Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Italienische GT & Prototypen
Die 6h von Vallelunga sind in diesem Jahr von einem 3l CN-Wagen gewonnen worden. Der Norma-BMW der Piloten Ghiotto / Didaio / Uboldi überquerte die Ziellinie beim traditionellen 6h Rennen vor den Toren Roms als erster Wagen, gefolgt von dem eine Runde zurückliegenden EDM Motorsport-Aston Martin DBR9 von Hardman / Levantis, die sich mit ihrem GT1 über das gesamte Rennen hinweg einen engen Fight mit den späteren Siegern geliefert hatten. Einen Ausfall dagegen musste der Courage C65 des Audisio & Benvenuto-Teams hinnehmen. Die Mannschaft hatte von Beginn an - trotz der erlungenen Pole-Position - mit einem problembehafteten Rennen zu kämpfen und legte fast exakt nur ein Viertel der am Ende 216 Runden langen Renndistanz der späteren Sieger zurück. Den dritten Rang erzielte das Ebimotors Team mit dem von Busnelli / Mocchia / Collard pilotierten Porsche 997 RSR.
Immerhin auf dem 7. Rang konnte Mühlner Motorsport den von Phillip Peter und John Martin Rich pilotierten Cup-Porsche am Ende notieren lassen. Fast wäre noch Platz 5 und der Klassensieg daraus geworden, jedoch verlor man kurz vor Schluss drei Runden durch einen Ausrutscher in den Kies. Bei trockener Strecke fehlten am Ende nur 10 Runden auf einen Podiumsplatz. Auch der zweite Wagen der in Spa-Francorchamps ansässigen Truppe, der Cup-Porsche von Oliver Freymuth, Wolfgang Kohler und Christian Pigionanti erreichte das Ziel, wenn auch aufgrund eines Unfalls vor dem Start (!) und daraus folgender mangelnder Distanz ausserhalb der Wertung.
Insgesamt nahmen entgegen ersten Meldungen doch 31 Wagen am Rennen teil. Leider nicht am Start war der Protran, der nach einem Defekt im Training zurückgezogen wurde.
Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in Britische GT
Wie in unseren Berichten zuletzt schon angedeutet, zeichnet sich immer deutlicher ab, dass in der Britischen GT-Meisterschaft 2008 mangels Teilnehmerinteresse keine GTC-Kategorie mehr ausgeschrieben werden wird. Von den zuletzt vier regelmäßigen Startern dieser Klasse werden Ginetta mit dem G50 (Bild links) sowie Beechdean Motorsport mit einem Aston Martin N24 V8 Vantage (Entwurf rechts) künftig in der GT4 vertreten sein.
Als Fahrer steht bei der Beechdean-Mannschaft, die heuer mit einem Ferrari F360 Challenge Platz 2 der GTC-Gesamtwertung errang, vorerst nur Andrew Howard fest. Teammanager David Brewer erwähnte, dass man zusammen mit Aston Martin-Händler Stratstone Amersham erwägt, nächstes Jahr noch einen weiteren N24 zum Einsatz zu bringen.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in WT-USCC-Serie ( IMSA )
Acura plant weiterhin 2009 in die LMP1-Klasse aufzusteigen. Das hat der scheidende Honda Performance Development Chef Robert Clarke in einem Interview mit Gordon Kirby eröffnet. Demnach wird der Acura ARX 01b das letzte LMP-Modell sein das noch ansatzweise auf dem Courage LC75 basiert. Für 2008 ist der Bau eines eigenen Chassis angedacht. Dieses soll dann als LMP1, möglicherweise sogar schon als Coupé nach den neuen Regeln, in der amerikanischen Serie antreten.
Gemäß Clarke sind für die Saison 2008 vier Chassis des Acura ARX01b in Auftrag gegeben worden, die alle bei den ALMS-Rennen zum Einsatz kommen sollen. Das heisst, das mindestens eines der drei Teams einen 2-Wagen-Einsatz plant.
Einen Dämpfer dagegen erteilte er allen Hoffnungen auf einen offiziellen Acura-Le Mans Einsatz: „Das wird ein paar Jahre dauern. Honda Amerika hat wenig Interesse an Le Mans – bei ihnen liegt der Focus auf der ALMS. Man würde zwar dort auftauchen, wenn man eine Honda-eigene Technologie dort präsentieren könnte, aber das wird mit den konventionell ausgelegten LMP1 nicht der Fall sein, auch wenn ein Le Mans Sieg sich sicher gut vermarkten lassen würde. Acura ist ausserdem in Europa und Japan nicht im Markt vertreten, also würde ein Einsatz nur auf dem amerikanischen Markt verwertbar sein.“ Allerdings wurden Einsätze der Kundenteams von Clarke mit keinem Wort erwähnt. Daher ist offen, ob ein Acura 2008 vielleicht doch an der Sarthe starten könnte.
Ein weiteres Projekt fand in Form eines potentiellen NSX-GT2-Wagen Erwähnung - dieser werde derzeit ebenfalls bei Acura auf Basis des kommenden NSX erwogen.
Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in Spanische GT
Die Spanische GT-Meisterschaft soll auch im kommenden Jahr wieder aus sechs Rennwochenenden bestehen. Der 2008er-Kalender wirkt kompakter als jener der abgelaufenen Saison, in der es eine mehr als drei Monate dauernde Sommerpause gab. Bemerkenswert ist, dass die Runde in Valencia terminlich mit dem in Spa vorgesehenen International-GT-Open-Event kollidieren würde. Nachdem beide Serien vom spanischen Promoter GT Organizacion veranstaltet werden, erscheint diesbezüglich eine Änderung wahrscheinlich.
Folgende Termine stehen vorläufig auf dem Programm: 12./13.04.08 – Jarama, 03./04.05.08 – Albacete, 31.05./01.06.08 – Valencia, 05./06.07.08 – Estoril, 20./21.09.08 – Valencia, 18./19.10.08 – Jerez.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in WT-USCC-Serie ( IMSA )
Barwell Motorsport wird 2008 sowohl in der LMS als auch der ALMS je einen Bio-Ethanol betriebenen Aston Martin Vantage GT2 an den Start bringen. Das neue GT2-Projekt aus dem Hause Aston wurde vom Autosportmagazin letzte Woche enthüllt. Das Meisterteam aus der britischen GT-Meisterschaft 2006 (Bild: einer der diesjährigen DBRS9 GT3), das auch mit einem Aston DBR9 GT1 in einzelnen Runden der FIA-GT-Meisterschaft 2007 antrat, will beidseits des Atlantiks die Möglichkeiten des regenerativen Treibstoffes im professionellen Rennsport bekannt machen. Möglich wird dies unter anderem mit der Unterstützung durch Paul Drayson, seines Zeichens ehemaliger Britischer Staatssekretär für Rüstungsfragen, der nach seinem Rücktritt im kommenden Jahr sein Motorsporthobby zur Profession aufbauen möchte.
Barwell wird im kommenden Jahr die Wagen nach zwei Spritspezifikationen ausrichten müssen. In der ALMS ist ab 2008 die E85 (85% Bio-Ethanol)-Norm erstmalig zugelassen, während in Europa die LMS eine E10-Spezifikation für alle Benziner vorsieht. Wieviele Wagen jeweils in beiden Serien antreten, wurde noch nicht entgültig fixiert. Mit Paul Drayson und dem 21-jährigen Jonny Cocker stehen zwei Fahrer für die ALMS bereits fest, wobei bei den längeren Rennen jeweils ein dritter Pilot hinzu kommen soll. Für die LMS werden derzeit noch Piloten gesucht. 2009 soll das auf derzeit zwei Jahre ausgelegte Programm dann auch die 24 Stunden von Le Mans umfassen.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans ( WEC )
Eine Woche nach dem Finale der Le Mans Series 2007 in Sao Paulo hat der ACO nun die ersten 27 Teams benannt, die sich gemäß der Qualifikationskriterien über die 24 Stunden von Le Mans 2007, die LMS und die ALMS bzw. das Petit Le Mans-1000 Meilen-Rennen und die FIA-GT-Meisterschaft für eine Einladung zu den 24h 2008 vorqualifiziert haben. Es sind dies im Einzelnen:
LMP1:
LMP2:
GT1:
- Aston Martin (LM)
- Corvette (LM)
- Corvette (PLM)
- Oreca (LMS )
- Luc Alphand Adventures (LMS)
- Vitaphone Racing (FIA-GT)
- Scuderia Sarafree (FIA-GT)
GT2:
- IMSA Performance (LM)
- Risi Competitione (LM)
- Risi Competitione (ALMS)
- Flying Lizzard Motorsport (PLM)
- Virgo Motorsport (LMS)
- Proton-Felbermayr-Team (LMS)
- AF-Corse (FIA-GT)
- BMS Scuderia Italia (FIA-GT)
In der GT1-Klasse ist nun nur noch der Umstand zu klären, dass die beiden führenden GT1-Teams Vitaphone Racing und Scuderia Sarafree als Maserati-Teams keine ACO-konformen Autos haben.
Wegen der mangelhaften Nennzahlen in der LMP1 und GT1-Klasse der ALMS fielen hier die Einladungen auf das drittplatzierte Autocon Motorsports-Team (Foto) bzw. entfielen in der GT1 Klasse ganz. Nun muss erst mal abgewartet werden, ob alle Teams die Einladung tatsächlich annehmen werden.
Verfasst von Hans Theis Schmidt. Veröffentlicht in DMV-GTC
Was 1990 als Hockenheim-Cup für Tourenwagen kreiert worden war, wurde durch die Aktivitäten das engagierten Serienpromoters Gerd Hoffman aus Saarbrücken schon bald zum UHSport-Divinol-Cup. Tourenwagen und GT’s boten von Jahr zu Jahr an der Spitze prächtigere Fights. Dazu gab es ein ausgewogenes, nach Klassenstärke gestaffeltes Punktsystem. Jeder noch so kleine Hubraum hatte so Meisterschaftschancen. Unvergessen die Fights von Fiat-Ass Lothar Moll aus Königswinter und dem Peiner Henning Pape auf VW in der kleinen Klasse bis 1,4L vor Jahren. Beide mischten mehr als einmal im Titelfight ganz vorne mit.
Liegt 2007 ein V8Star-Pilot in der Tabelle vorn, so war es 2006 ein Skoda-Tourenwagenpilot der Gr.H-2,0L. Alles war und ist möglich. Opel, Ford, Porsche, Audi, BMW, VW, Skoda, Swift - alle holten in der Meisterschaft bereits den Titel. Dazu die Titel in der EM-Trophy, dem Hockenheim-Pokal und der einzigartigen und Jahres übergreifenden Winterserie im Meisterschaftspaket.
Als im Rahmen des Finales der Saison 2007 bekannt wurde das Divinol 2008 nach 18 Jahre nicht mehr dabei sein wird, schossen die Spekulationen über den neuen Namen der Meisterschaft ins Kraut. Würde das Meisterschaftspaket UHSport-Cup, -Trophy, -Pokal oder -Winterserie heißen? Nach Bekanntwerden der Verhandlungen mit dem Deutschen Motorsportverband spekulierten viele auf den Namen DMV-Tourenwagen-Cup. Auch andere Kunstnamen machten schnell die Runde. Die Serie gedeiht ja seit Jahren prächtig.
Viele Aktive, Fans und Freunde hatten so schnell eine eigene Namensidee zur Hand. Doch nun ist es klar : In der Rennsaison 2008 wird die DMV-Tourenwagen Challenge ausgetragen. Bewährter Veranstalter ist und bleibt die saarländische Agentur UHSport mit dem überaus routinierten Promoter Gerd Hoffmann an der Spitze.
Gefahren wird nach letzten Informationen am Ring, in Hockenheim, Most (CZ), Oschersleben, Dijon (F) und erstmals auch in Monza (I). „Der königliche Park von Monza ist und bleibt wohl DER Traum jedes Automobilsportlers“, so Promoter Hoffmann dieser Tage in Köln.
Verfasst von Harald Musileck (Fotos: M. Graf / Race & Fun). Veröffentlicht in Französische GT ( FFSA-GT )
Die Französische GT-Meisterschaft war heuer die letzte große nationale Bastion der GT1-Klasse - ein gutes Dutzend Fahrzeuge dieser Kategorie (meist vier Saleen, vier Corvette, ein Aston Martin und ein Ferrari sowie einige Chrysler Viper GTS-R) boten dem Publikum einmal mehr spektakulären Motorsport. Was in der GT1 im Vergleich zu den Vorjahren an Teilnehmerzahl zurückgegangen war und bei der GT2 stagnierte, glich die erstmals offiziell ausgeschriebene GT3 aus – meist waren insgesamt rund 35 Fahrzeuge am Start.
2007 wird als das Jahr der beiden Oreca-Saleen in Erinnerung bleiben – die späteren Meister Soheil Ayari / Raymond Narac sowie deren Teamkollegen Bruno Hernandez / Laurent Groppi dominierten in den blau-weiss-roten S7R von Anfang an und feierten zusammen zehn Siege in vierzehn Rennen. Für Soheil Ayari war es der zweite FFSA-GT-Gesamt-Titel in Folge.
Die Corvettes von PSI, SRT und Luc Alphand Aventures waren über das Jahr hinweg die stärksten Konkurrenten des Meisterteams, ihnen mangelte es aber an Konstanz in den Ergebnissen: So kam zwar nur dreimal keine Corvette-Besatzung auf das Podium,
zu viele mittelmäßige Platzierungen warfen diese Teams jedoch im Punkteklassement bald weit zurück. Schwach begann die Saison für Larbre Competition, zumindest für Patrick Bornhauser / Frederic Makowiecki im Aston Martin DBR9 endete sie aber versöhnlich: In den letzten beiden Veranstaltungen gelang jeweils ein Laufsieg, zuvor hatte man nur ein zweiten und zwei dritte Plätze erzielt. Für den Ferrari F550 von Larbre lief es hingegen gar nicht: Sechsmal in den Punkterängen, nie besser als auf Rang 8 – das lag sicher unter den Erwartungen.
Durchaus passabel schlug sich auch eine andere Saleen-Mannschaft: Eric Debard / Olivier Thevenin im S7R des Team Tarres konnten elfmal punkten und schafften dabei drei Podestränge.
Die meist nur mit einer Handvoll Fahrzeugen besetzte GT2-Kategorie wurde von Michel Lecourt / Richard Balandras (IMSA Performance Matmut-Porsche 997 RSR) beherrscht – sie gewannen in allen Rennen dieses Jahres ihre Klasse und landeten dabei zwölfmal in den Top-Ten der Gesamtwertung. Ohne diese Leistung schmälern zu wollen – die Konkurrenz in den 996ern war nicht auf dem Level des IMSA-Teams.
Die GT3 war eine Bereicherung für die FFSA-GT und zeigten wohl auch schon den Weg in die Zukunft. Von Saisonbeginn an entspann sich ein Duell zwischen den Sport Garage-Ferrari F430, den First Racing-Lamborghini Gallardo und einem der Hexis Racing-Aston Martin DBRS9. Christopher Campbell, der in allen Rennen der Saison punktete, holte im Sport Garage-Ferrari #78 den Klassen-Titel mit vier Siegen sowie vier zweiten Rängen. (Fotos: Maximilian Graf)
Verfasst von Maximilian Graf. Veröffentlicht in FIA-GT3 ( FIA-GT3 )
Nach einem spannenden Freitagrennen und einem noch spektakulärerem Lauf am Sonntag reichten Henri Moser und Gilles Vannelet ein dritter und ein zweiter Platz, um FIA-GT3-European-Championship Meister 2007 zu werden.
Vannelet: „Es ist ein unglaubliches Gefühl! Vor wenigen Wochen verlor ich ganz knapp die FFSA-GT-Meisterschaft und das sollte mir nicht erneut passieren. Dies war ein verrücktes Wochenende. Am Freitag fuhren wir vom letzten Startplatz auf den dritten Rang vor und heute dachte ich, nach der Stop-&-Go-Strafe sei alles vorbei. Doch dann kam das Safety-Car auf die Strecke und ich gab 200% - ich hatte nichts zu verlieren. Ich konnte nicht zulassen, dass wir so kurz vor dem Ziel scheitern. Ich habe schon viele nationale Titel gewonnen, doch dies ist mein erster Internationaler und ich hoffe, dass ich nächste Saison wieder zusammen mit Kessel Racing und Henri Moser am Start bin - sie haben einen tollen Job gemacht und dafür möchte ich danken.”
Die Rennen gewannen Pirri / Von Gartzen auf der #18 Martini Callaway Racing-Corvette Z06R GT3 und Frassinetti / Alessi auf dem #23 BMS Scuderia Italia-Aston Martin DBRS9. Einen ausführlichen Report vom Rennen gibt es unter diesem Link.
Verfasst von Hans-Theis Schmidt. Veröffentlicht in DMV-GTC
Als Formel-1 Konstrukteur McLaren seine markante rot-weiße Lackierung verlor, dauerte es noch lange, ehe man nach einem Jahrzehnt in rot-weiß nicht mehr vom Malboro McLaren F1 Team sprach. Ähnlich wird es Rennsportpromoter Gerd Hoffmann aus Saarbrücken gehen. 18 Meisterschaften im Gewand rot, weiß und schwarz lackierter Ölprodukte von Divinol haben auch heute eine nachhaltige Wirkung.
Divinol-Cup ist out. Veranstalter UHSport und dessen Promoter Hoffmann schreiben für 2008 die DMV-Tourenwagen-Challenge aus. Der DMV und UHSport einigten sich am Nachmittag des 05.11. in Frankfurt auf eine Zusammenarbeit für 2008 und darüber hinaus. Eine große Zahl von Nennungen ist für die neue Challenge bereits eingegangen. Das Profil des Meisterschaftspaketes mit DM-Cup, EM-Trophy, Hockenheimpokal und jahresübergreifender Winterserie wird sich nicht verändern. Der Winterchampion 007/008 im Meisterschaftspaket wird beim 1. Raceweekend 2008 zum Saisonauftakt am Nürburgring geehrt werden. 16 Rennen an acht Wochenenden sind für 2008 in vier Ländern vorgesehen. An den Klasseneinteilungen wird von Promoter Hoffmann noch final gefeilt. „Ansonsten sind wir für 2008 in den Startlöchern“, so der Saarbrücker.