aus tragischen Gründen nur kurz – Ricardo Rodriguez.
Der Glanz dieses Sterns ist ungebrochen: Bei der Teampräsentation der 2007er-Kampagne von Jetalliance Racing war der 300 SL ein unerwarteter „Bonus“ neben den beiden Aston Martin DBR9 und dem Porsche 996 GT3-RSR, und natürlich etlichen schönen Menschen.
Zwei der feschesten werden sich den übrigens in wunderschönem Originalzustand erhaltenen 300SL bei der einen oder anderen Historik-Veranstaltung teilen: Jetalliance-Boss Lukas Lichtner-Hoyer und GT-Profi Karl Wendlinger.
Verfasst von Johannes Gauglica. Veröffentlicht in Blancpain Sprint Serie ( BSS )
Die schlechte Nachricht: RaceAlliance gibt es nicht mehr. Die gute Nachricht: Jetalliance Racing wird in der FIA-GT des Jahres 2007 zwei Aston Martin DBR9 einsetzen. Ganz nach dem Wunsch des Team-Managements, dass ein österreichisches Team auch in Österreich residieren soll, ist die Teambasis nicht mehr am Nürburgring, sondern auf einer 3.800 Quadratmeter großen Liegenschaft unweit von Wien.
Karl Wendlinger bleibt als einziger Fahrer vom vorjährigen GT1-Team über, er bekommt einen neuen Teampartner: der 26jährige Schotte Ryan Sharp steigt von der Tourenwagen-Weltmeisterschaft in die GT-Szene um. In seiner ersten WTCC-Saison konnte der ehemalige Formel-Spezialist durch seinen Speed überzeugen, er gewann auch den Europa-Cup. Mangelndes Budget beendete aber sein Engagement vorzeitig. Jetzt gibt er sein Debüt bei den Sportwagen.
Im zweiten Auto wird Robert Lechner endlich dazu kommen, ein komplettes Jahr als Aston-Martin-Pilot zu absolvieren – das jedoch unter strenger Beobachtung des Chefs. Lukas Lichtner-Hoyer, Mr. Jetalliance himself, steigt vom GT2-Porsche in den DBR9 auf und wird Lechners Teamkollege.
Red Bull als Sponsor ist dem Team verlorengegangen, dafür prangt der Name Cessna Citation groß auf den beiden Autos. Jetalliance ist nicht nur ein guter Kunde der Business-Jet-Sparte von Cessna, sondern auch einer der europaweit größten Händler für diese Flugzeuge.
Außerdem spricht das Team, das jetzt mehrheitlich zur Jetalliance-Gruppe gehört, mit seinen Aktivitäten (Hospitality, Trackdays etc.) vor allem die sogenannten High Net Worth Individuals an, also den Menschenschlag, der es sich leisten kann, einen Business-Jet zu mieten. Es macht also alles Sinn. Die anderen Sponsoren des Vorjahres sind heuer wieder mit dabei.
Alle GT-Fans unabhängig von ihrem Nettowert möchte das Team mit einer Aktion namens CARLI ansprechen. Nein, nicht „Karli“ Wendlinger. Eine Fläche auf dem Dach des Aston Nr. 33 wird in "Pixeln“, das sind hier Stücke in der Größe von jeweils einem Quadratzentimeter, verkauft. Dort können sich Fans mit kleinerer „Börse“ für einen geringen Betrag verewigen. Darauf weist auch ein oranger „Seestern“ hin, der sich auf allen Teamuniformen findet – eben CARLI. Mehr dazu findet sich auch am neuen Website des Teams: www.jetallianceracing.com
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in WT-USCC-Serie ( IMSA )
Ein weiterer Lola hat seinen Rollout gestern hinter sich gebracht: BK-Motorsport hat in Snetterton seinen neuen B07/40 mit Testfahrer Ben Devlin in Empfang genommen. Der Wagen ist der erste, der vom neuen von AER entwickenten 4-Zylinder 2l Mazda-Turbo-Motor befeuert wird. Der Motor ist deutlich leichter als der bisherige 2l AER-Motor und der Prototyp eines ab 2008 für Kundeneinsätze vorgesehenen Treibsatzes für die LMP2-Klasse.
Auf Mulsannes Corner wurden mittlerweile weitere Details zur Entwicklung des Motors veröffentlicht. Demnach plante Mazda ursprünglich eine Weiterentwicklung des 3-Rotor-Wankelmotors, entschied sich aber schließlich nach Prüfung des IMSA & ACO-Reglements den Wankel lieber in der Grand Am-GT und Star-Mazda-Formel-Serie weiter einzusetzen und für einen konkurrenzfähigen LMP2-Auftritt auf einen 4-Zylinder-Motor zu setzen.
Beim Chassis entschied man sich gegen den Radical, der als Alternative zum bisherigen Courage in Erwägung gezogen wurde, und für den Lola. Die Benzineinspritzung des Motors, der nun in Sebring sein Debüt geben soll, stammt aus der Serie und kommt in Wagen wie dem Mazda6, CX-7, und der Mazda3-Serie zum Einsatz.
Verfasst von Johannes Gauglica. Veröffentlicht in Nürburgring Nordschleife (24h & VLN)
Aus Japan kommen Neuigkeiten über die Fahrer-Crew des Nissan 350Z, den das Falken-Team bei den 24 Stunden am Nürburgring im Juni einsetzen wird. Dirk Schoysman und Tetsuya Tanaka sind zum wiederholten Mal für die deutsch-japanische Mannschaft tätig; ihre Teamkollegen werden Kazuki Hoshino und der Schotte Peter Dumbreck sein. Dumbreck und Schoysman haben schon Rennrunden mit dem 350Z auf der Nordschleife hinter sich.