Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans Series ( LMS )
4 Courage, 2 Lola, sowie je ein Radical, Pilbeam und Lucchini – das ist der interessante Mix der Kundensport-LMP-Klasse die uns in Istanbul ein interessantes Rennen bieten wird. Trotz der zahlenmäßigen Überlegenheit der Courage werden die beiden Lola von Chamberlain – nun mit Iberischer Besatzung - und RML sicherlich die Show am Anfang beherrschen. Dies wurde zumindest bei den Testtagen am HTTP augenscheinlich, als sich Chamberlain und RML einen Schlagabtausch um die Spitze der Zeitenlisten lieferte. Mit jeweils über 2000km abgespulten Kilometern lag man auch in der Zuverlässigkeitswertung weiter vorne als die Konkurrenz. Diese beiden Teams im Rahmen unseres Forumseigenen Tipspiels um das Endresultat des Rennens mit einzubeziehen dürfte daher eine sichere Wahl sein.
Bei den Courage ist die Mannschaft von Belmondo sicherlich auf dem Papier und von der Erfahrung her als Top-Mannschaft einzuordnen. Hier hat man allerdings mit Megachrome als neuem Motoren- und Pirelli als neuem Reifenlieferanten eine neue Kombination geschaffen die zumindest bei den Testtagen noch Potential offen ließ. Stärkster Konkurrent könnte hier die Mannschaft von G-Force sein die, wie Kruse-Motorsport (erst ab Spa in der LMS präsent), auf die Vorjahreskombination mit dem Judd-Motor baut. Juan Barazi baut dagegen mit seinem Courage auf Kontinuität – hier wartet man noch auf das erste Finish mit dem Wagen.
Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit dem Powershift-System zeigte sich in Paul Ricard der neue Radical als gelungener Wurf Auch wenn hier noch nicht alle Kinderkrankheiten sondiert sein dürften so kann mit Martin Shorts Truppe gerechnet werden, zumal man mit Joao Barbosa und Tim Greaves bärenstarkes Fahrermaterial versammelt hat. Auch der überarbeitete Pilbeam von Pierre Bruneau zeigte sich nach dem Umbau auf einen Judd-Treibsatz mit ungewohnter Zuverlässigkeit und überzeugendem Speed. Ein „Dark Horse“ könnte der SCI-Lucchini sein. In den Händen von Ranieri Randacchio wartet der erste gebaute reine LMP2 nach wie vor auf die Auslotung seines Potentials.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Blancpain Sprint Serie ( BSS )
Phönix Racing steigt wie schon vermeldet neben dem DTM-Engagement nun auch in der FIA-GT-Meisterschaft mit einem Aston Martin DBR9 ein. Das Team, das in der deutschen Top-Tourenwagenserie Christian Abt und dem LMES-LMP1-Vizechampion 2004 Pierre Kaffer 2 Audi R13a an den Start bringt setzt in der FIA-GT auf die Fahrerpaarung Andrea Picchini und Jean-Denis Deletraz. Dirk Thielman, Projektverantwortlicher bei Phoenix für den FIA-GT-Einsatz hat sich nun detailliert zu den geplanten Rennen geäussert.
„Genau wie unser DTM-Engagement stellt die FIA-GT einen Schritt vorwärts in unserer Firmenhistorie dar. Diesen fantastischen Aston Martin nun in der GT1-Klasse einzusetzen gibt uns in der Zusammenarbeit mit unserem Reifenpartner Michelin ein Erfolg versprechendes Paket für unser Debüt in der Meisterschaft. Die Michelin Reifen sind wirklich sehr gut und man hat es dort mit sehr ernsthaft arbeitenden Fachleuten zu tun.“
Auch Jean-Denis Deletraz ist nun sehr optimistisch vor dem Saisonstart: „Wir haben den Winter über sehr hart am Zustandekommen des Paketes gearbeitet. Der Aston ist ein sehr gutes Fahrzeug und mit Phoenix haben wir eine sehr professionell arbeitende Mannschaft am Start. Mit Andrea (Picchini) habe ich einen Partner den ich sehr gut kenne und der ziemlich schnell ist. Das vereinfacht die nötige gemeinsame Arbeit am Auto. Mit diesem Paket werden wir von Anfang an um den Titel mitkämpfen können.“
Bislang haben Deletraz und Picchini seit ihrem Zusammenspannen in jedem Jahr seit 2002 ein neues Fahrzeug in der FIA-GT an den Start gebracht. 2002 erfolgte ein erster gemeinsamer Einsatz auf dem BMS-F550 der durch 4 Siege gekrönt wurde. 2003 war man zusammen auf dem Lister Storm unterwegs. 2004 wurde ein DAMS –Lamborghini Murcielago bewegt und 2005 ein GPC-Ferrari F575, mit dem man in Istanbul die Pole-Position erringen konnte.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans Series ( LMS )
In der LMP1 Klasse wird es in Istanbul ein erstes Aufeinandertreffen der neuen Boliden von Courage, Lola, Pescarolo und Creation geben. Mit Chamberlain-Lola und Courage kommen die klassischen Kundenchassis mit vollwertigen LMP1-Wagen an. Courage bringt gleich 2 Wagen an den Start – einen eigenen Boliden (der 2. mit Alexander Frei geplante Wagen wurde zumindest für Istanbul zurückgezogen) und einen für das neue Kundenteam von Swiss Spirit. Auch der gründlich überarbeitete Lister Storm, der von KW für eine vollwertige LMP1-Umrüstung vorbereitete Creation-DBA und der Pescarolo dürften zum Favoritenkreis zu zählen sein. Darüber hinaus beeindruckte der Racing for Holland Dome (Foto), im Jahr der WM mit neuem Fussball-Muster versehen, schon bei den Testtagen mit schnellen Zeiten. Dabei handelt es sich um das letztjährige Werksfahrzeug von Dome aus Le Mans , das schon im Hybrid-Trimm an der Sarthe antrat, dort aber sein Potential nicht aufzeigen konnte.
Von der geplanten Fahrerbesetzung her hat es einige ergänzungen in der Nennliste gegeben. So ist Nic Minassian wieder an Bord des Creation-Boliden gekommen, wo er Beppe Gabbiani und Felipe Ortiz verstärken wird. An Bord des Racing for Holland-Domes ist der Malayische F1-Pilot Alex Yoong zu Jan Lammers ins Cockpit gekommen. Jean-Marc Gounon verstärkt schließlich die Crew im Courage-Werksteam.