Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in GT-Open
Die Qualifying-Ergebnisse bei der vierten GT-Open-Saisonrunde sind aus Sicht der deutschen und österreichischen Fans eine Erwähnung wert: Pierre Kaffer (AF Corse-Ferrari F430 GT2; 2:21,315) war Schnellster im Zeittraining für den ersten Lauf des Wochenendes. Christopher Brück (Vulkan Racing-Dodge Viper) erzielte als Gesamt-Siebenter mit 2:22,745 die Bestmarke der
GTS-Klasse. Danach holte Richard Lietz (Autorlando-Porsche 997 RSR; 2:21,800) die Pole für das am Sonntag stattfindende zweite Rennen. Eine starken Auftritt bot Mark Lieb - mit 2:22,407 stellte er den Manthey Racing-Porsche 911 GT3 R in die erste Startreihe.
Das samstägliche Rennen brachte dann jedoch einen Erfolg für eine italienische Mannschaft: Enrico Toccacelo / Raffaele Giammaria (Edil Cris-Ferrari F430 GT2; Bild) siegen vor Pierre Kaffer / Alvaro Barba (AF Corse-Ferrari F430 GT2; +3,235s), Richard Lietz / Gianluca Roda (Autorlando-Porsche 997 RSR; +6,696s) und Chris Niarchos / Tim Mullen (CRS-Ferrari F430 GT2; +7,359s). Schon auf den Rängen 5 und 6 folgten mit Pedro Couceiro / Marco Frezza (Kessel Racing-Ferrari F430 Scuderia; +26,233s) sowie Frederic Makowiecki / Jean-Philippe Dayraut (Luxury Racing-Ferrari F430 Scuderia) die bestplatzierten Teams aus der GTS-Kategorie.
Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in Französische GT ( FFSA-GT )
Die Poles für die beiden FFSA-GT-Läufe in Val de Vienne gingen an Stephane Ortelli / David Hallyday (Oreca-Audi R8 LMS; 1:35,891) bzw. Renaud Derlot / Arnaud Peyroles (Graff Racing-Corvette Z06; 1:34,798).
Das Rennen am frühen Samstagabend wurde ebenfalls zwischen den Corvettes und den Audis entschieden: Julien Canal / Gerard Tonelli (Graff Racing-Corvette Z06) gewannen nach 36 Runden vor Ortelli / Hallyday (+9,074s) und Derlot / Peyroles (+31,034s). Im Duell um Platz 4 setzten sich Eric Debard / Olivier Panis (DKR Engineering-Corvette Z06; +35,236s) knapp gegen Soheil Ayari / Bruno Hernandez (Oreca-Audi R8 LMS; +35,635s) durch. Sechste wurden Olivier Thevenin / Michael Petit (Sport Garage-BMW Alpina B6; +1:11,515) vor drei weitern Audi und der zweiten DKR-Corvette.
Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in VdeV Serien
Das Gesamtklassement der Challenge Endurance Proto führen nach drei Läufen die Palmyr-Norma-Piloten Philippe Mondolot / David Zollinger (132 Punkte) und Jean-Marc Menahem / Marc Faggionato (95,5) an. Dritte sind William Cavailhes / Stephane Romecki (IRS-Norma M20F; 80,5) vor den Briten Tony Freeman / Duncan Williams (Pitbull Mercury-Juno SSE; 65) sowie Philippe Alliot / Philippe Haezebrouck (Blue One-Ligier JS51; 45).
An der Spitze der Endurance GT/Tourisme-Tabelle liegen Jean-Paul Pagny / Thierry Perrier (Visiom-Ferrari F430; 127 Punkte) vor ihrem Teamkollegen Anthony Beltoise (105 / ein Rennen weniger), Pascal Gibon / Christophe Bourret (IMSA Performance-997 RSR; 102,5) und Lukas Lichtner-Hoyer / Vitus Eckert / Marco Seefried (Jetalliance-Porsche 997 Cup; 78).
Bei den historischen Rennfahrzeugen werden die beiden Wertungen von Bernard Moreau / Miguel Langin (GT / Polybaie-Porsche 911 3,0 RSR; 100 Punkte) bzw. Yann Le Calvez (Prototypen / Mecamoteur-Elva Mk8; 85) angeführt.